Beschreibungen der Workshops
Liebe Camp-Teilnehmer,
in unserem diesjährigen Internationalen Tanz- und Street Art-Camp in Villa General Belgrano werden traditionelle deutsche Volkstänze auf Hip-Hop und Street Art treffen.
Im Folgenden findet ihr die Beschreibungen der Workshops, die euch dieses Jahr im Camp erwarten.
Bis zum 02. November habt ihr Zeit, euch zu entscheiden und uns über eure Lehrer mitzuteilen, welchen Workshop ihr gerne belegen möchtet. Jeder darf 3 Präferenzen angeben. Wir versuchen alle Wünsche zu berücksichtigen und geben die Verteilung der Workshops anschließend über unseren Blog bekannt.
j
Workshop 1 – Tanz Ivan und Maradona/ Volkstanzlehrer
Zusammen mit Maradona Akkouch werde ich den Tanzworkshop Hip-Hop und Streetdance leiten. In täglichem Training werden wir euch zuerst die Basis-Tanzschritte des Streetdance (Popping und Breakdance) beibringen und kurze Choreografien einstudieren. Wir werden außerdem an euren Fähigkeiten, Bewegungen und den eigenen Körper zu koordinieren, arbeiten und auch die Entstehung der Hip-Hop Kultur und ihre sozialen Besonderheiten thematisieren. Außerdem wird es unsere Aufgabe sein, für den Videoclip, der am Ende entstehen wird, eine gemeinsame Tanzchoreografie einzustudieren. In dem Clip wird es zu einem Battle zwischen Hip-Hoppern und einer Volkstanzgruppe kommen. Dafür werden zusammen mit einem Volkstanzlehrer zusätzlich traditionelle Tanzschritte einstudiert.
Wenn du Spaß am Tanzen hast oder vielleicht schon Erfahrungen mitbringst und Lust hast, neue Moves zu lernen, bist du bei uns goldrichtig!
Wir freuen uns sehr darauf, mit euch zu arbeiten!
k
k
Der Workshop von Wilhelm Bruck richtet sich an alle, die sich für die Welt des Klangs und für Musik interessieren. Basis des Workshops ist das Musiktheater-Stück „Acustica“, das in den Jahren 1968 bis 1970 von dem verstorbenen Komponisten Mauricio Kagel für den Umgang mit experimentellen Klangerzeugern komponiert wurde.
In dem Workshop habt ihr die Möglichkeit neue Instrumente (Klangerzeuger) zu erforschen. Neben den euch bereits bekannten Musikinstrumenten sollt ihr neue Instrumente erfinden, die einzigartige und unbekannte Klänge erzeugen. Diese neuen Instrumente können zum Beispiel ein Ventilator, Luftballons oder eine Rundstabgeige sein.
Zusammen mit Wilhelm Bruck geht ihr auf eine musikalische Reise, auf der ihr eigene Instrumente bastelt.
k
l
„Poom-Poom-Pow“, „Pm-Ts-km-Ts-Pm-Ts-Km“, „Ts-Ts-Ts-Kch-Ts-Ts-Ts-Pf“....
So oder so ähnlich schauen die Beatbox-Noten und niedergeschriebene Rhythmen von Liedern wie Boom-Pow von den Black Eyed Peas oder Smooth Criminal von Micheal Jackson aus, die wir am Ende des Workshops selbst beherrschen wollen. Beatbox nennt sich dieses fünfte Element des Hip-Hops, was ein Musikinstrument ist, das man immer dabei hat und unendliche Möglichkeiten mit sich bringt: Der Mund. Hiermit kann man Schlagzeuge mit Hi-Hat, Snare und Bass imitieren oder man kann ganze Bass-Linien erfinden und mit genügend Training das Ganze kombinieren. Dieses rhythmische Element des Hip-Hops werden wir in seine Töne zerlegen, diese Töne einzeln lernen und dann wieder zusammenfügen. Wenn es eine Beatbox gibt, muss es natürlich auch einen Rapper geben. So werden wir uns auch mit den Techniken und Möglichkeiten des Raps, des Texteschreibens, des freien Improvisierens (genannt Freestyle) und natürlich der Kombination von Beatbox und Rap in der Gruppe beschäftigen. Täglich werden wir Aufnahmen machen, um unsere Fortschritte zu vergleichen. Mein Ziel ist es am Ende des Workshops ein vollständiges Lied gemacht zu haben!
Also kommt und genießt diese zwei Elemente des Hip-Hops: Beatbox & Rap. Und kehrt als kleine Stars an eure Schulen zurück.
Ich freue mich auf euch, bis bald! Jona
m
m
Workshop 4 – Videoclip Wolf
Dieses Jahr werden wir in Villa General Belgrano Zeuge von Street-Art Aktionen verschiedenster Art. Verschiedene künstlerische Aktionen werden das Bild und die Optik der Stadt verändern. Sogar der Maibaum bekommt einen ganz neuen Look verpasst...
Im Mittelpunkt des Geschehens steht die Liebesgeschichte zwischen zwei Jugendlichen, die den beiden unterschiedlichen Seiten angehören. Das Tanzen verbindet die beiden, dass es sich dabei zum einen um deutschen Volkstanz und zum anderen um Breakdance handelt, spielt für die beiden keine Rolle. In verschiedensten Tanz-Battles treffen die Tanzkulturen direkt aufeinander. Da wird im Hip-Hop-Style geschuhplattlert. Volkstanz tritt gegen Breakdance an.
Unsere Aufgabe wird es sein, diese Tanz-Battle-Szenen und die Liebesgeschichte zu inszenieren und zu filmen.
Daraus soll dann ein modernes Dance-Video entstehen!!!
m
m
Das Ziel dieses Workshops ist es gemeinsam im Team eine Dokumentation über das Camp, die Arbeit in den Workshops und die Fertigstellung des Videoclips zu drehen.
Zunächst werden wir erst einmal die wichtigsten filmtechnischen Grundlagen kennenlernen und uns diese anschließend aneignen. Wir werden lernen, mit Kamera, Licht, Soundequipment und allgemein mit einem Filmset umzugehen. All diese Grundlagen werden uns helfen, eine tolle Dokumentation über die Geschehnisse im Camp zu drehen. Wenn ihr also schon immer einmal zum Film wolltet, dann seid ihr in diesem Workshop genau richtig!
n
n
Street Art, Breakdance, Schuhplattler und Maibäume – euch erwartet eine bunte Welt im Sommercamp. Klar, dass davon auch die Außenwelt etwas erfahren sollte. Das ist unsere Aufgabe im Presse-Team!
Unserer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: ob kurze Reportagen, Interviews, Fotodokumentationen oder Portraits der Teilnehmer – es gibt unzählig viele Möglichkeiten, über das zu berichten, was wir Tag für Tag erleben. Das hängt ganz davon ab, welche Ideen ihr mitbringt. Eure Artikel und Fotos werden jeden Tag auf dem PASCH-Blog veröffentlicht. Außerdem haben wir einen Auftritt im Lokalradio von Villa General Belgrano.
So tragen wir das Sommercamp raus in die Welt!
k
n
Wie in den letzten Jahren werde ich auch dieses Jahr wieder den Ausstattungs-Workshop leiten. Mein Name ist Claudia Sembach, ich lebe in Berlin und arbeite als Filmausstatterin. Eleonora Dafcik und Pablo Spinelli arbeiten mit uns. Wir werden eng mit dem Street Art-Workshop zusammenarbeiten, den Eric Tiedt aus Deutschland machen wird, unterstützt von Pablo Cerrutti aus Argentinien. Dieses Jar ist unser Thema Streetdance vs. Volkstanz bzw. "Wo geörst du hin". Zu diesem Zweck werden wir einen klassischen Maibaum dekorieren und aufstellen, der dann von den Streetartisten "überfallen" und "modernisiert" wird. Eleonora wird Figuren und Objekte mit euch basteln, die die Geschichte unserer Protagonisten im Film erzählen. Für die Filmaufnahmen des Videos werden wir Requisiten herstellen und die Stets dekorieren.
Also, wer viel Fantasie hat und gerne bastelt, malt und mit Werkzeug arbeitet, sollte sich beim Ausstattungs-Workshop anmelden.
k
k
Workshop 8 – Kostüm Emiliano
Der Kostüm-Workshop wird von mir, Emiliano Milesci geleitet. Zusammen werden wir die Darsteller, Tänzer und Streetartisten für die Filmaufnahmen einkleiden. Dazu sucht ihr die Klamotten aus, für die Street-Tänzer werden T-Shirts mit Logos bemalt und unsere Hauptdarsteller und Schuhplattler werden mit echten deutschen Dirndln und Lederhosen ausgestattet.
Wer also Spaß und Fantasie am Stylen von coolen Hip-Hop und Streetdance Outfits hat, ist hier absolut richtig. Über eine Anmeldung von jemandem mit Nähkenntnissen würden wir uns freuen. Bringt bitte alte Anziehsachen zum Arbeiten mit, die auch mal mit Farbe vollgekleckert werden dürfen. Es gibt viel Spannendes zu tun, ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit euch!
d
d
Wir, Eric und Pablo, werden dieses Jahr in Villa General Belgrano den Street Art-Workshop leiten. Die Sachen, die wir uns vornehmen, werden generell sehr spielerisch sein und sollten in erster Linie Spaß machen. Wir werden den Workshop in 2 Gruppen aufteilen.
1. Gruppe:
Wir haben eine weiße Wand zur Verfügung, auf der wir uns künstlerisch austoben können. Die Idee ist Schablonen mit verschiedenen Mustern aus Papier zu basteln und diese mit Farben auszufüllen. Diese Wandgestaltung wird dann in coolen Hip-Hop Outfits von euch vorgenommen und alles mit der Kamera festgehalten, um dann Teil des Videoclips zu werden. Also wer Spaß am Zeichnen und Basteln hat ist hier genau richtig.
Wichtig: Macht euch bitte schon zuhause Gedanken über Motive, die ihr gerne als Schablone hättet. Es sollten recht einfache Formen wie Tiere oder auch Wörter sein! Bitte druckt 4-5 Bilder aus, die euch gefallen und bringt sie mit zum Camp.
m
n
2. Gruppe:
Bei dieser Gruppe werden wir den klassischen bayerischen Maibaum überfallen und ihm einen modernen und abstrakten Look verpassen. Der Baum wird bereits vor Ort stehen und wir werden diesen mit Schnüren, Klebeband, Acrylfarben, etc. bearbeiten. Dies wird im Allgemeinen sehr verspielt und spontan geschehen.
Wichtig: Also bringt Kleidung mit, die man mit Farbe bekleckern kann, damit wir uns richtig austoben können.
Hier eine allgemeine Materialliste für euch. Bitte bringt soviel wie möglich mit: Schere und Cutter, Bleistift und ein paar Blätter Papier, Fotos und Ideen für Schablonenmotive.
Wir freuen uns auf euch und eine schöne Zeit!
d
d
d
s
j
Kommentare zu Artikeln