Das erste europäische PASCH-Alumni-Treffen in Brüssel ist am Wochenende erfolgreich zu Ende gegangen: vom 31.10 bis 03.11. nahmen 29 hoch motivierte und engagierte junge Menschen aus 25 Ländern Europas teil und entwickelten länderübergreifende Projekte für die Alumni-Arbeit.
Die Veranstaltung wurde mit einem Empfang des deutschen Botschafters eingeläutet. Neben Multiplikatoren-Workshops, in denen die Alumni gemeinsam Projekte entwarfen, lernten sie ebenso die europäische Hauptstadt mit einer Stadtrallye, einer Führung durch das EU-Viertel und einem Parlamentariumsbesuch kennen. Wir bedanken uns bei unseren PASCH-Alumni für ihre beeindruckende Arbeit. Dies ist der Beginn eines PASCH-Alumni-Netzwerkes auf europäischer Ebene.
Aus Mittelosteuropa nahmen sechs junge Leute aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien und Ungarn teil. Was für sie an PASCH und am Deutschlernen wichtig war, erzählen sie hier:
Weronika aus Polen:
Ich war in einem PASCH-Jugendkurs in Deutschland. Unsere gemeinsame Sprache war natürlich Deutsch, das hat mir die Angst vor Fehlern - denn ohne geht es nicht! - genommen und auch geholfen, offener und selbstbewusster zu werden. Vor allem habe ich meinen ersten Job bekommen, weil ich Deutsch kann!
Eduard aus Estland:
Das Wichtigste, was ich von PASCH gelernt habe, ist die Fähigkeit, in einem internationalen Team zu arbeiten. Das habe ich schon beim Schülerzeitungsprojekt, aber auch beim Alumni-Treffen in Brüssel gelernt.
Emilija aus Lettland:
PASCH hat nicht nur mein Deutsch verbessert, sondern auch meinen Horizont erweitert! Durch die internationalen PASCH-Erfahrungen (Jugendkurs und KLICK) fällt es mir heute leicht neue Leute kennenzulernen und ich habe größeres Verständnis für andere Kulturen.
Márk aus Ungarn:
Mit PASCH verbinde ich meine alte Schule genauso wie das Goethe-Institut und seit dem Europäischen Alumni-Treffen in Brüssel auch zahlreiche neue, hoffentlich ewige Freundschaften. Ich möchte mir mein Leben ohne diese internationalen Kontakte nicht mehr vorstellen, sie sind wichtig für meine Persönlichkeitsentwicklung.
Natalie aus Tschechien:
Beim Alumnitreffen in Brüssel haben wir viel über Projektmanagement gelernt und in einer internationalen Gruppe die Idee für einen bilateralen Schüleraustausch entwickelt. So sollen die heutigen PASCH-Schüler/innen sich mit Spaß auf Deutsch mit Themen wie Umwelt, Sport oder Wirtschaft beschäftigen. Gemeinsam werden wir das realisieren. ch habe selbst dank PASCH erfahren, wie wichtig Deutsch ist, wenn man international arbeiten oder studieren will.
Ona aus Litauen:
Wenn es um Freundschaften und gute Team-Arbeit geht, spielen Kulturen oder Nationalitäten keine Rolle, das habe ich spätestens beim Europa-Alumni-Treffen in Brüssel gelernt.