Die Sommerferien sind da!! Und damit wird es Zeit für die PASCH-Jugendsommerkurse in Deutschland. Sechs Jugendliche aus Břeclav, Český Těšín und Liberec machten sich gestern auf den Weg nach Berlin, um für drei Wochen am PASCH-Jugendkurs teilzunehmen. Vera und Max (auf dem Foto außen), unsere kulturweit-Freiwilligen begleiten Matej, Sara, Helena, Lada, Hana und Marie (v. l. n. r.) nach Deutschland.
Jedes Jahr nehmen über 1000 Jugendlichen aus aller Welt an den PASCH-Jugendsommerkursen teil, führen Projekte durch und üben natürlich auch ihr Deutsch.
Viel Spaß für Euch drei und die anderen fast 50 Stipendiat/-innen aus Mittelosteuropa! Einen schönen Sommer und kommt gut zurück!
„Träume im 21. Jahrhundert“ lautete das Motto des diesjährigen Rednerwettbewerbs am Gymnasium Breclav am 27. März 2019. Dreizehn Schülerinnen und Schüler aus acht Schulen aus Tišnov, Malacky (Slowakei) , Třebíč, Žďár nad Sázavou, Brno, Uherské Hradiště und Břeclav waren der Ausschreibung des Gymnasiums Břeclav in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Prag und dem Österreich Institut Brno gefolgt und teilten mit den Zuschauerinnen und Zuschauern ihre persönlichen Träume, aber auch Wünsche für die Gesellschaft und die ganze Welt.
Wovon träumen junge Menschen heute? Die 15- bis 17jährigen in Břeclav träumten ganz klein, aber auch riesengroß. Von Eigenheim, Ehepartner/in und Kindern, von einem tollen Job, Geld und Karriere, aber auch davon, dass wir es noch schaffen können, die Umweltzerstörung aufzuhalten. Von der Kolonisation des Mars bis zur Ehe für alle und einem Adoptionsrecht auch für homosexuelle Paare reichte die Themenbreite an diesem interessanten Vormittag. Für Publikum, Jury und alle Wettbewerbsteilnehmer/innen war es ein sehr intensiver Vormittag, der dazu anregte über die eigenen Träume nachzudenken und auch darüber, welche Träume über Generationen hinweg gleich bleiben und was sich im Laufe der Jahrzehnte geändert hat.
Marika Koželuhová aus Uherské Hradiště sowie Adéla Pivničková aus Třebíč und Marek Řičánek aus Žďár nad Sázavou überzeugten am Ende Jury und Publikum am meisten. Im Grunde sind aber alle dreizehn Teilnehmende Siegerinnen und Sieger, weil viel Mut dazu gehört, vor Publikum seinen eigenen Standpunkt darzustellen, mit guten Argumenten zu überzeugen und sich am Ende auch noch den Fragen der Jury zu stellen.