• Zum Inhalt springen
  • Login
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • PASCH in Mittelosteuropa
Zur Blog-Startseite

PASCH in Mittelosteuropa

  • Fansite Deutsch in Ägypten
  • PASCH-net bei Twitter
  • RSS-Feed Deutsch in Ägypten
  • YouTube-Kanal von PASCH-net

Szia aus Debrecen!

Deutsch in Mittelosteuropa

XML RSS-Feed XML RSS-Feed Kommentare
  • Link #0
  • Link #1
  • Link #2
  • Link #3
  • Link #4
Foto: Fanny Szittya
Ungarn  |   17. Mai 2019

Szia aus Debrecen!

Ein Beitrag von: Fanny Szittya, SCHULWÄRTS!-Praktikantin | 
Kommentar schreiben (0)
Die vorletzte Woche meines 2-monatigen SCHULWAERTS!–Praktikums ist bereits fast zu Ende.
Seit Anfang April arbeite ich - ich heiße übrigens Fanny - am Kossuth Lajos Gymnasium in Debrecen Woche für Woche mit unterschiedlichen Deutschlehrern in unterschiedlichen Klassen und versuche ihnen das Deutsch lernen so authentisch wie möglich zu gestalten.

Das Gymnasium, an dem ich unterrichte, befindet sich in der Stadt Debrecen, der zweitgrößten Stadt Ungarns. Neben Budapest und dem Plattensee bekommt die Stadt meiner Meinung nach nicht so viel Aufmerksamkeit, wie sie eigentlich verdient hätte. Direkt an meinem ersten Wochenende hier besuchte ich alle möglichen Sehenswürdigkeiten von Debrecen und war direkt hin und weg. Diese Stadt hat alles zu bieten, was man braucht, trotzdem ist man mit dem Fahrrad aber auch zu Fuß sehr schnell von A nach B gelaufen; das gefällt mir unheimlich gut. Zudem ist die Umgebung sehr flach, was es für Fahrradfahrer wie mich deutlich angenehmer macht. Um die sehenswerte Großkirche herum findet man so ziemlich alles, worauf man Lust hat und an einem sonnigen Nachmittag (davon gibt es hier in Ungarn deutlich mehr als in Deutschland! ;-)) tummeln sich dort Familien, Jugendliche, Rentner und auch viele Studierende. Mit knapp 25.000 Studentinnen und Studenten ist Debrecen mit der wunderschönen Universität eine Studentenstadt und man findet nicht nur ungarische sondern auch viele internationale Studierenden aus verschiedensten Ländern.

Foto: Fanny Szittya
Debrecen von oben
Obwohl Ungarn geographisch gesehen nicht weit weg von Deutschland liegt, gibt es in der Schule einige Unterschiede. So war ich zum Beispiel überrascht, dass es Klassen gibt, die sieben Mal (!) pro Woche Deutsch haben. Durch die Nähe zu Österreich und Deutschland ist die Motivation der Kinder, Deutsch zu lernen, sehr hoch. Wenn ich in Klassenstufen unterrichte, die noch nicht so lange Deutsch lernen, ist es sehr interessant zu beobachten, wie haargenau sie aufpassen, sobald ich anfange, deutsch zu sprechen. Sie verstehen vielleicht nicht jedes Wort, aber ich merke in jeder Klasse den Stolz der Kinder, dass sie bereits mit einer Muttersprachlerin kommunizieren können. Das ist ein tolles Gefühl.

Direkt in meiner zweiten Woche durfte ich am von der PASCH-Initiative und vom Goethe-Institut Budapest organisierten Medien-Workshop, durchgeführt von Anne Weißschädel, teilnehmen. Das Thema dort war, wie man Instagram und vor allem Instagram-Stories in den Deutschunterricht einbinden kann. An zwei Vormittagen fand der Kurs für die Schüler und Schülerinnen statt und an einem Nachmittag durften auch die Lehrer in die Instagram-Welt eintauchen. Obwohl viele Lehrkräfte nicht wirklich mit der App vertraut waren, zeigten sich viele Möglichkeiten auf, die in Zukunft in den Unterricht eingebunden werden können, da die Instagram-Stories wie ein kleines Tagebuch dienen und so Gelerntes festhalten können. Zudem ist es sehr motivierend für die Jugendlichen, die sich in der Welt der sozialen Netzwerke bestens auskennen und meist täglich bewegen. Am Ende wurden noch inspirierende Accounts gezeigt, die spielerisch und an die Lebenswelt der Schüler anküpfend als Lernhilfe dienen können. Der Medien-Workshop war für mich eine sehr interessante Erfahrung, da ich sowohl die Schülerseite beobachten durfte, die sich bestens mit Instagram auskannte, als auch die Lehrerseite, der hiermit eine interessante, neue Möglichkeit eröffnet wurde.
Hier die Ergebnisse des Schüler-Workshops: https://www.instagram.com/klick_onlinezeitung/

Ich bin sehr dankbar für meine Erfahrung in Debrecen und werde Ungarn sicherlich nicht das letzte Mal besucht haben.. ;-)
Tags für diesen Artikel: medien, schulwärts, ungarn, workshop
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Planspiel "Unser Schulcafé" in drei ungarischen Städten: Győr, Debrecen und Szeged
  • Spannende Interviews, eine lebendige Schülerzeitung und ein Geburtstag: KLICK in Berlin
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
   
 
Startseite

Kategorien

  • XML Mittelosteuropa (46)
  • XML Estland (6)
  • XML Lettland (4)
  • XML Litauen (18)
  • XML Polen (36)
  • XML Slowakei (33)
  • XML Slowenien (27)
  • XML Tschechien (54)
  • XML Ungarn (22)

Termine

  • PASCH-net auf Facebook
  • PASCH-net bei Twitter
  • YouTube-Kanal von PASCH-net
  • Instagram

Über die Autorinnen

Anke Demmerling und Jana Hensch

Anke Demmerling und Jana Hensch sind an den Goethe-Instituten Prag und Budapest für die PASCH-Initiative in den Ländern Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien verantwortlich und berichten gemeinsam mit PASCH-Lehrerinnen und -lehrern aus den Fit-Schulen der Region über Projekte, Ereignisse und neue Ideen. Mehr...

PASCH-Schulen in Mittelosteuropa

  • PASCH-Schulen in Ungarn
  • PASCH-Schulen in Tschechien
  • PASCH-Schulen im Polen
  • PASCH-Schulen in der Slowakei
  • PASCH-Schulen in Slowenien
  • PASCH-Schulen im Lettland
  • PASCH-Schulen in Estland
  • PASCH-Schulen im Litauen


Links

  • www.pasch-net.de