• Zum Inhalt springen
  • Login
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • PASCH in Mittelosteuropa
Zur Blog-Startseite

PASCH in Mittelosteuropa

  • Fansite Deutsch in Ägypten
  • PASCH-net bei Twitter
  • RSS-Feed Deutsch in Ägypten
  • YouTube-Kanal von PASCH-net

Jugendbegegnungen 2019: Olsztyn/Polen – Kaunas/Litauen

Deutsch in Mittelosteuropa

XML RSS-Feed XML RSS-Feed Kommentare
  • Link #0
  • Link #1
  • Link #2
  • Link #3
  • Link #4
Foto: Barbara Goliszewska, Deutschlehrerin GS 9 Olsztyn
Litauen  |  , Polen  |   18. Oktober 2019

Jugendbegegnungen 2019: Olsztyn/Polen – Kaunas/Litauen

Ein Beitrag von: Barbara Goliszewska, Deutschlehrerin GS 9 Olsztyn  | 
Kommentar schreiben (0)
Die zwei PASCH Schulen in Olsztyn und Kaunas haben zum zweiten Mal an einer Jugendbegegnung teilgenommen. Diesmal drehte es sich um das Thema "Wasser ist Leben".

Im Jahr 2019 haben die Grundschule Nummer 9 in Olsztyn und das Simonaus Daukantas Progymnasium in Kaunas am PASCH Projekt ‚Jugendbegegnungen‘ teilgenommen. Zum zweiten Mal fand dieses 5-tägige Projekt mit den beiden Schulen statt. Die Lehrkräfte und die 14 Schüler/-innen aus Litauen sind in diesem Jahr nach Polen gekommen und haben zum Thema „Wasser ist Leben” gemeinsam gearbeitet.



Alle haben fleißig mitgearbeitet. Zuerst haben die Teilnehmenden verschiedene Integrationsspiele gespielt, um sich dann mit dem Thema „Wasser“ zu beschäftigen. Wir haben viel erlebt und erfahren. Es wurden neue, interessante Dinge über Wasser, natürlich auf Deutsch, gelernt. Das ganze Projekt wurde mit der CLIL-Methode durchgeführt.



Die Schüler/-innen haben Wasserquellen kennen gelernt, über die wichtige Rolle des Wassers gesprochen und sich Gedanken darüber gemacht, ob Leben ohne Wasser überhaupt möglich wäre. Dann haben sie den Wasserkreislauf besprochen und Wasserexperimente durchgeführt. Viel gelernt, haben die Schüler/-innen auch über die Ostsee und ihre Bewohner. Wasserverschmutzung, Wasserreinigung und Umweltprobleme waren ebenfalls wichtige Themen bei diesem Projekt. Zum Schluss haben alle das Lied „Sie will deine Liebe - SOS“ gelernt und gesungen.

Das Projekt fand die meiste Zeit in der Schule statt, aber gab es auch viele Aktivitäten außerhalb der Workshops, wie zum Beispiel: eine Kegelbahn, eine Stadtralleye in Olsztyn und Fußballspiele.



Am Abend haben die Schüler/-innen ihre Freizeit selbst gestaltet und sich an ihren Lieblingsplätzen in der Stadt mit anderen Teilnehmer/-innen getroffen. Die litauischen Schüler/-innen haben bei den polnischen Familien mit übernachtet und so ein wenig Kultur und Alltagsleben kennen lernen können. Leider haben sie in der Freizeit meistens Englisch gesprochen.

Der Höhepunkt unseres Projekts war natürlich der Ausflug an die Ostsee! Die Schüler/-innen haben in Kołobrzeg das Museum 6D ‚Maszoperia‘ besucht, um das Leben der Fischer näher kennen zu lernen und sind danach durch die Hafenmole spaziert. Zur Übernachtung in Świnoujście sind wir mit der Fähre gefahren. Den ganzen nächsten Tag haben alle zusammen auf der größten deutschen Insel ‚Rügen‘ verbracht. Außerdem hatten alle viel Spaß im Ozeaneum in Stralsund.





Die Schüler/-innen haben das Ozeaneum allerdings nicht nur besucht, sondern auch Experimente gemacht. Das war total cool! Danach haben wir die Stadt besichtigt und sind weiter nach Norden gefahren. Die schöne Landschaft im Nationalpark Jasmund hat uns alle wirklich bezaubert.



Und das erzählt Skaidra, die Lehrerin aus Kaunas, über die Begegnung:
Jugendbegegnung Kaunas Vilnius
Jugendbegegnung Kaunas Vilnius

Jugendbegegnung Kaunas Vilnius
Jugendbegegnung Kaunas Vilnius

Vor der Abreise hatten die Schüler Seidentücher mit Seemotiven bemalt. Diese schöpferische Arbeit hat viel Freude bereitet, außerdem war das auch ihr Geschenk für die Gastfamilien. Die Deutschlehrerin und die Biolehrerin haben die Gruppe begleitet. Wir hatten zwei Experimente vorbereitet (pH-Wert des Wassers und Kiesfilter). ... Die ganze Zeit haben die Schüler in gemischten Gruppen gearbeitet. Nach dem Workshop hatten die Kinder Freizeit. Bei der Besichtigung des alten Olsztyn bekamen sie Aufgaben für eine Stadtralley. Viele Emotionen gab es beim Kegeln und beim Fußballspielen. ... Die Workshops fanden in der deutschen Sprache statt und die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, verstehendes Hören zu üben. Mit ein bisschen Hilfe haben sie das geschafft. Sehr interessant waren für alle die Experimente während des Workshops. Nach der Besichtigung der Altstadt setzten wir unsere Reise fort. Die Bekanntschaft mit der größten Insel Deutschlands machte einen großen Eindruck. Wir bewunderten die weißen Kreidefelsen und dunklen Buchenwälder. ... Nach Olsztyn kehrten alle müde, aber glücklich nach Hause zurück. Zum Schluss lernten die Schüler noch das Lied „Sie will deine Liebe - SOS“. .... Wir freuen uns, dass neue Freundschaften geschlossen wurden, dass unsere Nachbarstaaten besser einander kennenlernen und das viele Schülerinnen und Schüler nach dem Projekt in Kontakt bleiben. Das finde ich sehr wichtig, weil ein Mensch von heute nicht nur gut fremde Sprachen beherrschen muss. Wir müssen auch an die Zukunft der Erde denken und ökologische Probleme lösen. Um diese Ziele zu erreichen, passt das Projekt, das wir zusammen mit den polnischen Lehrerinnen ausprobiert haben. Abschließend möchte ich noch ein paar Worte über die polnischen Kolleginnen sagen. Sie sind sehr freundlich, phantastisch und professionell. Mit denen zu arbeiten, ist eine richtige Freude. Ich möchte ihnen und dem Goethe-Institut ein großes Dankeschön sagen.


Alle waren mit dem Austausch und dem Projekt sehr zufrieden. Die Schüler/-innen haben viele neue Kontakte geknüpft, die auch heute noch existieren. Das Projekt und besonders unser Ausflug an die Ostsee wird uns lange in Erinnerung bleiben. Wir danken dem Goethe-Institut, dass wir die Möglichkeit hatten, dieses Projekt zum Leben zu erwecken.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
   
 
Startseite

Kategorien

  • XML Mittelosteuropa (39)
  • XML Estland (6)
  • XML Lettland (3)
  • XML Litauen (19)
  • XML Polen (32)
  • XML Slowakei (30)
  • XML Slowenien (24)
  • XML Tschechien (52)
  • XML Ungarn (20)

Termine

  • PASCH-net auf Facebook
  • PASCH-net bei Twitter
  • YouTube-Kanal von PASCH-net
  • Instagram

Über die Autorinnen

Anke Demmerling und Jana Hensch

Anke Demmerling und Jana Hensch sind an den Goethe-Instituten Prag und Budapest für die PASCH-Initiative in den Ländern Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien verantwortlich und berichten gemeinsam mit PASCH-Lehrerinnen und -lehrern aus den Fit-Schulen der Region über Projekte, Ereignisse und neue Ideen. Mehr...

PASCH-Schulen in Mittelosteuropa

  • PASCH-Schulen in Ungarn
  • PASCH-Schulen in Tschechien
  • PASCH-Schulen im Polen
  • PASCH-Schulen in der Slowakei
  • PASCH-Schulen in Slowenien
  • PASCH-Schulen im Lettland
  • PASCH-Schulen in Estland
  • PASCH-Schulen im Litauen


Links

  • www.pasch-net.de