Am 23. und 24. Januar 2020 kamen 24 Schulleiterinnen und Schulleiter aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, der Slowakei, Slowenien und Ungarn nach Prag, um die neuen Kooperationsvereinbarungen zu unterzeichnen.
Viele Schulleiter/-innen und vor allem die PASCH-Koordinator/-innen der Schulen kennen sich nun schon seit 2008. So wirkt es eher wie ein großes Familienfest als wie eine ernste Konferenz, wenn alle kommen.
Wir starteten mit einer Podiumsdiskussion, die schon einmal Vertreter/-innen aller Mitspieler der Initiative auf die Bühne holte:
- Fanni (die inzwischen beim Goethe-Institut Budapest arbeitet) und Eddy (der Jura in Estland und Russland studiert) - zwei PASCH-Alumni
- Ewa und Jystina, Lehrerin und stellvertretende Schulleiterin einer polnischen Fit-Schule, die seit 2008 dabei ist, aber auch
- Andrei, Lehrer einer Fit-Schule aus Estland, die erst seit 2017 dabei ist
- Dr. Knuth Noke, Leiter der Spracharbeit für Mittelosteuropa beim Goethe-Institut und
- Claudia Grossenbacher vom Kulturreferat der Deutschen Botschaft Prag
Fragen nach glücklichen Momenten, Anekdoten aus dem Alltag, aber auch Niederungen der PASCH-Arbeit wurden diskutiert. Die letzten drei Jahre waren gefüllt mit Lehrerfortbildungen, Schülerwettbewerben, KLICK - dem Projekt zur Online-Schülerzeitung -, Theaterprojekten, Schüleraustauschen und Alumni-Veranstaltungen. Für die nächsten Jahre kristallisierte sich heraus, dass wir noch mehr Angebote für jüngere Schüler/-innen machen wollen, aber auch Alumni-Arbeit und Jugendbegegnungsprojekte sollen (noch) mehr in den Vordergrund rücken.
Einige der Schulleiter/-innen sprechen oder verstehen zumindest Deutsch, aber im Grunde haben wir hier acht Länder mit acht Sprachen, was heißt, dass es eigentlich immer turbulent zugeht, weil Koordinator/-innen für ihre Schulleiter/-innen flüsterdolmetschen müssen. Was zunächst nach einem großen Durcheinander aussieht, funktioniert auf eine beglückende Weise wunderbar. Die Schulleiterinnen und Schulleiter haben auch über die Ländergrenzen hinweg so viel zu erzählen und sich auszutauschen, dass der Raum bald zu einem perfekten Beispiel von gelebter Mehrsprachigkeit wird. Da wird nicht nur Deutsch, sondern neben den jeweiligen Muttersprachen auch Russisch und Englisch gesprochen. Wenn man etwas zu sagen hat, findet sich schon die passende Sprache...
Neben länderinternen und länderübergreifenden Gesprächen und Workshops war der Höhepunkt natürlich die Unterzeichnung der neuen Kooperationsvereinbarungen in der Deutschen Botschaft Prag. In Anwesenheit des Deutschen Botschafters sowie der weiteren Botschafter/-innen bzw. deren Vertreter aller beteiligten Länder unterzeichneten alle 24 Schulleiterinnen und Schulleiter ihre neuen Vereinbarungen. Auch unsere PASCH-Partner ZfA und DAAD schickten Vertreter/-innen, die Schulleiter/-innen der Prager DSD-Schulen waren dabei sowie ein Vertreter des tschechischen Bildungsministeriums.
Blogbeitrag der Schule in Beltinci/Slowenien