• Zum Inhalt springen
  • Login
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • PASCH in Mittelosteuropa
Zur Blog-Startseite

PASCH in Mittelosteuropa

  • Fansite Deutsch in Ägypten
  • PASCH-net bei Twitter
  • RSS-Feed Deutsch in Ägypten
  • YouTube-Kanal von PASCH-net

"Wir machen weiter" - 24 Schulleiterinnen und Schulleiter aus ...

Deutsch in Mittelosteuropa

XML RSS-Feed XML RSS-Feed Kommentare
  • Link #0
  • Link #1
  • Link #2
  • Link #3
  • Link #4
Foto: Goethe-Institut, Foto: Petra Hajska
Mittelosteuropa  |   27. Januar 2020

"Wir machen weiter" - 24 Schulleiterinnen und Schulleiter aus Mittelosteuropa erneuern die PASCH-Kooperationsvereinbarungen mit dem Goethe-Institut

Ein Beitrag von: Dr. Cordula Hunold, Expertin für Unterricht, Goethe-Institut Prag | 
Kommentar schreiben (0)
Am 23. und 24. Januar 2020 kamen 24 Schulleiterinnen und Schulleiter aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, der Slowakei, Slowenien und Ungarn nach Prag, um die neuen Kooperationsvereinbarungen zu unterzeichnen.

Viele Schulleiter/-innen und vor allem die PASCH-Koordinator/-innen der Schulen kennen sich nun schon seit 2008. So wirkt es eher wie ein großes Familienfest als wie eine ernste Konferenz, wenn alle kommen.

(c) Goethe-Institut, Foto: Petra Hajska
Eva Pritscher und Cordula Hunold, PASCH-Verantwortliche aus Budapest bzw. Prag führen durch den Vormittag


Wir starteten mit einer Podiumsdiskussion, die schon einmal Vertreter/-innen aller Mitspieler der Initiative auf die Bühne holte:
- Fanni (die inzwischen beim Goethe-Institut Budapest arbeitet) und Eddy (der Jura in Estland und Russland studiert) - zwei PASCH-Alumni
- Ewa und Jystina, Lehrerin und stellvertretende Schulleiterin einer polnischen Fit-Schule, die seit 2008 dabei ist, aber auch
- Andrei, Lehrer einer Fit-Schule aus Estland, die erst seit 2017 dabei ist
- Dr. Knuth Noke, Leiter der Spracharbeit für Mittelosteuropa beim Goethe-Institut und
- Claudia Grossenbacher vom Kulturreferat der Deutschen Botschaft Prag
Fragen nach glücklichen Momenten, Anekdoten aus dem Alltag, aber auch Niederungen der PASCH-Arbeit wurden diskutiert. Die letzten drei Jahre waren gefüllt mit Lehrerfortbildungen, Schülerwettbewerben, KLICK - dem Projekt zur Online-Schülerzeitung -, Theaterprojekten, Schüleraustauschen und Alumni-Veranstaltungen. Für die nächsten Jahre kristallisierte sich heraus, dass wir noch mehr Angebote für jüngere Schüler/-innen machen wollen, aber auch Alumni-Arbeit und Jugendbegegnungsprojekte sollen (noch) mehr in den Vordergrund rücken.
(c) Goethe-Institut, Foto: Petra Hajska
Fanny und Eddy, PASCH-Alumni

(c) Goethe-Institut, Foto: Petra Hajska
Ewa, Lehrerin und PASCH-Koordinatorin aus Przeworsk/Polen

(c) Goethe-Institut, Foto: Petra Hajska
Podiumsdiskussion

Einige der Schulleiter/-innen sprechen oder verstehen zumindest Deutsch, aber im Grunde haben wir hier acht Länder mit acht Sprachen, was heißt, dass es eigentlich immer turbulent zugeht, weil Koordinator/-innen für ihre Schulleiter/-innen flüsterdolmetschen müssen. Was zunächst nach einem großen Durcheinander aussieht, funktioniert auf eine beglückende Weise wunderbar. Die Schulleiterinnen und Schulleiter haben auch über die Ländergrenzen hinweg so viel zu erzählen und sich auszutauschen, dass der Raum bald zu einem perfekten Beispiel von gelebter Mehrsprachigkeit wird. Da wird nicht nur Deutsch, sondern neben den jeweiligen Muttersprachen auch Russisch und Englisch gesprochen. Wenn man etwas zu sagen hat, findet sich schon die passende Sprache...
(c) Goethe-Institut, Foto: Petra Hajska
Flüsterdolmetschen 1

(c) Goethe-Institut, Foto: Petra Hajska
Flüsterdolmetschen 2


Neben länderinternen und länderübergreifenden Gesprächen und Workshops war der Höhepunkt natürlich die Unterzeichnung der neuen Kooperationsvereinbarungen in der Deutschen Botschaft Prag. In Anwesenheit des Deutschen Botschafters sowie der weiteren Botschafter/-innen bzw. deren Vertreter aller beteiligten Länder unterzeichneten alle 24 Schulleiterinnen und Schulleiter ihre neuen Vereinbarungen. Auch unsere PASCH-Partner ZfA und DAAD schickten Vertreter/-innen, die Schulleiter/-innen der Prager DSD-Schulen waren dabei sowie ein Vertreter des tschechischen Bildungsministeriums.
(c) Goethe-Institut, Foto: Petra Hajska
Die Kolleg/-innen aus der Slowakei mit dem slowakischen Botschafter

(c) Goethe-Institut, Foto: Petra Hajska
Fünf Schulleiterinnen der zehn polnischen Schulen unterzeichnen die Kooperationsverträge

(c) Goethe-Institut, Foto: Petra Hajska
Polina und Yudha, zwei Alumni führen durch die Zeremonie

(c) Goethe-Institut, Foto: Petra Hajska
Der Chor der Fit-Schule Gymnasium Breclav sorgt für die musikalische Umrahmung der Zeremonie


Blogbeitrag der Schule in Beltinci/Slowenien

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
   
 
Startseite

Kategorien

  • XML Mittelosteuropa (46)
  • XML Estland (6)
  • XML Lettland (4)
  • XML Litauen (18)
  • XML Polen (36)
  • XML Slowakei (33)
  • XML Slowenien (27)
  • XML Tschechien (54)
  • XML Ungarn (22)

Termine

  • PASCH-net auf Facebook
  • PASCH-net bei Twitter
  • YouTube-Kanal von PASCH-net
  • Instagram

Über die Autorinnen

Anke Demmerling und Jana Hensch

Anke Demmerling und Jana Hensch sind an den Goethe-Instituten Prag und Budapest für die PASCH-Initiative in den Ländern Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien verantwortlich und berichten gemeinsam mit PASCH-Lehrerinnen und -lehrern aus den Fit-Schulen der Region über Projekte, Ereignisse und neue Ideen. Mehr...

PASCH-Schulen in Mittelosteuropa

  • PASCH-Schulen in Ungarn
  • PASCH-Schulen in Tschechien
  • PASCH-Schulen im Polen
  • PASCH-Schulen in der Slowakei
  • PASCH-Schulen in Slowenien
  • PASCH-Schulen im Lettland
  • PASCH-Schulen in Estland
  • PASCH-Schulen im Litauen


Links

  • www.pasch-net.de