• Zum Inhalt springen
  • Login
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • PASCH in Mittelosteuropa
Zur Blog-Startseite

PASCH in Mittelosteuropa

  • Fansite Deutsch in Ägypten
  • PASCH-net bei Twitter
  • RSS-Feed Deutsch in Ägypten
  • YouTube-Kanal von PASCH-net

Planspiel "Unser Schulcafé" in drei ungarischen Städten: Győr, ...

Deutsch in Mittelosteuropa

XML RSS-Feed XML RSS-Feed Kommentare
  • Link #0
  • Link #1
  • Link #2
  • Link #3
  • Link #4
Foto: © Fanni Tiba
Ungarn  |   5. Februar 2020

Planspiel "Unser Schulcafé" in drei ungarischen Städten: Győr, Debrecen und Szeged

Ein Beitrag von: Fanni Tiba | 
Kommentar schreiben (2)
Im November und Dezember 2019 fanden in Ungarn drei Planspiele mit Beteiligung von PASCH-Alumni sowohl aus Fit- als auch aus DSD-Schulen statt. Bei einem Planspiel lösen die Schüler*innen ein „Problem“ – dargestellt in einem realitätsnahen Szenario.

Mithilfe einer Moderatorin tauchen die Teilnehmenden 180 Minuten in die deutsche Sprache ein, suchen nach kreativen Lösungen, argumentieren und überzeugen einander. Aber das ist noch nicht alles: Die PASCH-Alumni können im Anschluss an das Planspiel zu Moderator*innen für Planspiele ausgebildet werden.Das Szenario der Planspiele war, dass die Cafeteria der Schule geschlossen werden muss. Aber wie geht es weiter? Die Schüler*innen sollten es herausfinden, und ihre Ideen mit konkreten Plänen präsentieren.

© Fanni Tiba
Gruppenpräsentation in Győr

© Fanni Tiba
Plakate von Gruppen in Győr










Sie haben verschiedene Rollen bekommen und konnten für einen Tag entweder Schulleiter*innen, Lehrer*innen, Eltern, Journalist*innen sein oder auch Schüler*innen bleiben. Sowohl über die finanzielle Seite, als auch die Verwirklichung der Ideen haben die Schüler*innen nachgedacht und diskutiert. Alle Beteiligten waren ernsthaft engagiert und haben sehr aktiv mitgemacht.

© Fanni Tiba
Plakat einer Gruppe in Szeged

© Fanni Tiba
Die Schüler*innen in Szeged haben auch viele ideen gesammelt

Es ist wichtig zu erwähnen, dass das Planspiel sich nicht auf das Ergebnis konzentriert: Die Lösung ist immer offen. Tatsächlich haben wir es auch so erlebt: In den drei Schulen haben wir drei verschiedene Lösungsvorschläge gehört.
Nicht nur die Schüler*innen waren begeistert, auch die Lehrer*innen waren positiv überrascht, was ein Planspiel bewirkt - so z.B. Judit, eine Lehrerin aus Debrecen:

„Mir hat die Atmosphäre, die Enikő und Fanni [das Planspiel-Team des Goethe-Instituts Budapest; Anm. d. Redaktion] geschaffen haben, von der ersten Minute an sehr gefallen, sie hat auch den Verlauf des Tages bestimmt: Freundlich, ruhig, arbeitsam und doch lustig.
Das eigentliche Programm habe ich mit großer Gespanntheit erwartet. Ich konnte mir im Voraus gar nicht vorstellen, wie und in wie weit sich unsere Schülerinnen und Schüler und die Alumni mit ihren Rollen identifizieren könnten, die für sie ja absolut fremd sind. Aber die Methode, sich nicht einfach nur in eine Rolle zu versetzen, sondern eine ganz konkrete Person vorzuspielen, hat ihnen den Weg dermaßen erleichtert, dass sie dann untereinander fast ausschließlich Deutsch gesprochen haben.
Leider konnte ich nicht das ganze Programm miterleben, denn meine Vertretung konnte nicht in allen meinen Stunden gelöst werden, aber eines weiß ich: Der Tag war äußerst effektiv, die Schülerinnen und Schüler haben sehr viel Deutsch gesprochen, Argumentieren geübt, eine Unmenge Wörter gelernt und sich dank der Verpflegung, die das Goethe-Institut beigesteuert hat, noch wohler gefühlt. Vielen Dank dafür!“

© Fanni Tiba
Die Schüler*innen waren auch in Bewegung
© Fanni Tiba
Plakate aus Debrecen


Hier können Sie im Thema weiterlesen.
Tags für diesen Artikel: alumni-arbeit, planspiel, ungarn, workshop
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Spannende Interviews, eine lebendige Schülerzeitung und ein Geburtstag: KLICK in Berlin
  • "Weil meine Stimme zählt"
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Zsuzsa, Lehrerin aus Szeged am 02/24/20 um 12:04
Gestern (am 16.12.2019) hatten wir ein sehr interessantes Tagesprogramm an unserem Gymnasium, das Planspiel "Unser Schulcafé": 19 Schüler/innen hatten die Möglichkeit, zu zeigen, wie sie miteinander - in verschiedenen Gruppen mit bestimmten Rollen zugeteilt - arbeiten und ihre Meinungen, Pläne durchsetzen können. Bei diesem Planspiel konnten die Teilnehmenden sowohl ihre Deutschkenntnisse verbessern, als auch zahlreiche kommunikative Strategien intensiv üben. Die aktive Mitarbeit der SuS wurde von 2 Alumni von ZfA- Schulen, einer Abschlussklassenschülerin und von 2 Lehramtsstudierenden unterstützt.
Das ganze Projekt kann als ein Musterbeispiel von der Zusammenarbeit zwischen dem Goethe Institut und unserem Gymnasium betrachtet werden!
#1.1 Goethe-Institut Prag am 02/26/20 um 08:49
Danke, Zsuzsa für den Kommentar. Danke für die Unterstützung. Cordula
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
   
 
Startseite

Kategorien

  • XML Mittelosteuropa (46)
  • XML Estland (6)
  • XML Lettland (4)
  • XML Litauen (18)
  • XML Polen (36)
  • XML Slowakei (33)
  • XML Slowenien (27)
  • XML Tschechien (54)
  • XML Ungarn (22)

Termine

  • PASCH-net auf Facebook
  • PASCH-net bei Twitter
  • YouTube-Kanal von PASCH-net
  • Instagram

Über die Autorinnen

Anke Demmerling und Jana Hensch

Anke Demmerling und Jana Hensch sind an den Goethe-Instituten Prag und Budapest für die PASCH-Initiative in den Ländern Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien verantwortlich und berichten gemeinsam mit PASCH-Lehrerinnen und -lehrern aus den Fit-Schulen der Region über Projekte, Ereignisse und neue Ideen. Mehr...

PASCH-Schulen in Mittelosteuropa

  • PASCH-Schulen in Ungarn
  • PASCH-Schulen in Tschechien
  • PASCH-Schulen im Polen
  • PASCH-Schulen in der Slowakei
  • PASCH-Schulen in Slowenien
  • PASCH-Schulen im Lettland
  • PASCH-Schulen in Estland
  • PASCH-Schulen im Litauen


Links

  • www.pasch-net.de