• Zum Inhalt springen
  • Login
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • PASCH in Mittelosteuropa
Zur Blog-Startseite

PASCH in Mittelosteuropa

  • Fansite Deutsch in Ägypten
  • PASCH-net bei Twitter
  • RSS-Feed Deutsch in Ägypten
  • YouTube-Kanal von PASCH-net

digitale PASCH-Jugendcamps 2020 - Erfahrungsberichte aus Tschechien

Deutsch in Mittelosteuropa

XML RSS-Feed XML RSS-Feed Kommentare
  • Link #0
  • Link #1
  • Link #2
  • Link #3
  • Link #4
Foto:
Mittelosteuropa  |  , Tschechien  |   29. September 2020

digitale PASCH-Jugendcamps 2020 - Erfahrungsberichte aus Tschechien

Ein Beitrag von: Anke Demmerling | 
Kommentar schreiben (0)
Auch in diesem Jahr bekamen PASCH-Schüler*innen aus aller Welt wieder die Möglichkeit, in ihren Sommer-, bzw. Winterferien an Jugendkursen teilzunehmen. In diesem Jahr war jedoch alles anders. Aufgrund der Corona-Pandemie fanden alle Kurse erstmals in einem digitalen Format statt. Lukáš und Antonín aus Tschechien haben trotzdem mitgemacht und erzählen hier von ihren Erlebnissen.

Lukáš Bouška, 4.B - Handelsakademie Český Těšín:
Vom 17.8.2020 bis zum 28.8.2020 habe ich an einem Online-Kurs in Deutsch teilgenommen, als Ersatz für den Sommersprachkurs, den ich belegen sollte. Leider konnte der aufgrund der epidemiologischen Situation nicht stattfinden, deshalb erfolgte dieser Ersatz. Im Online-Kurs wurden jeden Tag mehrere Übungen für uns vorbereitet, die wir während des Tages machen mussten. Jeden Tag zwischen 14 und 16 Uhr hatten wir Live-Unterricht über zoom.us, wo wir andere Kursteilnehmer aus verschiedenen Ländern der Welt trafen. Wir waren ungefähr 16 in unserer Gruppe. Beide Wochen hatten wir von Montag bis Freitag Live-Kurse und Online-Training - wir hatten freie Wochenenden. Das Thema der ersten Woche war Ökologie, Umwelt, Recycling usw. Leider hat mich dieses Thema überhaupt nicht interessiert, ich habe viele Sachen zu diesem Thema nicht verstanden außerdem haben mir die Übungen zu diesem Thema nicht gefallen, weil sie mir ziemlich schwierig erschienen, und deshalb begann ich am Mittwoch (nach 3 Tagen des Kurses) zu denken, dass ich den Kurs aufgebe und ich wollte lieber einen Ferienjob machen. Aber am Ende der Woche sagte ich mir, dass es in der zweiten Woche vielleicht ein besseres Thema geben wird und irgendwie habe ich die erste Woche doch geschafft. Ich habe mich am Wochenende ausgeruht und gewann Kraft für die nächste Woche des Kurses. Das Thema der nächsten Woche (von Montag, 24. August bis Freitag, 28. August) war wirklich viel interessanter und ich habe es genossen. Das Thema der zweiten Woche war die Schule und das Schulsystem in unseren Ländern. Leider ist gleich am Montag ein Fehler bei zoom.us aufgetreten und deshalb konnten wir keine Live-Stunde haben. Unsere Lehrerin bot uns jedoch an, dass wir die Zeit, die wir am Montag verloren hatten, an einem anderen Tag nachholen können. Am Dienstag und Donnerstag - in der ersten und zweiten Woche - hatten wir eine Live-Lektion mit 2 anderen Gruppen und 2 jungen Muttersprachlern, Gabriel und Kaya, die wir nach allen Sachen fragen konnten, die uns interessierten. Dank dieses Themas habe ich gelernt, wie Schule in den Ländern funktioniert, aus denen die anderen Kursteilnehmer kamen. Zum Beispiel habe ich erfahren, wie viele Stunden sie pro Tag in welchem Land haben, welche Arten von Schulen es gibt, welche Ausstattung sie in der Schule haben und viele andere interessante Sachen. Am letzten Tag waren wir wieder mit den anderen 2 Gruppen verbunden und wir haben ausgewertet, wie uns der Kurs gefallen hat, spielten verschiedene Spiele und schließlich verabschiedeten wir uns. Wir wünschten uns viel Gesundheit und Glück im Leben und Erfolg in der Bildung.
Insgesamt würde ich diesen Kurs als durchschnittlich bewerten. Obwohl mir die erste Woche nicht gefallen hat, habe ich dank ihr ein paar neue deutsche Wörter gelernt und ich habe erfahren, wie Menschen in anderen Ländern leben und was hier anders ist als in anderen Ländern. Ich würde diesen Kurs Leuten empfehlen, die einige interessante Sachen darüber lernen wollen, was anders im Ausland ist und gleichzeitig etwas lernen wollen.


Antonín Ryšavý, Gymnasium Břeclav:


Von 17. bis 28. August 2020 habe ich einen Ersatzkurs am Goethe-Institut besucht, der in Salem stattfinden sollte, aber aufgrund ungünstiger Bedingungen nur über das Internet war.
Am ersten Tag dieses Online-Meetings, das durch die MOODLE-Plattform ermöglicht wurde, wurden wir unserer Hauptlektorin, Frau Lena Schelski, vorgestellt.
Unser Chatroom umfasste ungefähr 15 Mitglieder verschiedener Nationalitäten von Algerien bis Rumänien und fand jeden Arbeitstag von 14 bis 15 Uhr statt. Dienstags und donnerstags trafen wir zwischen 15.30 und 16.00 Uhr auch andere Kursteilnehmer aus anderen Räumen, weil am Kurs insgesamt etwa 80 junge Leute aus der ganzen Welt teilnahmen. An diesen beiden Tagen schlossen sich auch David und Kaya an, die aus Deutschland kamen und in unserem Alter waren.
Im „Unterricht“ haben wir über alltägliche Themen gesprochen, wie z.B. Klimawandel oder Mülltrennung, aber Frau Schelski fügte immer etwas Tiefe hinzu und deshalb war es immer sehr interessant.
Die Teilnahme an diesem Kurs hat mich bereichert und ich empfehle ihn allen, die eine solche Möglichkeit bekommen.

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
   
 
Startseite

Kategorien

  • XML Mittelosteuropa (39)
  • XML Estland (6)
  • XML Lettland (3)
  • XML Litauen (19)
  • XML Polen (32)
  • XML Slowakei (30)
  • XML Slowenien (24)
  • XML Tschechien (52)
  • XML Ungarn (20)

Termine

  • PASCH-net auf Facebook
  • PASCH-net bei Twitter
  • YouTube-Kanal von PASCH-net
  • Instagram

Über die Autorinnen

Anke Demmerling und Jana Hensch

Anke Demmerling und Jana Hensch sind an den Goethe-Instituten Prag und Budapest für die PASCH-Initiative in den Ländern Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien verantwortlich und berichten gemeinsam mit PASCH-Lehrerinnen und -lehrern aus den Fit-Schulen der Region über Projekte, Ereignisse und neue Ideen. Mehr...

PASCH-Schulen in Mittelosteuropa

  • PASCH-Schulen in Ungarn
  • PASCH-Schulen in Tschechien
  • PASCH-Schulen im Polen
  • PASCH-Schulen in der Slowakei
  • PASCH-Schulen in Slowenien
  • PASCH-Schulen im Lettland
  • PASCH-Schulen in Estland
  • PASCH-Schulen im Litauen


Links

  • www.pasch-net.de