Neben den Einheiten zu Redaktionsarbeit, Blog-Technik, Copyright, Schreiben in der Fremdsprache und Fotografieren widmeten wir uns also auch der Geschichte der Deutschen, im Speziellen des Mauerfalls und der Wiedervereinigung, aber auch dem Leben Jugendlicher und junger Erwachsender in einer bunten, modernen Metropole.
Neben einem selbstgeführten Mauerspaziergang, einer historischen Video-Bus-Tour, einer Schifffahrt auf der Spree und Lichter und Dia-Shows in ganz Berlin führten unsere jungen Redakteurinnen und Redakteure Interviews mit einer Zeitzeugin der DDR-Zeit, Besucherinnen und Besuchern der Gedenkstätte an der Bernauerstraße (am ehemaligen Mauerverlauf) am 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) sowie jungen Neuberlinern.
Daraus sind sechs neue Artikel auf KLICK entstanden. Lest und kommentiert fleißig!
"Das war mein Berlin-Highlight!"
Was ist passiert, wenn 20 von 24 KLICK-Redakteur/inn/en bei der in der Tagesauswertung „Schule besuchen“, „Gymnasium-Besuch “ oder „Berliner Schüler treffen“ schreiben?
Genau: Wir waren wieder in die Walther-Rathenau-Schule in Berlin und in ihre Willkommensklassen eingeladen. Dabei lernten alle unserer Schüler/innen aus Mittelosteuropa und auch die meisten ihrer Lehrkräfte zum ersten Mal junge Geflüchtete aus Afghanistan, Palästina, Syrien, staatenlose Kurden sowie aus Polen oder Vietnam migrierte Jugendliche kennen. Im Stuhlkreis und in Kleingruppen tauschten die Jugendlichen aus geschätzten 15 verschiedenen Ländern sich zu ihrer Gegenwart und zu ihren Zukunftsplänen aus.
"Das war total interessant und so viele Unterschiede gibt es eigentlich gar nicht" so der Eine und "wir haben gemeinsam, dass wir alles Deutsch noch nicht perfekt können, aber lernen wollen", so eine Andere. Nicht wenige zückten vor dem Abschied ihre Smartphones, um über soziale Medien in Kontakt zu bleiben. Die Lehrerinnen und Lehrer genossen die Möglichkeit in den ziemlich heterogenen Willkommensklassen am Walther-Rathenau-Gymnasium "echten" Unterricht an einer Berliner Schule zu erleben und sich mit den Berliner Lehrer/innen auszutauschen. Wie so oft, war die Begegnung viel zu kurz. Aber, liebe Berliner Freundinnen und Freunde: Wir kommen mit Sicherheit wieder!