• Zum Inhalt springen
  • Login
  • Datenschutz
  • Impressum
  • PASCH
  • Kontakt
  • Bilder
  • Blog
Zur Blog-Startseite

PASCH in Nordafrika und Nahost

  • Fansite Deutsch in Ägypten
  • PASCH-net bei Twitter
  • RSS-Feed Deutsch in Ägypten
  • YouTube-Kanal von PASCH-net

Aller guten Dinge sind drei(undzwanzig)

PASCH in Nordafrika und Nahost

XML RSS-Feed XML RSS-Feed Kommentare
  • Link #0
  • Link #1
  • Link #2
  • Link #3
  • Link #4

Aller guten Dinge sind drei(undzwanzig)

Ein Beitrag in der Kategorie Kuwait, Oman, Qatar
Donnerstag, 26. Oktober 2017
Ich spreche nur ein bisschen Deutsch – und du? Sie machten sich mit einigen wenigen Sätzen und Wörtern im Gepäck auf den Weg ins Wadi Shab, und sie füllten den Rucksack randvoll mit neuen deutschen Themen, Wortschatz, Grammatik und natürlich nicht zuletzt jeder Menge spaßbringender Aktivitäten und vielen neuen Freunden.

Wer? Die 23 Mädchen und Jungen aus Oman, Katar und Kuwait, die im diesjährigen Golf-Sprachcamp, jeder auf seine eigene Weise, ganz neuartige Erfahrungen gesammelt haben. Denn: Klassenspaziergang, ja das kennt man aus dem Unterricht, aber man soll jetzt ein Mädchen fragen? Leicht verunsichert und schüchtern lächelt ein Schüler die Lehrerin an, die ihn ganz aufmuntert zu seiner Übungspartnerin rüberschiebt.

Zwei Welten treffen am Rande des Strandes in Tiwi (der eine einmalige Sicht auf den Mondaufgang bietet!) aufeinander: Die fünf Schülerinnen der kuwaitischen gemischten Privatschule spazieren lässig durch die Klasse während der Autogrammjagd, während die Jungs eine kleine Traube im hinteren Teil des Raumes bilden – sie werden an den staatlichen Schulen normalerweise nämlich getrennt von den Mädchen unterrichtet.

Zwei Welten, die mit dieser „neuen“ Situation sehr souverän umgehen und nicht lange auf Tuchfühlung gehen müssen, um ein großartiges Team zu bilden: Schon wenige Tage später entdeckt man zahlreiche Gemeinsamkeiten beim T-Shirt bemalen, das Wadi Shab und der Strand werden mit fleißigen Händen in Eigeninitiative von ziemlich vielen Plastikflaschen befreit, und wenn es am Vormittag Deutsch lernen heißt, erarbeitet man in Gruppenarbeit kreative Projekte, Plakate und sogar eigene Kleidungsstücke aus Zeitungspapier – natürlich nie ohne eine ordentliche Portion Humor auf Arabisch oder Englisch, vor allem aber natürlich auf Deutsch!

Nach sechs Tagen Unterricht, Workshops und Ausflügen heißt es dann Abschied nehmen. Was die für die Schuler anfangs ungewohnt war, nehmen Sie als wertvolle Erfahrung mit nach Hause: „Noch eine Woche mehr, das wär so richtig cool“, sind sich die Teilnehmer einig und darüber freuen sich nicht nur die Begleitlehrer, sondern auch das Team vom Goethe-Institut Maskat, das das PASCH-Sprachcamp zum dritten Mal organisiert hat. Sprache verbindet eben – und macht Lust auf mehr!
Tags für diesen Artikel: Kuwait, Oman, Qatar
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Wackeldackel, Kartoffelsalat und Plastikflaschen
  • Oman: Winterzeit = Aktivzeit
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Suchen

Kategorien

  • XML Ägypten (46)
  • XML Algerien (20)
  • XML Bahrain (4)
  • XML Irak (22)
  • XML Jordanien (23)
  • XML Kuwait (4)
  • XML Libanon (20)
  • XML Marokko (20)
  • XML Oman (25)
  • XML Qatar (10)
  • XML Tunesien (21)
  • XML Vereinigte Arabische Emirate (2)

Schlagworte

Algerien bahrain Irak Jordanien kuwait Libanon Marokko Oman Qatar Tunesien Vereinigte Arabische Emirate Ägypten

Über die Ansprechpersonen

© privat
Elisabeth Luy

ist Projektkoordinatorin bei PASCH am Goethe-Institut Kairo
Mehr...

© privat
Claudia Balogh

ist verantwortliche für PASCH und die Bildungskooperation Deutsch am Goethe-Institut Tunis.

© privat
Dr. Tobias Kuhn

ist Experte für Unterricht am Goethe-Institut Algier.

© privat
Samia Belkhodja

ist PASCH-Koordinatorin Goethe-Institut Algier.

© privat
Anna-Maria Gentili

ist Beauftragte für die Bildungskooperation Deutsch am Goethe-Institut Rabat.

© privat
Anissa Naji

ist Projektkoordinatorin bei PASCH am Goethe-Institut Jordanien.

© privat
Anna Dimitrijević

ist Leiterin der Spracharbeit am Goethe-Institut Irak, Verbindungsbüro Erbil.

© privat
Julia Glashoff

ist Lehrerin und Beauftragte für PASCH am Goethe-Institut Beirut.

© privat
Elisabeth Spyra

ist Projektkoordinatorin „Deutsch an Schulen“ am Goethe-Institut Maskat.

PASCH-Schulen in Nordafrika und Nahost

  • PASCH-Schulen in Ägypten
  • PASCH-Schulen in Bahrein
  • PASCH-Schulen im Irak
  • PASCH-Schulen in Jordanien
  • PASCH-Schulen in Kuwait
  • PASCH-Schulen im Libanon
  • PASCH-Schulen in Marokko
  • PASCH-Schulen im Oman
  • PASCH-Schulen in Qatar
  • PASCH-Schulen in Tunesien
  • PASCH-Schulen in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Links

  • www.pasch-net.de