
Podcasts sind in aller Munde. Aber ein Podcast, was ist das eigentlich? Bei einem Podcast handelt es sich um eine Serie von Mediendateien, hörbar über das Internet. Podcasts erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit und widmen sich den unterschiedlichsten Themen. Auch in Ägypten nimmt die Zahl der Podcasts stetig zu. Die Podcasterin Rasha Eldib greift in ihren Podcasts normalerweise genderrelevante Themen auf. Mit ihrem neuen Projekt hat sie jedoch einen neuen Weg eingeschlagen: der gemeinsam mit den Robert Bosch Kulturmanagerinnen für das Südliche Oberägypten entworfene Podcast richtet sich an Kinder und ist damit der erste seiner Art in Ägypten. Rasha ElDib bezeichnet den Podcast selbst als “ersten therapeutischen Podcast für Kinder” und beschreibt es als Heilung durch Storytelling.
Der Workshop fand an der City School Sohag statt, die wie immer sofort begeistert die Idee für einen Workshop unterstützte. Mit der City School Sohag konnten bereits mehrfach Projekte auch im Rahmen des Robert Bosch Kulturmanager Programms durchgeführt werden, die immer sehr zufriedenstellend verliefen.
An 2 Tagen wurden die Kinder der City School Sohag aufgefordert, Geschichten zu erzählen und mit ihren Klassenkameraden zu teilen. In den Geschichten sollte es vor allem darum gehen, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten. So wurden die Kinder aufgefordert sich vorzustellen, wie sie z.B. anstelle ihrer Eltern oder Lehrer in einer bestimmten Situation handeln würden. Das Einnehmen einer anderen Perspektive soll zu mehr Verständnis, aber auch Nachsicht bei den Kindern führen. Aber auch bei Erwachsenen, die vielleicht zu selten probieren, sich in ihr Kind hineinzuversetzen und nicht nachvollziehen können, was manche ihre unbedachten Handlungen vielleicht in einem Kind auslösen können, sollen durch die gesammelten Geschichten zum Nachdenken angeregt werden.
Die teilnehmenden Kinder zwischen 10-12 Jahren machten begeistert mit und entgegen unserer Erwartung waren sie kaum zurückhaltend. Sich in ihre Eltern hineinzuversetzen fiel ihnen leicht, die Perspektive eines Tieres hingegen einzunehmen war evtl. zu abstrakt, denn dies fiel ihnen deutlich schwerer. Das war schade, denn gerade dieser Aspekt war ein wichtiger Punkt, um die Kinder auch dazu anzuregen, ihren Umgang mit den zahlreichen Straßenhunden und -katzen in Ägypten zu reflektieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Workshops war es außerdem, den Kindern einen sicheren Ort zu garantieren, an dem sie wirklich frei erzählen konnten.
Die Kinder hatten viel Freude, am Ende des Workshops konnten sie sogar ein eigenes Tonstudio bauen und lernen, wie ein Podcast entsteht. Auch die Resonanz der Eltern fiel sehr positiv aus, vielleicht entsteht ja auch noch ein Podcast aus ihrer Perspektive..
Unglücklicherweise fiel der Workshop genau in den Zeitraum, als die Schulschließungen aufgrund von Corona umgesetzt wurden. Aufgrund dessen musste der Workshop bereits nach 2 statt 3 Tagen beendet werden.
https://anchor.fm/mkanymkank