Vor ein paar Tagen trafen sich Lehrende in Beirut zum PASCH-Workshop „Vorlesen in schulischen Kontexten“ im Libanon. Ziel des Workshops war es, die Lehrkräfte auf den bevorstehenden Vorlesewettbewerb in allen PASCH- Schulen vorzubereiten und ihnen durch Unterrichtsanregungen inhaltliche Unterstützung anzubieten. Der Lehrer, Schriftsteller und Theaterpädagoge Adham Dimashki regte zur Diskussion an, wie man Vorlesen im Unterricht vorbereiten und gestalten kann und warum Lernende im Sprachunterricht von Vorleseaktivitäten profitieren können. Wir wissen durch Erfahrungsberichte von Lehrenden und Studien (vgl. u.a. Eine Studie der Pädagogischen Hochschule Weingarten unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Belgrad, 2011, https://www.youtube.com/watch?v=FgetCu_xt5A), dass sich nicht nur die Konzentrationsfähigkeit, sondern besonders auch die Lesekompetenz von Lernenden durch Vorlesen verbessert. Gemeinsames Vorlesen in kleinen Lerngruppen fördert darüber hinaus die Klassengemeinschaft, das Textverständnis und die Vermittlung sprachlicher Lerninhalte. Durch das Vorlesen in der Zielsprache Deutsch üben die Lernenden die Aussprache und sprachliche Fertigkeiten.
Der Workshopleiter stellte dar, wie wichtig es bei Unterrichtsaktivitäten ist, Schülerinnen und Schülern möglichst viel Raum für selbständiges Handeln im Sprachunterricht zu geben, so dass sie sich persönlich einbringen können. Während des Workshops haben die Lehrkräfte einige Beispiele für Lernaktivitäten, die zum Vorlesen passen, im Unterricht gesammelt, z.B. Atem- und Bewegungsübungen, Aufgaben zum Textverstehen, Rollenspiele und Vorleseübungen.
Die Lehrenden beraten die Schülerinnen und Schüler dabei, den Vorlesewettbewerb vorzubereiten. Sie stellen eine Reihe von Lesetexten zur Verfügung, die für die Lernenden interessant sind. Ihren Textabschnitt wählen die Lernenden dann selbstständig aus. Sie üben es ein, ihre Textpassage so vorzulesen, dass die Zuhörenden an dem Text interessiert sind. Das Publikum soll vom Text und von der Leseleistung überzeugt sein. Zusätzlich stellen die Schülerinnen und Schüler vor dem Wettbewerb eine kreative visuelle Darstellung her - z.B. mit Gegenständen, auf einem Plakat oder in einem Trailer. Daran zeigen die Schülerinnen und Schüler dem Publikum, warum sie den Textabschnitt ausgewählt haben und ihn persönlich empfehlen möchten. Die Lehrkräfte wissen, wie sie auf mögliche Fragen der Lernenden antworten können: Worauf muss ich bei der Textauswahl achten? Was soll beim Vorlesen beachtet werden? Wieviel Zeit steht für die Präsentation zur Verfügung? Was mache ich, wenn ich mich verspreche? Gilt bei einem Versprecher die gesamte Vorleseleistung als misslungen?
Abschließend haben die Lehrenden selbst Vorleseübungen ausprobiert. Sie waren sich einig: Vorlesen sollte auch im Deutschunterricht einen festen Platz haben! Die Schülerinnen und Schüler lernen, den zielsprachlichen Text sprachlich und interkulturell zu verstehen und ihn anschaulich vorzulesen.
Wir sind schon jetzt auf die Beiträge der PASCH-Schülerinnen und -Schüler gespannt!