• Zum Inhalt springen
  • Login
  • Datenschutz
  • Impressum
  • PASCH
  • Kontakt
  • Bilder
  • Blog
Zur Blog-Startseite

PASCH in Nordafrika und Nahost

  • Fansite Deutsch in Ägypten
  • PASCH-net bei Twitter
  • RSS-Feed Deutsch in Ägypten
  • YouTube-Kanal von PASCH-net

Alles ist Musik, Musik ist alles…

PASCH in Nordafrika und Nahost

XML RSS-Feed XML RSS-Feed Kommentare
  • Link #0
  • Link #1
  • Link #2
  • Link #3
  • Link #4

Alles ist Musik, Musik ist alles…

Ein Beitrag in der Kategorie Ägypten
Sonntag, 1. September 2019
Die Teilnehmer*innen des Chor Sommercamps in Wolfratshausen. Auch ein Besuch beim Bürgermeister stand auf der Agenda.

Alles ist Musik, Musik ist alles...
… wir sind alle gleich, doch so verschieden,
und fehlen uns die Worte, fangen wir an zu sing’n, ja…


So heißt es in dem Lied Tohuwabohu aus dem Film Bibi und Tina; einer von einigen deutschen und arabischen Songs, mit welchen im Gepäck sich der PASCH Chor aus Ägypten nach Deutschland ins diesjährige Sommerchorcamp aufmachte. 32 Schülerinnen und Schüler und 13 Lehrkräfte besuchten in der letzten Juliwoche den Wolfratshauser Kinderchor, probten gemeinsam und führten am Ende das erarbeitete in einem Konzert auf.

Nach den Proben konnten sich die Teilnehmer'innen im Starnberger See abkühlen.
Um Mitternacht trafen sich alle Reisenden am Flughafen. Die Koffer waren gepackt, die Eltern verabschiedeten sich von ihren Kindern und alle fieberten der Reise entgegen. Kaum einer der Schüler*innen war vorher schon einmal in Deutschland gewesen und sowohl die Schüler*innen als auch die Lehrkräfte würden in Gastfamilien wohnen, was auch eine neue Erfahrung darstellte.
In Wolfratshausen angekommen, stieg die Spannung weiter an. Einige der ägyptischen Schüler*innen kannten ihre deutsche Gastfamilie bereits aus dem letzten Chor Sommercamp, das 2018 in Kairo stattgefunden hatte; doch für die anderen hieß es, gespannt zu warten, wie die Gastfamilie sein würde.

Die deutschen und ägyptischen Teilnehmer*innen bringen sich gegenseitig die deutschen und ägyptischen Lieder bei.
Der erste Tag begann damit, dass die ägyptischen Schüler*innen mit ihren deutschen Gastgeschwistern in die Schule gingen und dem Unterricht beiwohnten. So erhielten sie auch Einblicke in den deutschen Schulalltag. Währenddessen nahmen die Deutsch-und Musiklehrkräfte an einen Workshop durch Yoshi Kinoshita, dem Leiter des Wolfratshauser Kinderchors und Organisator der Chorreise von deutscher Seite, teil. Am Nachmittag probten die deutschen und ägyptischen Sänger*innen zusammen in der Musikschule alte und neue Lieder.

In Wolfratshausen lernten die Teilnehmer*innen in der städtischen Kirche die Orgel besser kennen. Sie waren erstaunt, wie viele Funktionen so ein Instrument hat.
Während des Aufenthaltes fiel auch ein Besuch beim Bürgermeister Wolfratshausens und eine Stadttour durch Wolfratshausen an, das mit seiner tollen Landschaft und reichen Geschichte punkten konnte, die, wie der Bürgermeister bemerkte, natürlich nicht so lange wie die Kairos bzw. Ägyptens sei. Einer der Höhepunkte stellte der Ausflug nach München dar. Nachdem einige der Sehenswürdigkeiten Münchens entdeckt worden waren, hatten die deutschen und ägyptischen Schüler*innen und Lehrkräfte Zeit, die Stadt und vor allem die Geschäfte selbst zu entdecken. Mit vielen Einkaufstaschen und zufriedenen Gesichtern nahmen sie die S-Bahn zurück nach Wolfratshausen.

Das Chorkonzert fand in einer Kirche statt, die mit ihrer tollen Akkustik überzeugte. Viele Besucher aus Nah und Fern lauschten dem Konzert.
Am vorletzten Tag fand das gemeinsame Abschlusskonzert statt. Mehr als 300 Besucher lauschten dem Konzert, das sowohl arabische, deutsche, englische und lateinische Lieder beinhaltete. Der Wolfratshauser Kinderchor und der PASCH Chor sangen sowohl ihre eigenen Lieder als auch gemeinsam; die arabischen und deutschen Lieder hatten sie sich in den vorhergegangenen Proben gegenseitig beigebracht. Die Zuschauer waren begeistert und manche erkannten sogar einige der arabischen Lieder wieder, die in früheren Jahren vor allem durch die Sängerin Dalida bekannt geworden waren.

Beim Ausflug aufs Brauneck lassen sich die Teilnehmer*innen bayrische Kost schmecken.
Am letzten Tag fuhren alle Teilnehmer*innen auf den Berg Brauneck, der als Teil der Voralpen schon eine beträchtliche Höhe beträgt und dessen Gipfel zur Erleichterung aller mit der Gondel erreicht werden kann. Nach kurzer Wanderung erreichten die Teilnehmer*innen eine Almhütte, in der sie mit deftigem bayrischem Essen Energie für den Rückweg tanken konnten.

Nach einem letzten Abend gemeinsam in der Musikschule und einem letzten Vormittag in den Gastfamilien war es an der Zeit, Abschied zu nehmen. Viele Tränen flossen, es wurden Nummern und gute Wünsche und vor allem das Versprechen ausgetauscht, dass man in Kontakt bleiben und sich hoffentlich wiedersehen werde. Die ägyptischen Teilnehmer*innen werden nun das Erlernte in den großen PASCH Chor in Ägypten tragen und ihre Erfahrungen an ihre Schulkameraden*innen weitergeben.

Elisabeth Luy, Projektkoordinatorin, PASCH Ägypten
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Suchen

Kategorien

  • XML Ägypten (35)
  • XML Algerien (14)
  • XML Bahrain (4)
  • XML Irak (17)
  • XML Jordanien (17)
  • XML Kuwait (4)
  • XML Libanon (18)
  • XML Marokko (14)
  • XML Oman (18)
  • XML Qatar (10)
  • XML Tunesien (15)
  • XML Vereinigte Arabische Emirate (2)

Schlagworte

Aya Ali Berufsorientierung Debattierwettbewerb Ägypten 2015 Duo Desolato Flüchtlingscamp Dohuk Goethe-Institut Kairo goethe-institut marokko goethe institut maskat irak jordanien lada as-saut Libanon Mazi-Schule Dokuk oman PASCH PASCH Irak PASCH Ägypten projekte qatar schnupperstunde deutsch schulen tag der offenen tür theaterfestival Workshop ägypten

Über die Autoren

© privat
Hendrik Lux

Hendrik Lux ist Experte für Unterricht der PASCH-Initiative in der Region Nordafrika und Nahost.
Mehr...

© privat
Amine Ridene

ist PASCH-Verantwortlicher am Goethe-Institut Tunis.

© privat
Rita Sachse-Toussaint

ist Institutsleiterin am Goethe-Institut Algier.

© privat
Samia Belkhodja

ist PASCH-Koordinatorin Goethe-Institut Algier.

© privat
Frank Kahnert

ist Experte für Unterricht / Attaché linguistique am Goethe-Institut Rabat.

© privat
Yasmin Ahmad

ist Assistentin der PASCH- und BKD-Projektkoordination am Goethe-Institut Amman.

© privat
Thomas Koessler

ist Experte für Kultur am Goethe-Institut Irak, Verbindungsbüro Erbil.

© privat
Julia Glashoff

Julia Glashoff ist Lehrerin und Beauftragte für PASCH am Goethe-Institut Beirut.

© privat
Lena Schwerdtner

ist Leiterin Sprachkurse und Prüfungen am Goethe-Institut Maskat.

© privat
Elisabeth Spyra

ist Projektkoordinatorin „Deutsch an Schulen“ am Goethe-Institut Maskat.

PASCH-Schulen in Nordafrika und Nahost

  • PASCH-Schulen in Ägypten
  • PASCH-Schulen in Bahrein
  • PASCH-Schulen im Irak
  • PASCH-Schulen in Jordanien
  • PASCH-Schulen in Kuwait
  • PASCH-Schulen im Libanon
  • PASCH-Schulen in Marokko
  • PASCH-Schulen im Oman
  • PASCH-Schulen in Qatar
  • PASCH-Schulen in Tunesien
  • PASCH-Schulen in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Links

  • www.pasch-net.de
  • www.pasch-net.de/lehrer
  • www.pasch-net.de/schueler