
Raus aus dem Klassenzimmer und rein ins Vergnügen hieß es letzte Woche für alle Deutschschüler*innen in Oman, die sich an zwei Tagen auf einem Farmgelände zwischen Maskat und Barka höchst motiviert sprachlich, kreativ und körperlich austoben konnten.
In Gruppen eingeteilt und mit einem Laufzettel ausgestattet ging es los:

Bei einer kleinen Theaterszene auf Deutsch lachen, beim Landeskundechaosspiel erfahren, was ein Plunder oder ein Wackeldackel ist, seine Kenntnisse an der Lesestation unter Beweis stellen, Ideen zum Thema Umweltschutz sammeln, an der Kreativstation malen, omanische Leckereien zubereiten oder einfach bei Sportspielen schwitzen – das Programm war vielfältig, und unser Team sprudelte vor Ideen nur so über. Ein kleiner Höhepunkt war natürlich die Auswertung des Kartoffelsalatwettbewerbs. Sechs verschiedene Variationen hatten die Jungs kreiert und sich allesamt als Kartoffelsalatexperten profiliert, denn alle Varianten kamen einem deutschen „Original“ ziemlich nahe. Das ein oder andere fehlende Küchenwerkzeug zu Beginn hat dabei für kreative Lösungen der Zubereitung gesorgt.
Ein wichtiger Punkt dieser Deutschtage war auch das Thema Umwelt und Plastik: So haben wir, um den Plastikverbrauch zu reduzieren, auf die 0,33l-Wasserflaschen verzichtet und den Schüler*innen Pfandbecher zur Verfügung gestellt, sofern sie keinen eigenen Trinkbecher mitgebracht haben, die sie an Trinkstationen dann auffüllen konnten.

Unterdessen haben die Schüler*innen an der Umweltstation alte Plastikflaschen mitgebracht und überlegt, was man daraus alles machen kann - oder wie man den Gebrauch von vornherein reduziert.
Bilanz am Ende des Tages: Neben rundum zufriedenen Schüler*innen konnten wir die großen Müllsäcke zwar natürlich nicht ganz vermeiden, doch belief sich die Zahl angesichts der vielen Teilnehmer doch auf ein Minimum. Ein kleiner Anfang, der sicherlich ausbaufähig ist und auch weiterhin im Mittelpunkt des laufenden Jahres stehen soll – wir werden weiterhin berichten und freuen uns auf die nächsten Aktivitäten!