Jugendcamp Südamerika 2015 - Auf Humboldts Spuren
Wer sind wir?


Wir sind
- 55 Schülerinnen und Schüler aus 54 Schulen in 10 Ländern und 46 Städten Südamerikas,
- 8 Referentinnen und Referenten der Workshops zu Theater, Video und Social Media aus Deutschland, Österreich, Uruguay, Argentinien und Brasilien,
- 5 Vertreterinnen und Vertreter der PASCH-Teams der Goethe-Institute in Südamerika,
- 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Reiseagentur Ambiental
- 1 Fotografin und Filmemacherin
die 7 Tage gemeinsam in Manaus und auf dem Rio Negro verbracht haben.

Übersicht aller teinehmenden Schülerinnen und Schüler
(PDF, 350KB)



Die Workshopleiterinnen und Workshopleiter
Die vier Schülerworkshops zu Theater, Video und Social Media spielten beim Austausch und für die Vertiefung der Deutschkenntnisse eine zentrale Rolle. Dazu reisten die Referentinnen und Referenten aus Gießen, Tübingen, Wien, Montevideo, Buenos Aires und São Paulo an.
Für alle war es eine neue Erfahrung, die Workshops auf Schiffen, an Stränden, bei tropischem Klima und sich ständig verändernden Bedingungen durchzuführen. Viel Flexibilität und Kreativität im Umgang mit den Situationen, aber auch den verschiedenen Sprachniveaus der Teilnehmenden brachten alle Fortbilderinnen und Fortbilder mit. Innerhalb kürzester Zeit wurde Vertrauen aufgebaut und es entstand eine perfekte Basis zum Lernen der deutschen Sprache. Anfängliche Schüchternheit verflog und die gemeinsamen Erlebnisse und Entdeckungen schweißten die Workshop-Gruppen zusammen.
Der Workshop „Deutsch_Erleben. Entdecken. Erforschen.“ wurde von Gianna Pargätzi, aus Gießen, und Hanna-Laura Veit, aus Tübingen, umgesetzt. Mit der künstlerischen Methode des Reenactments und dem Themenschwerpunkt Umwelt, Klima und Natur entwarfen sie gemeinsam mit den Teilnehmenden Szenen dazu.
Magdalena Haftner und Lino Kleingarn aus Wien boten den Workshop „Ganz ohne Drehbuch“ an. Der Untertitel „Zeig, was passiert, wenn der Körper drauf los spielt und der Kopf sich überraschen lässt!“ erklärt sehr gut die Vorgehensweise der Beiden zur Sprachvermittlung.

Daniela Winkler aus Montevideo und Miguel Rezzani aus Buenos Aires arbeiteten gemeinsam mit ihrer Gruppe am Workshop „Humboldt als Youtuber“. Dabei brachte eine Zeitmaschine Alexander von Humboldt ins Jahr 2015 und mit den aktuellen technologischen Mitteln wurde der Rio Negro erkundet und erforscht.
Manoela Meyer und Gabriel Rufatto, beide aus São Paulo, erstellten mit ihren Teilnehmenden in ihrem Workshop „Video-Dokumentation“ zwei Kurzfilme über die Erlebnisse der Abenteuersprachreise. Dabei bekam die Gruppe eine Einführung in das Filmemachen und arbeiteten selbstständig als Film-Crew zusammen.
Das Team des Goethe-Instituts


Geplant und durchgeführt wurde das Südamerika-PASCH-Jugendcamp 2015 der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) unter der Federführung des Goethe-Instituts São Paulo von
- Lucia Alt, Projektkoordinatorin von PASCH in Brasilien und Organisatorin des Südamerika-PASCH-Jugendcamps und
- Julia Ritter, Koordinatorin des Südamerika-PASCH-Jugendcamps.
- Jan Schubert, PASCH-Projektleiter für Peru, Bolivien, Ecuador, Kolumbien und Venezuela und Stefanie Rambow, PASCH Projekt-Assistentin,
- Jörg Müller, Experte für Unterricht, Länder: Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay.

Ambiental, der Partner des Goethe-Instituts in der Umsetzung dieser Sprachreise, ist eine brasilianische Reiseagentur mit dem Schwerpunkt Bildungsreisen und hat Erfahrung mit Schul- und Klassenreisen seit 1987. Reisen an den Rio Negro organisieren sie bereits seit 1990 und haben damit ein großes Wissen über die Region, sowie große Achtung vor der Natur und den Menschen vor Ort angesammelt. Während der gesamten Reise waren acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ambiental zu jeder Tages- und Nachtzeit im Einsatz, um gemeinsam mit dem Team des Goethe-Institut die drei Schiffe, die begleitenden Speedboote und die große Reisegruppe zu koordinieren, sowie den Teilnehmenden ein wahres Abenteuer zu ermöglichen.
Auf spannende Fragen zur Flora und Fauna des Amazonas wussten sie stets Antworten. Sie kannten die Namen und die Verwendung der exotischsten Früchte, führten die Reisenden sicher durch die Dichte des Regenwaldes und zeigten am Strand des Rio Negro, wie die Riesenschildkröten ihre Nester bauen. Sie begleiteten die begeisterten Jubelsprünge von den Schiffen in den Fluss und machten lautstark auf die wunderschönen rosafarbenen Flussdelfine aufmerksam.
Neben dem Team vom Ambiental wurden die Reisenden von zwei lokalen und deutschsprachigen Guides begleitet, die die Schülerinnen und Schüler durch das historische Kautschukmuseum „Museu do Seringal Vila Paraíso“ führten.

Die Reisedokumentation
Die Fotografin und Filmemacherin Luiza Folegatti aus São Paulo begleitete das Südamerika-PASCH-Jugendcamp 2015 mit ihrer Kamera. Jegliche Entdeckungen, Erlebnisse und das Knüpfen von Freundschaften mithilfe der deutschen Sprache und des Goethe-Instituts wurden von ihr festgehalten. Weder Hitze, kurze Nächte, noch die Aufgabe, an möglichst vielen Orten gleichzeitig zu sein, konnten sie aufhalten.