Your planet. You plan it!
Über uns

„Your planet – You plan it!“ richtet sich an Schüler/innen im Alter von 13-17 Jahren aus Belgien, Frankeich, Portugal, Spanien, Italien und Deutschland. Gemeinsam ist ihnen das Interesse für naturwissenschaftliche Sachverhalte, nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutz sowie eine potenzielle Berufsorientierung im ökologischen Bereich. Mit Ausnahme Deutschlands handelt es sich bei den Teilnehmern um vom Goethe-Institut betreute Schulen der PASCH-Initiative des Auswärtigen Amtes.

Folgen Sie #yourplanetyouplanit auf Instagram!
Elisa und Alejandro posten im Rahmen des Projekts #52WochenPASCH
vom Umweltcamp im Saarland.
Artikel aus dem FORUM Magazin
- ❱ Lycée Pilote Innovant International, Jaunay-Clan, Frankreich
- ❱ Agrupamento de Escolas de Albufeira, Albufeira, Portugal
- ❱ Onze-Lieve-Vrouwecollege, Antwerpen, Belgien
- ❱ Athenée Air Pur, Seraing, Belgien
- ❱ Hochwald-Gymnasium, Wadern, Deutschland
- ❱ IES Goya, Spanien
- ❱ Istituto Tecnico Statale "Vincenzo Arangio Ruiz", Rom, Italien
Lycée Pilote Innovant International, Jaunay-Clan, Frankreich
Das Lycée Pilote Innovant International ist mit 550 Schüler/innen eine eher kleinere Schule mit sogenanntem Experimentierauftrag. Der Schwerpunkt der Schule ist die Vorbereitung auf die berufliche Wahl sowie die Förderung der Medienkompetenzen. So werden beispielsweise EDV- und moderne Informationstechnik sowie aktive Informationsrecherche und Dokumentierung vermittelt, die dann in anderen Fächern als Hilfsmittel dienen. Die Schüler/innen lernen u.a. Radiosendungen oder Blogs attraktiv zu gestalten. Ein weiterer Fokus wird auf die Integration ausländischer Schülerinnen und Schüler mithilfe sogenannter Integrationsklassen sowie auf den bilingualen Sachfachunterricht gelegt.
Agrupamento de Escolas de Albufeira, Albufeira, Portugal
Insgesamt lernen ca. 1600 Schüler/innen an der Agrupamento de Escolas de Albufeira. Mit fast 200 Schüler/innen, die Deutsch lernen, ist sie die Schule mit der größten Anzahl von Deutschlernenden in Portugal. Die Schule hat verschiedene AGs, Clubs und außerschulische Angebote und nimmt an einer Vielzahl von Projekten teil. Jahrelang war sie eine ECO-Schule (portugiesische Auszeichnung für eine umweltfreundliche Schule). Dieses Label wird inzwischen in Form eines Umwelt-Clubs fortgeführt. Im Umwelt-Club werden viele praktische Aktivitäten mit den Schüler/innen veranstaltet, wie zum Beispiel: „Mission 00 Müll“, eine Aktion „Tausch Papier gegen Essen!“, Ausstellungen in der Schulbibliothek zu Umweltproblemen usw.
Onze-Lieve-Vrouwecollege, Antwerpen, Belgien
Seit mehr als 150 Jahren bietet das Jesuitencollege im Herzen von Antwerpen eine humanistische und christliche Bildung. Tradition und Moderne sind der Schwerpunkt in dem Bildungskanon der Schule. Das Gymnasium besuchen 820 Schülerinnen und Schüler, die zwischen verschiedenen Zweigen wählen können, wie Latein und Altgriechisch, modernen Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Betriebswissenschaften und Mathematik sowie humanistischen Wissenschaften. Die Ignatianische Pädagogik, die für Jesuitengymnasien typisch ist, beschränkt sich nicht auf das Vorbereiten auf die Leistungsgesellschaft, sondern stellt die Entwicklung und die Entfaltung der ganzen Person in den Mittelpunkt. Studieren soll ein Weg sein, auf dem sich der junge Mensch in allen Aspekten seiner Persönlichkeit entfaltet kann: kognitiv, affektiv, motorisch, kreativ, sozial und spirituell.
Athenée Air Pur, Seraing, Belgien
Mit gut 1700 Schüler/innen ist das Königliche Athenäum „Air Pur“ in Seraing die oder eine der größten öffentlichen Schulen in Belgien. Das Athenäum „Air Pur“ engagiert sich besonders im Bereich der Fremdsprachen: im Rahmen des deutschsprachigen Immersionsunterrichts [= bilingualer Unterricht, das bedeutet eine zusätzliche Stunde Deutschunterricht sowie Sachfachunterricht in zwei Fächern (Geschichte und Erdkunde; ggf. auch Naturwissenschaften) auf Deutsch] findet ein regelmäßiger Austausch mit einem Gymnasium in Selm (Deutschland) statt.
Aufgrund der Koppelung von Deutsch und Naturwissenschaften ist bei den Schüler/innen ein großes Interesse für naturwissenschaftliche Sachverhalte (auf den Standort Deutschland bezogen) entstanden und sprachlich sind sie in der Lage, auch umweltspezifische Themenkomplexe in mehreren Sprachen zu verarbeiten.
Hochwald-Gymnasium, Wadern, Deutschland
Das Hochwald-Gymnasium wurde im Jahr 1957 gegründet und fußt auf einem neusprachlichen (Englisch-Französisch-Spanisch) sowie einem naturwissenschaftlich orientierten Zweig (MINT-Schule). Davon zeugen viele, z.T. auch außerschulische AGs und Angebote wie etwa die „Lego-Roboter-AG“, die Bio-Olympiade oder ein Projekt zur Kraftstoffoptimierung. Jährlich nehmen Schüler/innen der Schule an „Jugend forscht“ und „Jugend debattiert“ teil. Dank eines kontinuierlichen, im Curriculum der Schule verankerten Trainings (Schulung von Kompetenzen wie Teamfähigkeit und autonomes Lernen) verfügen die meisten Schüler/innen über eine hohe Sozialkompetenz und Verbindlichkeit, Offenheit, Verantwortungsbewusstsein, Kritikfähigkeit sowie über Strategien zur Konfliktlösung.Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Universitäten hilft dabei, den Unterricht auf die Bedürfnisse des späteren Berufslebens zu orientieren und leistet ihren Teil zur Vorbereitung der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten auf Hochschulstudium und Beruf.
IES Goya, Spanien
1845 wurde das I.E.S. Goya ins Leben gerufen. Seinen Namen erhielt es jedoch erst 1933. Bis 1932 blieb es die einzige Lehranstalt Saragossas, auf der die Hochschulreife erlangt werden konnte. Mit über 1.200 Schülerinnen und Schülern ist sie noch heute eine der größten Schulen in der Region.
Der bilinguale Deutschzweig erfreut sich schon seit vielen Jahren einer so großen Beliebtheit, dass die Option, das Fach Französisch als erste Fremdsprache zu wählen, seit 2011 nicht mehr besteht. Nach den ersten vier Jahren schließen die Schülerinnen und Schüler mit der Sprachniveaustufe A2 ab. Ferner können sie durch die Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut die Prüfung zur Erlangung des B1-Zertifikats ablegen.
Auch außerhalb des regulären Unterrichts wird den Deutschschülerinnen und Deutschschülern die Gelegenheit gegeben, sich mit der deutschen Kultur oder Sprache auseinanderzusetzen. Es bestehen Schulpartnerschaften zu Schulen Berlin, Bremen und Göttingen, mit denen Studienreise übernommen werden. Auch vor Ort wird eine Vielzahl von Aktivitäten durchgeführt.
Die Schule bemüht sich auch um Austausch und Kontakt mit anderen Ländern. Austauschprogramme existieren neben den genannten auch mit Sekundarschulen in Frankreich und Großbritannien.
Istituto Tecnico Statale "Vincenzo Arangio Ruiz", Rom, Italien
Das Istituto Tecnico Statale "Vincenzo Arangio Ruiz" zählt 1200 Schüler/innen zwischen 14 und 19 Jahren und ca. 120 Lehrer/innen. Aufgrund vieler bereits erarbeiteter und erprobter CLIL-Module (Sachfachunterricht in den Fremdsprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) sind die Schüler/innen bereits gut damit vertraut sich natur- und umweltrelevante Inhalte in einer Fremdsprache zu erarbeiten und diese auszudrücken. Zudem hat die Schule bereits in der Vergangenheit an zahlreichen Projekten teilgenommen. Im Rahmen des Pilot- und Dreiländerprojekts „Scienze e lingue“ zum Thema: „Der Faktor Wasser und die Umwelt am Beispiel des Ökosystems Tiber“ haben Schüler/innen dem Tiber Wasserproben entnommen und im Labor analysiert, Recherchen zum Ökosystem „Fluss“ betrieben sowie Realien gesammelt. Ziel des Projektes war es, sowohl natürlich als auch künstlich herbeigeführte Veränderungen an der Natur zu erkennen und das Ökosystem „Fluss“ kennenzulernen. Mit ihren Projektpartnern in Berlin konnten die Jugendlichen die eigene Umwelt mit der Umweltsituation in Berlin vergleichen. Die Ergebnisse der Chemieuntersuchungen wurden in Grafiken und Vorträgen vorgestellt.