Der 17. November hat in der Tschechischen Republik große Bedeutung und steht im Zusammenhang mit zwei wichtigen Ereignissen. Im Jahr 1939 wurden die Universitäten geschlossen und 1989 begann die "SAMET'S REVOLUTION".
Am 17. November 1898 fand anlässlich des 50. Jahrestages der Schließung der tschechischen Universitäten eine genehmigte Demonstration statt. Nach der offiziellen Schließung marschierte eine große Anzahl von Studenten in Prager Innenstadt, um gegen das damalige kommunistische Regime zu protestieren. Wir können also davon ausgehen, dass die "Feier" zum 50. Jahrestag nur ein Vorwand für eine Demonstration gegen den Kommunismus war.
Die Polizei umstellte jedoch die Studenten und schlug sie brutal zusammen, was die so genannte SAMET REVOLUTION auslöste, die zum Sturz des kommunistischen Regimes führte. Der Spitzname "Samtene Revolution" kommt daher, dass die Revolution - abgesehen von den Ereignissen am 17. November - nicht von Gewalt begleitet war und dass während des Regimewechsels keine Menschen starben.
Natürlich dauerte die Revolution nicht nur einen Tag, sondern ungefähr vom 17. November bis zum 29. Dezember 1989. In diesen Tagen fanden wichtige Ereignisse statt, die zu mehreren politischen Veränderungen in der damaligen Tschechoslowakei führten, und schließlich zum Sturz des Regimes.
An diesem Tag gedenken die Menschen in der ganzen Tschechischen Republik derer, die für die Freiheit, in der wir leben können, gekämpft haben, und ehren sie. Jedes Jahr kommen Menschen aus allen Teilen der Tschechischen Republik nach Prag, um eine Kerze anzuzünden und das Lied "Prayer for Marta" der tschechischen Sängerin Marta Kubišová zu singen, das für diesen Moment wichtig ist.
Der Hinweis auf das Lied von Marta Kubišová, das kurz nach dem Fall des Kommunismus gesungen wurde, ist authentisch.
https://www.youtube.com/watch?v=npMZ7UxwVgU