Ein Workshop. Die erste Assoziation für dieses Wort ist „Langeweile“. Den ganzen Tag lang sitzen 25 Schülerinnen und Schüler im Saal und hören sich ein Thema an - das klingt nicht so besonders aufregend. Aber beim „NASCH-PASCH“-Treffen in Zagreb war das nicht der Fall!
Vom 4. bis zum 6. November 2015 hatten die engagiertesten Schülerinnen und Schüler aus Kroatien, Bosnien und Herzegowina sowie Serbien eine phänomenale Gelegenheit ihre Sprache zu verbessern, neue Leute und neue Kulturen kennen zu lernen, aber auch viele neuen Sachen über Journalismus zu erfahren. Haben Sie irgendwann darüber nachgedacht, dass es bestimmte Regeln beim Schreiben gibt? Würden Sie je sagen, dass z.B. der rote Faden etwas mit einer Reportage zu tun hat? - Das, und viele andere Begriffe aus der Welt des Journalismus erfuhren wir während unseres dreitägigen Workshops.
Die Seminarleiterin aus Deutschland, Christina Kufer, hat mit einer interessanten Einführung begonnen. Danach spielten wir ein Kennenlernspiel. Dann begann eine ernsthafte und intensive Arbeit. Aber die Atmosphäre blieb die ganze Zeit angenehm und freundlich. Wir haben zuerst verschiedene journalistische Begriffe gelernt und dann haben wir uns mit verschiedenen Genres beschäftigt. Wir haben alle erworbenen Kenntnisse während des Verfassens der Zeitungsartikel eingesetzt, was am wichtigsten war.


Man muss die Grundbegriffe und Techniken sehr gut kennen, dann auch die Eigenschaften der Reportage, Interviews und Nachrichten. Man muss verschiedene Begriffe wie „der rote Faden“, die Eisbrecherfrage und viele andere lernen. Außerdem muss man wissen, wie man Fotos macht: man muss auf den Kontrast, Symmetrie oder goldenen Schnitt achten. Nur wenn Sie all dies meistern, können Sie mit dem Schreiben beginnen. Obwohl Schreiben nicht so anstrengend aussieht, sollten Sie das nächste Mal beim Schreiben diese Regeln beachten:
- Bevor Sie etwas anfangen zu schreiben, sollten Sie entscheiden, welche Textform es sein wird: Porträt, Nachricht, Reportage, Interview oder Kommentar.
- Wenn Sie, z.B. eine Reportage schreiben, sollten Sie auf die 7-W Fragen achten: Wer? Wo? Was? Warum? Wann? Wie? und Woher?
- Der rote Faden ist für Schlüssigkeit, Verständlichkeit und Lesefluss verantwortlich.
- Es gibt zwei Formen beim Textschreiben: ICH-Form und ER-Form. Es wäre besser, die ER-Form anzuwenden, weil die Ich-Form oft als Selfie-Journalismus bezeichnet wird.
Während der drei Tage, konnten wir selbst Journalisten sein und all das Wissen praktisch anwenden. Dabei konnten wir auch alle Reize des Journalismus fühlen. Fotogeschichte, Interview, Porträt und vieles mehr haben wir selbst durchgeführt und geschrieben. Bei vielen Seminaren gibt es solche Möglichkeiten nicht. Es ist auch nicht möglich, so viele neue Leute in nur drei Tagen kennenzulernen.


Die Teilnehmer, die total verschieden sind und aus verschiedenen Ländern kommen, sind gute Freunde geworden, weil sie etwas Gemeinsames haben: die Liebe zur deutschen Sprache!
Neben dem Lernen hatten wir viel Zeit mit Mitschüler herumzuhängen, aber auch die schöne Stadt Zagreb zu besichtigen: Ban Jelacic Platz, Kathedrale von Zagreb, Blumenplatz, Bahnhof, Hotel Esplanade, Kunst Pavillon. Das Goethe-Institut Kroatien kümmerte sich wirklich, unseren Besuch so viel wie möglich zu verschönern. Bereits nach drei Tagen, als das Seminar zu Ende ging, haben wir uns alle gefühlt, als ob wir uns gegenseitig seit immer gekannt hätten. Es war sehr schwer für uns, uns zu trennen. Wir verabschiedeten uns mit der Hoffnung, dass wir uns sehr bald sehen werden.


„Ich habe viele tolle Leute kennengelernt, die mir lange in Erinnerung bleiben werden. Es wäre super noch einmal so ein Seminar zu besuchen.“ sagt Marko Ignjatic aus Bosnien und Herzegowina.
„Ich mochte vor allem die Menschen. Es überraschte mich wie alle entspannt und super waren. Wir waren eine tolle Gemeinschaft und ich werde mich an jeden Moment gerne erinnern. Es wäre prima, noch einmal an einem Treffen im Goethe-Institut Kroatien teilnehmen zu können. Es war wirklich eine ausgezeichnete Erfahrung.“ meint Adrijana Puskaric aus Kroatien.
Nach solch einem Seminar, wünschst du dir an jedem anderen Seminar des Goethe-Instituts Kroatien teilzunehmen. All das konnten wir dank dem Goethe-Institut erleben. Im Namen aller Teilnehmer, bedanken wir uns für dieses unvergessliche Erlebnis.
Ein Beitrag von:
Redaktion NASCH-PASCH
Schule:
Milan Miletić, Gymnasium ,,Uroš Predić’’ Pančevo, Serbien und Iva Pejčić, Gymnasium „Jovan Jovanovic Zmaj“ Novi Sad, Serbien
Lejla Vehabović und Nejra Omeragić, I.Gymnasium Zenica, Bosnien und Herzegowina
Welche Artikel habt ihr dann geschrieben?
Kann man die mal auch hier (in NASCH-PASCH) mal lesen?