Dass die Liebe durch die Magen geht, kann man auch von den Leuten hören, die Tschewaptschischi in Bosnien und Herzgowina probiert haben. Ist es euch nicht genung, dass ihr schon eine Reise nach Bosnien und Herzegowina macht, wo ihr immer herzlich willkommen seid!
Tschewaptschichi gehören zu Bosnien und Herzegowina wie Pizza zu Italien. Tschewaptschischi sind Röllchen, die nach originaler Art aus Rindfleisch bestehen, doch es gibt verschiedene Varianten wie zum Beispiel mit Schweinefleisch und vielen anderen Fleischsorten. In Bosnien und Herzegowina gelten sie als Nationalgericht. Man isst sie gern und viel, auch an festlichen Anlässen bekommt man sie zu sehen. Man serviert sie mit speziellen Brötchen „Lepinja“, die man mit Öl beschmiert. Die Tschewaptschischi legt man zwischen die beiden Brötchen und man verzehrt sie mit Zwiebeln und „Kajmak“. Jede Stadt und jedes Dorf hat eine oder sogar mehrere kleine Gasthäuser, wo man nur Tschewaptschischi mit Getränken serviert bekommt. Es gibt zwei Sorten, einmal gibt es „sarajevski Tschewaptschischi“ und „banjalucki Tschewaptschischi“. Der Unterschied besteht darin, dass „sarajevski Tschewaptschischi“ viel fetter sind und man sie nur mit Rindfleisch macht. Und „banjalucki Tschewaptschischi“ macht man mit verschiedenen Fleischsorten (Schwein, Schaf, ...). Als Beweis dafür, dass Tschewaptschischi so gut sind, kann man sie fast in jedem Land in der Nähe von Bosnien und Herzegowina kaufen. Das echte Rezept von dem Nationalgericht ist ein großes Geheimnis jedes Gastronomen. Wenn ihr jemals nach Bosnien und Herzegowina reist, müsst ihr als erstes Tschewaptschischi probieren. Ich wünsche euch einen guten Appetit!
Ein Beitrag von:
Marko Jevtić
Schule:
Mittelschulzentrum „Ivo Andrić“ Prnjavor