Kroatien ist ein kleines, interessantes und sehr schönes Land. Leute in Kroatien bewahren ihre Tradition. Sie kochen die Speisen, die ihre Omas und Uromas gekocht haben. Deshalb müsst ihr unbedingt, wenn ihr in mein Land kommt, ein Fest besuchen und unsere traditionellen Spezialitäten genießen.
Ein traditionelles Kroatisches Festessen, ohne das man sich Weihnachten und den Winter überhaupt nicht vorstellen kann, ist die sogenannte Sarma. Wir alle, besonders ich, mögen Sarma sehr, und essen sie bis uns allen der Bauch weh tut. Ich werde versuchen, euch zu zeigen, wie man Sarma vorbereiten kann und was man dazu braucht.
Sarma: Der Name des Gerichts stammt aus dem Türkischen und wird am Balkan gern an Hochzeiten serviert.
Die Zutaten
0,5 kg Hackfleisch
Öl
zwei Zwiebeln
Knoblauch
eine Karotte
Reis
Petersilie
Salz
Pfeffer
Vegeta (Gewürz, eine Mischung aus verschiedenen Gemüsesorten mit Kräutern)
Süsse Paprika
Weißkohl (ein Kopf)
Die Zubereitung
Zuerst soll man die Zwiebeln, Knoblauch, Karotte und Petersilie klein hacken und in ungefähr 30-40 ml Öl bei mittlerer Hitze braten und dann beiseite stellen. Danach vom Weißkohl die Blätter ablösen und so lange weitermachen, bis ca. 15 Blätter abgelöst sind. Nur gröβere Blätter verwenden. In einer tiefen Schüssel das gebratene Gemüse, Hackfleisch und 100 ml Reis mischen. Den Reis muss man zuerst waschen und abtropfen lassen. Dann muss man Salzen, Pfeffern, alles gut vermischen und eine Handvoll von der Mischung nehmen und in ein Blatt wickeln. Wenn alle Krautwickel hergestellt sind, alle in einem tiefen Topf mit viel Wasser bei niedriger Temperatur ca. 2,5 Stunden kochen lassen. Am besten legt man vor dem Kochen einen Teller auf die Krautwickel, damit alles mit Wasser bedeckt bleibt. Bei Bedarf etwas Flüssigkeit nachgießen. Wenn es fertig ist, das gebräunte Mehl einkochen und noch fünf bis zehn Minuten kochen lassen.
Guten Appetit!
Ein Beitrag von:
Matea Maric
Schule:
Gymnasium Metkovic