Diesen Sommer waren alle Augen auf Frankreich und die dort stattfindende Fußball-Europameisterschaſt (EM) gerichtet. Aus diesem Anlass gestalteten Franzosen und Deutsche im Alter von 12 bis 20 Jahren gemeinsam eine deutsch-französische Fanflagge.
Am 10. Juni 2016 fand der Anstoß für die Europameisterschaft im Stade de France in Paris statt. 24 Länder traten gegeneinander an und spielten in neun französischen Städten um den Titel. Eines war von Anfang an klar: Egal, wer die EM gewinnt, Fußballfans aus ganz Europa kommen in Frankreich zusammen, um das Sportereignis gemeinsam zu feiern. Die Liebe zum Fußball verbindet die beiden Nachbarländer Frankreich und Deutschland seit Langem. Nun sollten auch ihre Flaggen vereint werden.
Eine gemeinsame Flagge
Das Goethe-Institut, der Deutsche Fußballbund, das Institut Français, das deutsch-französische Jugendwerk und die Fédération Française de Football veranstalteten einen Kreativwettbewerb. Junge Franzosen und Deutsche gestalteten eine deutsch-französische Flagge. Der Hauptpreis war für viele Teilnehmer, auf deutscher wie auch auf französischer Seite, ein Traum: Die Gewinner durften die deutsche Fußballmannschaft in ihrem Teamquartier in Évian-les-Bains am Genfer See besuchen.
Den ersten Platz teilen sich vier Gruppen: Die 10. Klasse des Kreativgymnasiums Berlin mit ihrer Flagge „France – Allemagne: l’amour foot!“, Jugendliche des Essener Jugendhauses Nord mit ihrem Entwurf „In den Farben getrennt – In der Sache vereint“, Schüler aus Bad Essen und Angers mit ihrer Fanflagge „Viele Länder, eine Freundschaft “ sowie eine französische Schulklasse aus dem Elsass mit ihrem Entwurf „22 Freunde und mehr“. Den Siegern ist es gelungen, Flaggen zu gestalten, die die Nationalfarben beider Länder vereinen, die bekanntesten Sehenswürdigkeiten zeigen und Werte wie Zusammengehörigkeit und faires Spiel in beiden Sprachen wiedergeben.
Sängerin Zaz und Friedrich Schiller
Der Sonderpreis war eine Einladung zum letzten Länderspiel der deutschen Fußballmannschaft vor der EURO 2016 gegen Ungarn in Gelsenkirchen. Er ging an die Schüler der Klasse 8a des John-Lennon-Gymnasiums in Berlin für ihre Fanflagge „Franceship“, die durch ihre exzellente Gestaltung besonders hervorstach. Die Tore sind auf französischer Seite durch den Arc de Triomphe, auf deutscher Seite durch das Brandenburger Tor dargestellt. Beide Wahrzeichen tragen die jeweiligen Nationalfarben.
Eiffelturm und Berliner Fernsehturm spielen sich gegenseitig den Ball zu und unter den Zuschauern jubeln unter anderem die französische Sängerin Zaz, die Mona Lisa, Angela Merkel und Friedrich Schiller. Unter den weiteren Preisen fanden sich Tickets für ein Länderspiel, eine Fahrt mit dem Nationalmannschaftsbus, die kostenlose Anmeldung zur Sprachprüfung DELF, Trikots, Bälle und Autogrammkarten.
Diesen Artikel und weitere spannende Texte zur EM in Frankreich findet ihr in der Zeitschrift VitaminDE vom Sommer 2016.
Ein Beitrag von:
Thekla Lanz