Die Oligarchen haben einen exklusiven Einfluss auf die Medien, die ihnen gehören, sagt der ukrainische Politologe Vitaliy Bala. Es fehlt eine Antwort auf die Frage, wie sie das Bewusstsein der Ukrainer beeinflussen. Dieser Artikel versucht, sich einer Antwort auf diese Frage zu nähern.
Das größte Problem des ukrainischen Journalismus besteht darin, dass ukrainischen Oligarchen ganze Medien-Imperien gehören. Sie kontrollieren die Wirtschaft, aber das ist nicht genug – sie wollen nicht nur die Politik, sondern auch das Bewusstsein der Ukrainer beeinflussen und auf solche Weise den Zugang zum Budget und nationalen Reichtum haben. Laut der Rankingliste 2016 nahm die Ukraine den 107. Platz unter 180 Ländern ein, die man als günstig für journalistische Meinungsfreiheit hält. Mit Hilfe von Massenmedien können ukrainische Magnaten unerwünschte Informationen zurückhalten oder umgekehrt nur nützliche Mitteilungen veröffentlichen lassen. Diese Erscheinung bezeichnet man als Informationsblockade, die eine gemeinsame Vorstellung über die Tätigkeit der besonderen Organisationen bildet. Beispielweise gab es in den ukrainischen Medien fast keine Sendungen über die Korruption im Ministerium für Innere Angelegenheiten, andererseits gab es viele Artikel und Berichte über die Awakow-Reformen auf dem Polizeigebiet. Und das lenkte die Aufmerksamkeit der Bevölkerung von den wichtigen Problemen ab.
Petro Gerasimenko betont, dass die Medienbesitzer zum Teil an der Polarisierung in der Ukraine schuld sind. Es lohnte sich für die Oligarchen nicht, die ukrainischen Fernsehsendungen zu leiten. Im Gegenteil, wegen der großen Menge an russischen Medien in der Ukraine wurde die gesellschaftliche Besinnung verletzt. Das war einer der Faktoren des Verlusts der Krim und eines Teils des Donbass. In einer Sendung des ukrainischen Bürgersenders Espresso-TV1 wird darauf hingewiesen, dass im Jahr 2014 russische Programme zum Beispiel auf dem Fernsehsender ICTV 7 Stunden und 40 Minuten pro Tag ausgestrahlt wurden und am Ende eines Monats konnte man 43 Prozent an Programmen russischer Herkunft verzeichnen.
Es ist auch interessant, dass die Leiter der Medienfirmen berüchtigte Off-Shore- Unternehmen auf Zypern, Bali und den Wirginski Inseln besitzen, z.B. Inter-Sendung (Dmytro Firtash). Das deutet auf illegalen Geldtransfer hin, der im Verborgenen stattfindet.
„In einem Land, wo das Oligarchenregime noch bleibt, kann man nicht von der Reduzierung der Auswirkung der Oligarchen auf die Massenmedien sprechen“ behauptet Viktor Kaspruk, ein ukrainischer Journalist und unabhängiger Politologe.
Im Hintergrund des Kampfes für die Freiheit des Wortes erscheinen neue Vertreter der Massenmedien, d.h. die Bevölkerung bekommt wieder die Hoffnung, dass diese Medien ihre Meinungen verteidigen werden. Leider bleibt die Situation zurzeit mehrdeutig.
Der freie Journalist N. Iwanow hat folgende Übersicht über die Aufteilung der ukrainischen Medien erstellt:
Fernsehsender |
Gründung |
Besitzer |
Quellen |
1. Nationaler Sender |
1939 |
Ministerkabinett der Ukraine |
1tv.com.ua |
ICTV |
1991 |
Viktor Pintchuk (Mäzen, Milliardär) |
ictv.ua |
Inter |
1996 |
Dmytro Firtash (UA Intermedien Group => GDF Media LTD {Zypern} => Serhij Ljowotchkin (Politiker, Milliardär) |
xn--e1apkg2h.xn--j1amh/ |
5. Kanal |
2003 |
Petro Poroshenko (Milliardär, Präsident der Ukraine) |
www.5.ua |
1+1 |
2005 |
Ihor Kolomojskiy (3% Central Media Europe, Media Entertainment => R. Lauder {Businessman}, M. Palmer {US Botschafter in Ungarn} ) |
1plus1.ua |
News 1 |
2010 |
E. Muraev (Politiker) |
newsone.ua |
Espresso |
2013 |
N. Knyazitskiy (Journalist) |
espreso.tv |
112 Ukraina |
2013 |
Podtchipkow (Unternehmer) |
112.ua |
Hromadske TV |
2013 |
P. Skrypin (Journalist, Stiftung „Vozrozhdenie“ => Soros) |
hromadske.tv |
Ein Beitrag von:
Habriela Danko, Maria Konovalenko, Valentina Odariuk, Anastasia Pysarenko, Yuliia Zelinska
Schule:
Lingvistychna himnazija im. Shevchenka, Uzhhorod
Akademisches Lyzeum O. Mischukow an der Staatlichen Chersoner Universität
Diskussionsfrage: Wie sieht die Lage des Journalismus und der Medien in deinem Land aus?