Bei einem Workshop haben sich Schülerzeitungsredakteure aus Frankreich, Belgien, Spanien, Italien und Malta mit jungen Portugiesen getroffen. Nathaly aus Spanien war dabei uns erzählt, was ihr an Lissabon besonders gefallen hat.
Der Workshop im November in Portugal war eine wunderschöne Erfahrung. Das Beste an dieser Erfahrung waren die Leute, die Stadt Lissabon und das Lernen der deutschen Sprache. Einige der anderen Schüler hatte ich schon im Sommer in Deutschland kennengelernt. Deshalb war es super sie wiederzusehen.
In dem Workshop mussten wir ein Thema wählen und dazu Interviews im Stadtzentrum machen. In jeder Gruppe musste eine Person aus einem der anderen Länder Spanien, Italien und Frankreich sein, die restlichen Gruppenmitglieder waren portugiesische Schüler.
Mein Thema war „Ist die aktuelle Gesellschaft gesund?“. Meiner Meinung nach war der Workshop sehr interessant und auch lustig. Während wir die Leute befragten, konnten wir auch die Stadt kennenlernen. Am Abend konnten wir noch einmal die Stadt besuchen und im Stadtzentrum shoppen. Da haben wir viele Fotos gemacht und traditionelle portugiesische Küche probiert. Alles war sehr lecker, vor allem die Pasteis de Belem, eine traditionelle Süßigkeit.
Im Hotel haben die Schüler aus allen Ländern in unserem Zimmer das Kartenspiel UNO gespielt, was auch sehr viel Spaß gemacht hat.
Am letzten Tag haben wir die Interviews vertont und die Videos geschnitten. Als wir fertig waren, haben wir gegessen und uns von den portugiesischen Schülern verabschiedet. Die Schüler aus Frankreich, Belgien, Italien und Malta sind noch geblieben. An diesem letzten Abend haben wir mit einigen Lehrern im Stadtzentrum gemeinsam gegessen. Am nächsten Tag sind wir dann alle nach Hause geflogen.
Für mich war der Workshop in Portugal super. Ich habe viele neue Leute kennengelernt und eine schöne Stadt besucht. Die Einladung für diesen Workshop war und ist für mich eine große Ehre und ich bin sehr glücklich über diese Erfahrung. Ich hoffe sehr, dass das Goethe-Institut mit diesen Angeboten weitermacht!
Ein Beitrag von:
Nathaly García Acosta
Schule:
IES Cardenal Cisneros, Madrid