Am 25. Januar sind wir nach Sombor gefahren. Dort haben wir den deutschen humanitären Verein St. Gerhard besucht. Das ist der Verein der Donauschwaben, die in Sombor leben. Unsere Gruppe hatte die Aufgabe etwas über ihre Geschichte zu erfahren.
Wir haben im Verein ein paar Menschen interviewt. Einer von den Menschen war Herr Platz. Wir haben uns bemüht, solche Fragen zu stellen aus denen wir etwas Neues lernen können.
Im 17. Jahrhundert haben die Türken den Krieg gegen die Österreicher verloren, danach sind viele Nationen auf der Suche nach einem besseren Leben in die Vojvodina gekommen. Die anderen Einwanderer waren Russinnen, Tschechen, Slowaken und Ungarn. Aufgrund der Migration hat die Industrie zugenommen.
Herrn Platzs Familie ist im Jahr 1746 nach Apatin gekommen. Bevor sie in die Vojvodina kamen, haben sie in Regensburg gelebt. Er hat gesagt, dass Apatin ein kleines, aber reiches Städtchen war. Seine Vorfahren hatten Berufe in der Industrie und Landwirtschaft, sie waren Müller und Fischer, weil die Donau reich an Fisch war.
„Der Krieg hat alles verändert“
Es war sehr schwer für seine Familie nach dem Zweiten Weltkrieg sich an diese Art von Leben anzupassen, weil fast alle Deutschen im Lager waren. Seine Mutter hatte fünf Schwestern, sein Opa war ein Schiffer und er war in drei Armeen. Seine Oma, seine Mutter und seine Schwester sind zuerst in das Lager Kakovo gekommen.
Dennoch haben die Donauschwaben sich bemüht ihre Kultur zu erhalten. Herr Platz hat uns erzählt, dass seine Enkelkinder immer noch die gleichen Lieder singen, die er gesungen hat, als er klein war.
Wir sind dankbar, dass wir die Gelegenheit hatten mit diesen Menschen zu sprechen und von ihnen etwas Neues zu lernen. Einerseits ist es schön das dieser Verein existiert, weil es die Donauschwaben zusammen hält, und sie haben einen Platz wo sie sich wohl fühlen und wo sie zusammen Zeit verbringen können, andererseits wurden sie immer diskriminiert, sie wurden nicht akzeptiert von der Gesellschaft und das war sehr schwer für sie. Erst vor kurzer Zeit ist es ihnen gelungen ein normales Leben aufzubauen.
Ein Beitrag von:
Nikola Papic, Ema Ahmetasevic, Nastasija Maksimovic, Milica Popovic
Schule:
Gymnasium Jovan Jovanović Zmaj
Die Donauschwaben sind eine Gruppe von Menschen, die nach dem Zerfall des osmanischen Reiches in die Vojvodina gezogen sind. Sie haben dort gelebt bis zum Anfang des Zweiten Weltkriegs.Zuerst haben wir mit Gabrijela Bogisic, der Geschäftsführerin des Vere ...
Die Donauschwaben sind eine Gruppe von Menschen, die nach dem Zerfall des osmanischen Reiches in die Vojvodina gezogen sind. Sie haben dort gelebt bis zum Anfang des Zweiten Weltkriegs.Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatten manche Serben Probleme mit ...