Unser Thema heute war „Serbische Spezialitäten“. Wir haben unsere Klasse in vier Gruppen geteilt. Jede Gruppe hat einen Text zu einer serbischen Spezialität geschrieben. Zur Vorbereitung haben wir Wortwolken erstellt.
Kaymak
Kaymak ist ein Milchprodukt aus Kuhmilch, die nach dem Melken erhitzt wird. Die beim Erhitzen entstehende Oberschicht aus Rahm wird dann in mehreren Schritten abgeschöpft.
Es handelt sich im eigentlichen Sinne um Schichtsahne. Sie wird kühl gelagert (12 bis 24 Stunden). Kaymak wird als Beilage verwendet (zum Beispiel mit Ćevapi). Kaymak kann man handwerklich hergestellt kaufen, aber er wird auch industriell hergestellt und abgepackt. Die wichtigste Zutat ist Milchfett, die dem Kaymak einen charakteristischen Geschmack gibt. Kaymak enthält 65 Prozent Milchfett. Er wird traditionell hergestellt in den gebirgigen Teilen des Balkans.
Jana Balaban, Aselj Sejsenbekova, Stevan Ivkov
Pasulj
Die serbische Bohnensuppe ist ein traditionelles Gericht aus Bohnen, Paprika, Zwiebeln, Wurzelgemüse, Knoblauch und Fleisch, Rauchfleisch, Speck oder Wurst.
Die Bohne wurde vor 8.000 Jahren entdeckt. Das Gericht ist sehr bekannt, weil es billig ist. Es enthält viel Eiweiß, deshalb ist es gut für Vegetarier.
Es gibt verschiedene Methoden der Vorbereitung. Man kann Bohnensuppe als Vorspeise oder Hauptspeise essen. Alle Zutaten werden gemischt und ca. 1,5 Stunden gekocht. Man kann dieses Gericht als Auflauf oder als Suppe essen.
Elena Sremac, Milica Žikić, Filip Vasić
Sarma
Kohlrouladen, Kohlrollen, Krautwurst oder Krautwickel (Sarma) sind ein besonderes, in Osteuropa verbreitetes Gericht, aus in verschiedenen Varianten gefüllten Kohlblättern.
Es gibt viele Zubereitungsvarianten. In Deutschland werden Wirsing- oder Weiβkohlblätter blanchiert, mehrere Blätter übereinander gelegt, um eine kräftig gewürzte Fleischmasse gewickelt. In wenig Fleischbrühe werden sie geschmort, bis die Sauce aromatisch ist. Nach manchen Rezepten kann die Füllung noch Reis oder die Sauce Tomatenmark und Speck enthalten.
Auf dem Balkan werden Kohlrouladen aus gesäuerten Weiβkohlblättern, Grünkohl oder Weinblättern zubereitet und meist mit Sauerkraut und geräuchertem Fleisch gegart. Sie heißen dort wie auch in der Türkei, Sarma.
Tea Serdarević, Tamara Lukić, Nemanja Bebić
Baklava
Mögt ihr gerne Süßspeisen? Wenn ihr plant etwas Süßes und Leckeres vorzubereiten, haben wir einen Vorschlag! Habt ihr jemals über Baklava gehört? Baklava ist ein Gebäck aus Blätterteig, gefüllt mit gehackten Walnüssen, Mandeln oder Pistazien. Baklava ist in Sirup aus eingekochtem Zuckerwasser. Baklava und ähnliche Süßspeisen gehören im gesamten Nahen Osten und auf der Balkanhalbinsel zum traditionellen Gebäck und viele dieser Länder beanspruchen die Herkunft für ihre Nationalküche. Ein gutes Rezept findet Ihr auf Chefkoch.de
Zum Schluss haben wir noch einen Rat für euch. Wenn man eine Reise macht, hat man die Möglichkeit, die traditionelle Küche auszuprobieren. Deshalb esst kein Fastfood, wenn ihr in einem anderen Land seid.
Iskra Srnka, Ana Jakovljevic, Ana Mihaljevic
Schule:
Gymnasium Jovan Jovanovic Zmaj