Wir machen ein Interview über das Internationales Deutsches Turnfest und Berlin turnt bunt! Was bedeutet bunt? Verschiedene Sportarten, Farben und viele Nationalitäten!
In der Turnhalle sehen wir viele Jugendliche, z.B. viele coole Jungs ohne T-Shirt nur mit Hosen. WOW! Sie haben große Muskeln, besonders an den Armen und Bäuchen, richtige Sixpacks. Ahh! Ein Junge macht einen Salto, der zweite Junge läuft an und führt ein Rad vor. Die anderen Jungs machen Handstände. Außerdem sind da kleine Mädchen, sie tragen enge, glitzernde Kostüme. Sie sind wie aus Gummi. Die Mädchen machen Spagat und Flickflack. Wir riechen den Schweiß. Dann müssen wir ins Büro zum Interview gehen.
Wir machen ein Interview mit den Organisatorinnen von Berlin turnt bunt! (BTB). Sie sind sehr nett und freundlich. Wir haben viel Spaß und finden viele Informationen heraus. BTB ist das Rahmenprogramm zum Internationalen Deutschen Turnfest 2017. Das Turnfest erwartet 80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und 3.500 Gäste aus elf Nationen. Es findet in Berlin vom 3. bis 10. Juni 2017 statt. Dieses Programm hat sechs Säulen: Turnfest-Messe, Turnfest-Wettkämpfe – zum Beispiel die Deutschen Meisterschaften – Turnfest-Shows, Schule aktiv, Kiez aktiv, Sportmetropole aktiv. Ihr könntet die Tickets im Internet kaufen, aber für Schüler und Kinder ist es kostenfrei. Die Gewinner können Medaillen oder Pokale gewinnen. Und auch das gute Gefühl vom Gewinnen.
Wir fragen Esther Moewes: Was ist Berlin turnt bunt? Und die Antwort ist: Normale Menschen können alle Sportarten kostenlos ausprobieren. Jeden Tag finden andere Aktivitäten statt, z.B. Tanzen, Fußball, Judo, Gymnastik… Und an Pfingsten gibt es ein großes Familienfest am Brandenburg Tor.
„In Turnen ist alles drin", sagt Maria Gavra, sie ist eine gute Sportlerin und war schon erfolgreich im Geräteturnen. Sie hat die Berliner Meisterschaften gewonnen und sie organisiert einen Teil vom Turnfest. Es gibt beim Turnfest Mehrkampf: Schwimmen, Turnen, Leichtathletik, Schießen. Die Sportler können aber nicht nur Mehrkampf machen, sondern auch andere Disziplinen. Unter anderem Trampolin, Sportakrobatik, Sportaerobic, rhythmische Sportgymnastik und Rhönrad.
Am Ende machen wir zusammen ein Foto, verteilen viele Geschenke, und für ein paar Minuten schauen wir den Akrobaten zu. Das alles war für uns sehr interessant und toll!
Ein Beitrag von:
Michaela Škatulová, Dominik Gleta Dominika Muchová, Patrik Pricl
Schule:
Handelsakademie Český Těšín Gymnázium Františka Švantnera, Nová Baňa