Reporterin Reiki aus Japan hat für uns recherchiert und stellt uns die Geschickte es Ampelmannes vor. Der Ampelmann ist eine kleine Figur, die in der Fußgängerampel steht oder geht. Die Ampelmänner im Osten Deutschlands sind besonders berühmt.
Ich stelle euch diesmal die Geschichte des Ampelmanns, der auf den Fußgängerampeln in Ostdeutschland entstanden ist, vor. Am 13. Oktober 1961 reichte der Verkehrspsychologe Karl Peglau in Berlin seine Vorschläge für neue Ampelsymbole ein, darunter sehr spezifische für Fußgänger: Die „Ost-Ampelmännchen“ waren geboren. Seine süße Gestalt beruhte auf Verkehrspsychologie. Der rote Ampelmann breitet seine beiden dicken Arme weit aus und zeigt den Fußgängern „Stop“ an. Der grüne Ampelmann geht mit großen Schritten, bewegt sich dynamisch und zeigt ihnen „Los“ an. Karl Peglau wusste über die Wichtigkeit der emotionalen Wirkung Bescheid und stattete sein Männchen mit Knollennase, Hut und typischem Bauchansatz aus. Danach wurde das Ampelmännchen in Ostdeutschland beliebt.
Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 verschwanden viele kulturelle Dinge, zum Beispiel Alltagswaren und das Design der ehemaligen DDR. Natürlich wurde auch der Ampelmann allmählich entfernt und schnell durch die Ampel der ehemaligen BRD ersetzt. In der Nachwendezeit entstand das neue Wort „Ostalgie“, das sich aus „Ost“ und „Nostalgie“ zusammensetzt. Durch den Verlust ihrer Identität trauerten manche Ostdeutsche mit Wehmut ihrem Zeitalter und ihren Erzeugnissen hinterher.
Im Jahre 1996 entwickelte ein Industriedesigner, der aus Westdeutschland stammt und sich in das Design des Ampelmännchens verliebte, eine Lampe, die aus dem alten Ampelmann bestand. Sein Name ist Markus Heckhausen. 1997 gelang die Rettungsaktion des Ampelmanns und er kehrte nach Berlin zurück. „Sie waren rot und grün wie ihre Kollegen aus dem Westen, aber trotzdem ganz anders. Ihre kindliche Gestalt mit großem Kopf und kurzen Beinen wirkte freundlich und gemütlich“, so der Designer.
Markus Heckhausen startete 1999 endlich eine Ampelmannkollektion. Verschiedene Dinge wie Schlüsselanhänger, Hemden, Taschen usw. wurden nach und nach veröffentlicht. Der erste Ampelmann-Shop wurde 2001 in den Hackeschen Höfen in Berlin zum Andenken an Ampelmann auf dem Alexanderplatz in Berlin.
den vierzigsten Geburtstag des Ampelmanns eröffnet. In Japan wurde der erste Laden 2010 in Shirokane Takanawa eröffnet. Seitdem werden überall in Japan verschiedene Waren mit Ampelmännern verkauft.
Ein Beitrag von:
Reita Yuki