Am 15.11.2017 erhielten wir einen besonderen Besuch aus einem fernen Land. Wir warteten eine Woche auf den Besuch des neuen Gasts – ein süßer Papagei PASCHi. Anlässlich hierfür leiteten wir ein besonderes Projekt in die Wege: Zusammen mit PASCHi beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Was ist dein Lieblingsfach?“
„Woher kommt PASCHi?“ „Wie alt ist er“ „Hat er Hobbys?“ „Hat PASCHi eine Familie?“ „Mag er Feuertopf?“ Die Schülerinnen und Schüler waren sehr begeistert und stellten viele Fragen. In den folgenden Tagen haben sie mit der süßen Papagei-Handpuppe Deutsch gelernt und gesprochen.
Zuerst haben die Schülerinnen und Schüler PASCHi begrüßt und kennengelernt. Wir haben die Handreichung viel benutzt und mithilfe der Arbeitsblätter haben wir PASCHi besser kennengelernt. Im Koffer waren auch noch einige Unterrichtsmaterialien mit einem Unterrichtsvorschlag zu finden. Es gab so viele schöne Karten und Geschenke, die von den Schülerinnen und Schülern der Yueyang Fremdsprachenschule geschickt worden waren!
Danach haben die Schülerinnen und Schüler in Gruppen über das Thema „Was ist dein Lieblingsfach“ diskutiert und anschließend darüber eine Karte geschrieben. Nach einer kurzen Diskussion haben sie sich mit PASCHi unterhalten, welche Fächer sie mögen und warum. Außerdem haben die Schülern darüber nachgedacht, was das Lieblingsfach von PASCHi sein könnte, vielleicht Naturwissenschaften? Es hat sich herausgestellt, dass Sport PASCHis Lieblingsfach ist. Die jüngere Generation zieht Sport offensichtlich theoretischen Fächern vor. Ein erstaunliches Ergebnis!
Die Schülerinnen und Schüler haben noch aus Neugier gefragt, ob PASCHi gerne Feuertopf isst, weil „Feuertopf“ eine wichtige Rolle in Chongqing spielt.
Am Donnerstag mussten sich die Schülerinnen und Schüler von PASCHi verabschieden. Dabei wurden wieder vielen Fragen gestellt, z.B. “Wohin geht er?“ „Reist er immer allein?“. Am Ende des Besuchs haben die Schülerinnen und Schüler das Lied “Heart of feel grateful“ für PASCHi gesungen. Außerdem haben wir Postkarten geschrieben. Zusammen mit vielen Geschenke haben wir Karten in den Koffer eingepackt und ihn weiter in die Mongolei geschickt.
Wir haben wirklich eine schöne Zeit mit PASCHi zusammen verbracht und viel gelernt. Wir wünschen PASCHi eine gute Reise in die Mongolei. Tschüs, PASCHi, wir werden dich vermissen!
Ein Beitrag von:
Zhiyi Wang
Schule:
Chongqing Keneng Technischeakademie Berufsschule
Diskussionsfrage: Wir fragen uns, ob wir bei einem weiteren Austausch Postkarten und Briefe auch auf Chinesisch oder Englisch schreiben könnten? Für viele Schülerinnen und Schüler ist es nicht einfach, Postkarten oder Briefe auf Deutsch zu schreiben. Ziel ist natürlich Deutsch zu lernen. Aber auch wichtig ist es, Land und Leute kennenzulernen. Englisch oder Chinesisch fällt den Schülerinnen und Schülern leichter.
Was überwiegt: Das Anwenden der Deutschen Sprache, oder der erleichterte Austausch mit neuen Kulturen, was meint ihr?