Da stand PASCHi in echt und in Lebensgröße morgens am 06. November in der Tür der Schule 19 in Darkhan/Mongolei. Die Kinder hatten sich regelrecht darum gestritten, wer die anderen Schüler/innen und Lehrer/innen morgens in dem Ganzkörperkostüm empfangen durfte. Dafür bekamen die anderen als kleine Entschädigung die PASCHi Handpuppen. Die Deutschschüler/innen der 8.-11. Klasse waren extra in den Ferien zur Schule gekommen, um PASCHi eine Woche als Begleiter im Deutschunterricht zu haben.
Zuerst informierten sich die Schüler/innen noch einmal ausführlicher über das Projekt mit Hilfe des blauen Buchs „PASCHi und Wir“. Sie bekamen die ersten Anregungen, wie die Woche wohl verlaufen würde und wurden immer aufgeregter endlich starten zu können. Die Schüler/innen wurden in Gruppen aufgeteilt: Die 8. Klasse recherchierte die Schulgeschichte, die deutschen Schulabsolventen und Allgemeines über die Schule. Gleichzeitig schrieben die 9. Klassen über den Schulalltag und erstellten Steckbriefe von sich selbst, damit PASCHi die Schüler/innen noch besser kennenlernen konnte. Diese Informationen nahm PASCHi an die nachfolgende, auf dem Festland liegende Schule, die „Suzhou No.3 Middle School“ mit. Die 10./11. Klassen beschrieben den Aufbau der mongolischen Sattel und die Wichtigkeit der Pferde für Mongolen.
Am nächsten Tag diskutierten die Schüler/innen mit PASCHi zum Thema „Kultur“. Es stand vor allem die Frage „Was ist überhaupt Kultur?“ im Raum. Mit Hilfe von PASCHi erarbeiteten sie in Gruppen eine für sie allgemein gültige Definition zu dem Begriff und beschrifteten den Eisberg aus dem „PASCHi und Wir“-Heft. Anschließend malten alle ihren eigenen Eisberg zu den Fragen „Wer bist du?“ und „Welche Rollen hast du?“
Die letzten beiden Tage verwendeten wir zum Bau der „Ger“, der mongolischen Jurte. Als der Bau beendet war, fotografierten wir jeden Schritt des Aufbaus ab und schrieben gemeinsam die Bauanleitung, die wir samt der einzelnen Bauteile an die nächste Schule schickten.
Bauanleitung einer Jurte (PDF, 400 KB)
An die „Suzhou No.3 Middle School“: Wir würden uns sehr über ein Bild der aufgebauten Jurte freuen.
Eine Woche verspätet traf der Koffer aus der vorherigen Schule „Chongqing Keneng“ bei uns in Darkhan ein. Das Ankommen war eine große Freude für uns. Die Kinder blätterten durch das Logbuch und bewunderten die wunderschönen Zeichnungen von PASCHi an unterschiedlichen Orten. Sie schauten sich die selbst geschriebenen Postkarten an und waren sofort selber mit Enthusiasmus dabei, welche für die nächste Schule zu gestalten . Außerdem bearbeiteten wir die Aufgaben der „Chongqing Keneng“ Schule. Eine davon lautete, die Steckbriefe, die die Form von Lotosblättern hatten, auszufüllen und anschließen eine Lotosblüte aus ihnen zu formen.
Wir danken der „Chongqing Keneng“ Schule für ihre tollen Aufgabenideen und hoffen, dass der „Suzhou No.3 Middle School“ unsere Ger gelingt. Das PASCHi Projekt war ein voller Erfolg und wir freuen uns sehr, Teil des Projekts gewesen sein zu dürfen!
Ein Beitrag von:
Fachbereich Deutsch der Schule 19 und Vinita Ohm
Schule:
19. Schule, Darkhan