Das wichtigste Geschäft im Leben der Japaner, der 100-Yen-Laden!
Überall in Japan gibt es sogenannte „100-Yen-Geschäfte”. Sie werden auf Japanisch
hyakkin genannt. Dieses Wort bedeutet, dass man alle Produkte für 100 Yen kaufen kann. Das ist ein vernünftiger Preis. Wir können da zum Beispiel tägliche Bedarfsgegenstände, Schreibwaren, Spielzeug usw. kaufen. Wenn wir eine Party zu Hause machen wollen, können wir Kostüme, Schmuck fürs Zimmer, Gläser, Teller, Säfte, Süßigkeiten usw. kaufen. Natürlich gibt es alles für 100 Yen. In letzter Zeit tauchen viele neue nützliche Produkte im hyakkin auf. Sie werden im Fernsehen und in Zeitschriften vorgestellt.
Wir besuchen oft ein 100-Yen-Geschäft, bevor wir ins Ausland reisen. Da kann man viele japanische Andenken, wie zum Beispiel Fächer (sensu) oder Origami, billig kaufen. Diese Waren sind nicht zerbrechlich, sondern sehr stabil. Japanische 100-Yen-Geschäfte sind heute auch in den USA, in Australien oder Malaysia verbreitet.
Hier stelle ich, Kazuhiro, euch meine Erlebnisse im 100-Yen-Geschäft vor. Als ich Grundschüler war, hatte ich im Zeichenunterricht gelernt, dass man Ton und Malfarben vermischen und damit frei gestalten kann. Ich hatte großes Interesse daran und wollte das zu Hause auch machen. Deshalb bin ich zum 100-Yen-Laden gegangen und habe dort etwas Ton gekauft und die Figuren aus einem Computerspiel und eine kleine Weltkugel hergestellt. Jetzt noch sind sie in meinem Zimmer aufgestellt.
Als ich Mittelschüler war, habe ich kleine Tüten gekauft, um Geschenke einzupacken. Damals gehörte ich zum Tischtennisklub und wollte meinen Klubkameraden zum Schulabschluss die Geschenke geben. Ich hatte nicht viel Geld und konnte mich nicht entscheiden, was ich schenken soll. Dann bin ich zum 100-Yen-Laden gegangen und habe schicke Tüten gefunden und gekauft. Ich habe Schokolade und Bonbons hineingesteckt und sie meinen Klassenkameraden gegeben. Auf diese Weise hat das 100-Yen-Geschäft meinen Wunsch verwirklicht.
Viele nützliche Waren werden im 100-Yen-Laden verkauft. Ich, Koharu, stelle euch meine Lieblingswaren vor. Die erste ist eine Musterform für Pfannkuchen. Wenn man dicke Pfannkuchen backen möchte, kann man damit einen vier Zentimeter dicken Pfannkuchen wie im Restaurant backen. Das ist sehr einfach. Man gießt die heiße Teigmischung in die Musterform und backt sie. Das ist alles. Die Form ist ein Silikon-Produkt, deswegen ist sie leicht zu benutzen. Hier ist ein Foto, bei dem ich die Musterform benutzt und einen Pfannkuchen gebacken habe. Das zweite ist
Nail Kiss. Das ist ein Nagelreiniger. Wenn man seinen Finger in das kleine Gefäß steckt, kann man leicht die Nägel reinigen. Diese Ware ist wirklich praktisch und billig und deshalb bei Mädchen sehr beliebt.
Wir hoffen, dass ihr das 100-Yen-Geschäft in Japan jetzt besser versteht. Wir haben eine Umfrage über diesen Laden gemacht und insgesamt 30 Schülerinnen und Schülern unserer Schule zwei Fragen gestellt. Frage 1: „Hast du schon einmal etwas im 100-Yen-Geschäft gekauft?“, und Frage zwei: „Was kaufst du oft im 100-Yen-Geschäft?“
28 Befragte haben schon einmal etwas im 100-Yen-Laden gekauft und nur zwei Befragte haben ihn noch nie benutzt, weil es in der Nähe ihrer Wohnung keinen gibt. Die Hauptgründe, wieso sie das Geschäft benutzen, sind: Dort kann man billig einkaufen und es gibt viele nützliche Produkte.
Wir haben auch die 28 Personen, die schon einmal im 100-Yen-Laden waren, gefragt, was sie dort oft kaufen. Die Antwort: 13 Leute kaufen Schreibwaren, zehn kaufen Haushalts- oder Reinigungsprodukte, und fünf kaufen Küchengeräte.
Man kann also sagen, dass das 100-Yen-Geschäft heute schon ein Teil der japanischen Kultur ist. Es ist bei Japanern sehr beliebt. Jederzeit und überall kann man alles Mögliche preiswert kaufen. Das ist das Reizvollste daran. Wenn ihr nach Japan kommt, besucht doch einmal einen 100-Yen-Laden!
Ein Beitrag von:
Ryosuke Yamazaki, Kazune Iwamoto, Koharu Kawano, Kazuhiro Mizumoto