Kennt ihr die japanische und deutsche Esskultur? Japanisches Essen heißt auf Japanisch washoku. Beispiele dafür sind Sushi, Misosuppe usw., und Beispiele für deutsches Essen sind Wurst und Kartoffelgerichte. Diesmal erkläre ich nicht japanische und deutsche Gerichte, sondern ganz normales Essen.
Zuerst erkläre ich das Abendessen. Abendessen ist die wichtigste Mahlzeit in Japan. Deutsches Abendessen ist leichtes, bescheidenes, einfaches Essen ohne Kochen. Das Hauptnahrungsmittel des japanischen Abendessens ist Reis. Im Vergleich dazu essen die Deutschen Brot. Zum Beispiel Brot mit Käse und Schinken oder Semmel, ein kleines und beliebtes Brötchen, das in Deutschland und Österreich gegessen wird.
Wie ist das Frühstück? In Japan sind Reis, Misosuppe, gebratener Fisch, gegorene Sojabohnen (
natto) und so weiter üblich. Zum Typisch deutschen Frühstück gehören Brot oder Brötchen mit Butter und Marmelade, Wurst, Salami, Schinken oder Käse, gekochtes Ei, Kaffee oder Tee. Ich habe mich gewundert, dass die Deutschen zweimal frühstücken. Die Hauptverkehrszeit in Deutschland ist sechs Uhr morgens. Deshalb frühstücken sie oft zweimal. Das zweite Frühstück ist ungefähr von 10 bis halb 11 Uhr und sie bringen Obst (Apfel und Banane) und Sandwiches von zu Hause mit oder sie kaufen sie in der Bäckerei auf dem Weg zur Firma oder zur Schule. Übrigens gibt es in Deutschland keine Convenience-Shops. Das zweite Frühstück in Deutschland ist sozusagen offiziell anerkanntes
hayaben in Japan. Die Bedeutung des Wortes ist „frühes Mittagessen“.
Im Folgenden erkläre ich das Mittagessen. Es ist das wichtigste Essen in Deutschland. Die Deutschen essen ein großes Stück Fleisch mit einer kräftig schmeckenden Soße, Würstchen, Steak, Schnitzel und so weiter. Aber diese prächtigen Gerichte werden nur am Feiertag oder am Sonntag gegessen, weil man am Wochentag arbeiten oder zur Schule gehen muss. Was essen die Deutschen nun am Wochentag? Arbeitende und Studenten essen zum Beispiel Hühnchen mit Tomatensoße, Kohlroulade und so weiter im Restaurant oder in der Mensa. Sie essen nicht so viele Speisen am Morgen oder in der Nacht, weil das Mittagessen üppig ist.
Zum Schluss stelle ich Snacks vor. In Japan essen wir Reis-Cracker und Kartoffel-Chips. In Deutschland gibt es einen Snack für Studenten namens
Studentenfutter. Das ist ein Snack, der Nüsse und getrocknete Früchte enthält. Man kann ihn im Supermarkt oder in der Drogerie kaufen.
Ein Beitrag von:
Haruto Taneda