3-tägiger Workshop, harte Arbeit und dann die Belohnung. Die ersten drei Tage haben wir nur geübt und alles vorbereitet, aber als wir dann in Varaždin auf der Bühne standen, war keiner glücklicher.
Am Dienstag, den 10. April 2018, begannen die kreativen Workshops der deutschen Sprache, geleitet von der Theaterpädagogin Nadine Boos. Wir, die Schüler der zweiten Klasse des Gymnasiums Metković, nahmen gemeinsam mit zwei Grundschulen an diesem Projekt teil. Der Workshop dauerte insgesamt 24 Stunden.
Am ersten Tag spielten wir interaktive Spiele und entdeckten unsere theatralischen Fähigkeiten. Wir spielten Spiele, die eine tiefe Konzentration erforderten, was uns half, die Angst während der Schauspielerei und Imitation einiger der üblichen männlichen und weiblichen Bewegungen zu vermeiden. Wir haben gelernt, wie man sich schminkt, streitet und sitzt wie ein Mann oder eine Frau. Zusammen mit all dem hat Nadine uns einige Spiele gezeigt.
Am nächsten Tag begannen wir mit dem Rhythmus der Musik zu laufen und hörten auf, wenn Nadine die Musik stoppte. Da sie bereits aus unseren Ideen die Show konzipiert hatte, begannen wir mit der Herstellung der Requisiten. Am Anfang dachten wir, wir müssten viel Text auswendig lernen, aber die Performance bestand aus unseren Übungen, Ideen und nicht vielen Sätzen.
Der letzte Tag des Workshops war der längste Tag. Das ganze Theaterspiel war vorbereitet und man sollte sich nur noch an die Reihenfolge erinnern. Insgesamt 17 Minuten Spielzeit haben wir viermal geprobt, wenn nicht mehr. Wir sollten erwähnen, dass wir viel Spaß hatten.
Nach einem 3-tägigen Workshop in Metković fuhren wir am 13. April nach Varaždin, begleitet von den Deutschlehrerinnen Ana Bebić und Svjetlana Bebić. Während der Reise wiederholten wir den Text auf einem Rastplatz auf der Autobahn in der Nähe von Zagreb und einige deutsche Touristen schauten zu. In Zagreb musste uns unsere Theaterpädagogin Nadine Boos leider verlassen.
Am Abend kamen wir in Varaždin an, wo wir im Hotel Varaždin im Stadtzentrum Unterkunft hatten. Am Morgen hatten wir eine Generalprobe im Nationaltheater Varaždin und danach genossen wir die Besichtigung der Barockstadt. Am Nachmittag hatten wir unter der Leitung von Theaterpädagogen interessante Workshops in der Grundschule in Vidovec, einem kleinen Ort in der Nähe von Varaždin.
Wir waren in sechs Gruppen je 15 SchülerInnen aufgeteilt und der Workshop dauerte 90 Minuten. Wir hatten viel Spaß und es war toll, die SchülerInnen anderer Schulen kennenzulernen, Spiele zu spielen und Übungen zu machen, die unsere Konzentration und Fähigkeiten als Schauspieler verbessern. Bei den Spielen und Übungen war es sehr wichtig, anderen zuzuhören und zu folgen, um das Spiel weitermachen zu können, genau wie das beim Schauspielen auch wichtig ist.
Auf dem Weg zurück ins Hotel zogen wir uns Kostüme und Requisiten an und gingen ins Theater, um andere Aufführungen zu sehen. Wir waren gespannt auf ihre Leistung und angesichts derer, bekamen wir auch Mut. Unser Stück dauerte 15 Minuten. Danach bekamen wir einen Applaussturm.
Wir waren stolz auf uns selbst, weil alles einfacher als erwartet war. Den Rest der Nacht verbrachten wir im Hotel mit Geselligkeit. Am nächsten Morgen, nach dem Gottesdienst und einem Spaziergang in der Stadt, machten wir uns auf den Weg nach Metković, wo wir am Abend ankamen. Wir sind unseren Lehrerinnen dankbar, dass wir auf einer solchen Art und Weise unsere Kenntnisse der deutschen Sprache bereichern konnten.
Ein Beitrag von:
Theatergruppe JUM – Gymnasium Metković (Blaz Simovic, Jure Kraljevic, Ante Bukovac, Antonia Vladimir, Ana Udzenija, Marta Gabric, Ana Srsen, Tamara Matusko, Anamarija Begic, Tina Gnjec, Marija Romic, Helena Simic, Antea Mostarac, Matea Bebic i Antea Filipa Stojic)
Schule:
Gymnasium Metković