Obwohl das Nibelungenlied aus dem Mittelalter stammt, hat die DSD I Klasse gezeigt, dass dieser Stoff auch heute noch unterhaltsam und spannend sein kann. Am letzten Schultag (19.5.2018) stellten die Schülerinnen und Schüler ihre Versionen vor.
Das Nibelungenlied wurde im dreizehnten Jahrhundert aufgeschrieben, aber der Inhalt ist viel älter und wurde mündlich überliefert. Da geht es um Helden, Drachen und Prinzessinnen. Die Umgebung ist das Burgundenreich am Rhein. Die Hauptfiguren sind Prinzessin Kriemhild, ihr Bruder König Gunther, der Ritter Siegfried, die Königin Brünhild und der Drache Fafnir.
Die DSD1 Klasse hat einige Höhepunkte des Nibelungenliedes kreativ dargestellt. Die erste Gruppe hat Siegfrieds Tod als Berichterstattung auf Tagesschau aufgeführt. Eine Reportage am Tatort, wo Siegfrieds Leiche gefunden wurde, war auch dabei. Killian erzählte, dass Yuxi die Idee hatte, eine Tagesschau-Sendung zu machen, weil sie oft zu Hause Tagesschau anschaut.
Die zweite Gruppe hat einen Trailer über das Nibelungenlied gefilmt und ein Poster gestaltet. Ihr Trailer hat die verschiedene Personen des Nibelungenliedes vorgestellt; er war sehr spannend. Der Trailer wurde genauso annonciert wie Kinofilme heutzutage. Obwohl die Schüler vorher wenig über die Nibelungen gewusst haben, meinten sie, dass sie in den letzten paar Wochen viel über das Nibelungenlied gelernt haben.
Die dritte Gruppe hat ein Interview mit den Konkurrentinnen Kriemhild und Brünhild vor der Kathedrale von Worms gemacht. Diese zwei Frauen stritten sich über den Stand ihrer Männer Siegfried und Gunther; diese Szene ist als der Königinnenstreit bekannt. Giselle S. (16) spielte Reporterin und Nadia L. (14) spielte Brünhild und Kriemhild. Giselle sagte: „Und jetzt bin ich hier mit Kriemhild. Sagen Sie mir, was ist Ihre Meinung?“ Nadia antwortete: „Brünhild hat gesagt, dass Siegfried ein Dienstmann ist! Aber das stimmt nicht! Er ist ein mächtiger König.“
Die vierte Gruppe hat Siegfrieds Tod als Facebook-Post dargestellt. Da gibt es auch Fake News über verschiedene Verschwörungstheorien über den vermutlichen Täter. Sie haben lustige Kommentare geschrieben, wie zum Beispiel „Es war bestimmt Siegemund!“ und „Das kann nicht wahr sein, denn am Tag von Siegfrieds Tode war er bei McDonald’s mit mir!“
Ein Beitrag von:
Eva Gubitz-Hess
Schule:
German International School Washington, DC – German Language Courses (GLC)