Am 20. Dezember 2017 haben wir die Stadt Münster, die mit dem Zug etwa eine Stunde entfernt von Dortmund liegt und wo wir insgesamt eine Woche geblieben sind, besucht. Die Bevölkerungszahl der Stadt liegt bei ca. 300.000 und Münster ist eine altbekannte Universitätsstadt. Außerdem ist Münster bekannt als eine Radfahrerfreundliche Stadt und wir haben vielerorts zahlreiche Radfahrer, Fahrräder und Fahrradabstellplätze gesehen.
Zuerst haben wir das Rathaus besucht. Im Friedenssaal des Rathauses wurde der Westfälische-Friedensvertrag nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) abgeschlossen. In der Halle konnten wir die Atmosphäre jener Zeit anhand der Gemälde, die die Szene der Unterschrift des Friedensvertrags und weiterer Ausstellungsgegenstände, wie etwa die Unterschrift der Unterschreibenden, gut nachempfinden. Die historische Realität war für uns spürbar.
Danach haben wir die St. Lamberti Kirche in der Altstadt, die ein Symbol dieser Stadt ist, besucht. Im Kirchenturm gab es bis zur
Restaurierung des Giebels im Jahre 1848 drei Käfige aus Eisen, die an der Decke hingen. Die Bedeutung dieser Käfige ranken sich um den historischen Hintergrund der Geschehnisse vom großen Krieg in Münster und dem sogenannten „Täuferreich von Münster“. Vor 500 Jahren wurde die Stadt von der Reformationswelle getroffen. Auseinandersetzungen gab es zwischen Katholiken und Protestanten aber auch unter den Protestanten selbst. Schließlich wurden die radikalreformatorisch-christlichen Wiedertäufer besiegt. Drei Wiedertäufer wurden festgenommen und hingerichtet. Ihre drei Käfige hängen heute noch an der Außenwand des Südturms der St. Lamberti Kirche und sind ein berühmtes Erbe der Stadt.
Es gab noch einige andere große Kirchen in der Altstadt und wir haben diese Kirchen eine nach der anderen besucht. Wir waren von der Größe der Gebäude und der Schönheit der Glasmalerei in jeder Kirche tief beeindruckt.
Nachdem wir die Kirchen besucht hatten, sind wir auf den Weihnachtsmarkt in der Altstadt gegangen. In der Altstadt von Münster gab es fünf Weihnachtsmärkte und wir sind zu allen fünf gegangen. Auf den Weihnachtsmärkten gab es verschieden
Buden und da haben wir Pommes Frites, Würstchen, Döner usw. gegessen. In den Geschenkeläden haben wir Weihnachtsdekoration oder Kerzen gekauft. Wir hatten eine wundervoll-weihnachtliche Zeit auf den Weihnachtsmärkten verbracht.
Durch den Besuch der Stadt Münster konnten wir mit eigenen Augen etwas über die mittelalterliche Grausamkeit und den gegenwärtigen Frieden lernen.
Ein Beitrag von:
Kazune Iwamoto