Wenn du eine Frau bist, hast du viele Herausforderungen zu lösen. Wir haben uns mit Frauen aus verschiedenen Generationen in Deutschland und Kroatien beschäftigt und schreiben euch hier, wie unser Projekt dazu abgelaufen ist.
Das Austauschprojekt „Die Frau im Wandel der Zeit“ haben wir auf der Plattform eTwinning durchgeführt. Am Projekt haben insgesamt dreißig Schülerinnen und Schüler aus dem Theodor-Heuss-Gymnasium aus Recklinghausen (Deutschland) und aus dem Gymnasium Metković (Kroatien) sowie vier Lehrkräfte teilgenommen. Das Ziel des Projektes war, die Veränderung der Lebensweise der Frauen durch drei Generationen zu zeigen: Was hat sich geändert und was ist gleich geblieben?
Jedes Team hatte eine Aufgabe: die Generation von unseren Omas, unseren Müttern oder von uns heute darzustellen. Dann haben wir unsere Ergebnisse ausgewertet: die Unterschiede im Leben der Frauen aus Deutschland und Kroatien in verschiedenen Zeiträumen. Wir haben Ähnlichkeiten in der Technologie und Kommunikation festgestellt. Die Unterschiede haben wir in verschiedenen Angelegenheiten festgestellt. Omas aus Kroatien sind zu Hause geblieben und haben auf dem Feld gearbeitet, während Omas aus Deutschland in der Industrie gearbeitet haben, weil Deutschland industriell entwickelter war als Kroatien. Unsere Mütter hatten in Deutschland und Kroatien ein ähnliches Leben. Die kroatischen Mütter waren zeitlich ein paar Jahre im Rückstand im Vergleich zu den deutschen Müttern. Unsere Generation hat ein ganz ähnliches Leben mit den ähnlichen Pflichten, Verantwortungen, Rechten und Diskussionen. Wir finden, dass es in diesem Projekt am wichtigsten ist, dass wir viele Dinge über unsere Familie und andere Kulturen gelernt haben.
Ein Beitrag von:
Lucija Dodig, Karla Čupić, Iva Galov und Ana Krnjić
Schule:
Gymnasium Metković