Die Schülerinnen und Schüler des Teletta-Groß-Gymnasiums (TGG), die wegen des internationalen Austauschs mit der Kitazono Oberschule Japan besuchten, und die Schülern der vier PASCH-Schulen sammelten sich an der Kitazono Oberschule.
Es fand die Veranstaltung „Backen & Spiele“ mit der Unterstützung des Goethe-Instituts Tokyo statt. Insgesamt ungefähr 50 Schüler und Lehrer wurden in zwei große Gruppen geteilt und durch das Plätzchenbacken oder allgemeine Spiele aus Deutschland haben wir uns gemeinsam ausgetauscht.
Beim Plätzchenbacken haben wir uns zuerst das Rezept, das vorher mitgeteilt wurde, zusammen mit anderen Schülern angesehen. Nach der Rezeptanleitung hat man dann den Teig hergestellt und noch Zitronenschale und Zimt hinzugefügt. Anfangs konnten wir uns an die Kommunikation nicht gewöhnen, aber mit der Zeit konnten wir uns besser verständigen und zusammen arbeiten.
Danach hat man den Teig ausgerollt und verschiedene Formen wie Aschenputtel, Pferde, Sterne und Weihnachtsbäume aus dem Teig ausgestochen. Dabei hat ein Schüler vom TGG mit dem ausgestochenen Teig eine Geschichte erzählt. Er konnte sehr gut Englisch, stellte viele Fragen an den Lehrer und sah sehr erwachsen aus. Trotzdem haben wir gedacht, dass er auch ein Jugendlicher ist so wie wir. Was uns doch sehr überraschte ist, dass die TGG-Schüler anfingen den restlichen Teig zu essen. In Deutschland soll das normal sein, aber für uns war das merkwürdig, weil man uns oft sagte, dass man davon Bauchschmerzen
bekommt. Da haben wir einen Teil vom Kulturunterschied gesehen. Wir haben das auch probiert, aber leider hat das nicht so gut geschmeckt. Jede Gruppe hat den fertig ausgestochenen Teig in den Ofen getan und nach zehn Minuten roch es im Zimmer sehr angenehm nach Plätzchen. Nachdem sie abgekühlt sind, haben wir sie mit Zuckerwasser oder Schokolade dekoriert. Jede Gruppe hatte ihre eigenen Plätzchen. Wir haben ihren Geschmack sehr genossen.
Bei den Spielen aus Deutschland gab es neben Spielen, die uns Japanern auch bekannt gewesen sind wie z.B. das Kartenspiel Uno oder auch das Spiel Jenga, auch deutsche Brettspiele. Das Spiel, das uns besonders aufgefallen ist, ist „HALLI GALLI“. In diesem Spiel soll man die Karten nacheinander umdrehen und so schnell wie möglich die Glocke schlagen, wenn fünf gleiche Früchte-Karten vorhanden sind. Am Anfang fiel es uns schwer, die Regeln zu erlernen, aber langsam konnten wir uns daran gewöhnen. Die TGG-Schüler und Katrin, unsere Sprachassistenzlehrerin im Deutschunterricht, konnten natürlich sehr schnell spielen. Aber schließlich konnten wir es auch genauso gut wie sie. Danach haben wir auch das Spiel „Mikado“ ausprobiert. Aus der Spielanleitung geht hervor, dass das Spiel bei seiner Entstehung anscheinend von Japan inspiriert worden ist. Man sieht es auch an einigen Wörtern, die während des Spiels verwendet werden wie zum Beispiel „Samurai“. Herr Rott, der Schulleiter vom TGG, hat uns genau erklärt, wie dieses Spiel fuktioniert. Deshalb konnten wir auch solche unbekannten Spiele mit Spaß genießen.
Bei dieser Veranstaltung konnten wir nicht nur TGG-Schüler, sondern auch andere PASCH-Schüler kennenlernen. Verschiedene Spiele haben uns auch etwas über die andere Kultur beigebracht. Am meisten freuten wir uns jedoch darüber, dass wir letztendlich ohne große Hindernisse und ganz natürlich miteinander kommunizieren konnten.
Ein Beitrag von:
Seika Okuba, Natsu Watanabe und Ziyang Chen
Schule:
Kitazono Oberschule