Als wir die Nachricht bekamen, Gewinner des Wettbewerbs „Umwelt macht Schule“ zu sein, der vom Goethe-Institut Moskau veranstaltet wird, konnten wir es kaum glauben. Als wir dann gelesen haben, dass nur 15 Schulen bzw. Projekte von insgesamt 182 ausgewählt worden sind, waren wir sehr froh und stolz. Zugleich bedeutete das für uns aber auch viel Verantwortung und es war eine große Aufgabe, wie wir uns am besten präsentieren können. Zum Glück mussten wir uns keine Sorgen machen, da wir von Anfang an vom Projektteam „Umwelt macht Schule“ unterstützt wurden. Die Aufgaben waren klar und eindeutig. Zudem konnten wir jederzeit nachfragen und bekamen blitzschnell eine Antwort.
In Bremen haben wir wunderschöne Sachen erlebt. Es ist kaum mit Worten zu beschreiben, aber ich versuche es trotzdem: Die Organisation war perfekt! Von der Unterkunft bis zu den Workshops, sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrkräfte. Von der Gastfreundschaft in der Grundschule Findorff sind wir total begeistert. Wir hatten die Möglichkeit die Stadt kennen zu lernen, die uns bis dahin nur aus dem Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ bekannt war.
Die Projekte von anderen Teams waren für uns höchst interessant! Man konnte viel Neues hören, neue Ideen bekommen, sich austauschen. Neue Freundschaften sind entstanden und zukünftige gemeinsame Projekte wurden angeregt. Die Schülerinnen und Schüler sind auch zufrieden, dass sie ihre Deutschkenntnisse verbessern konnten.
Alles in allem war diese Konferenz ein unvergessliches Erlebnis und wir wünschen dem Projektteam „Umwelt macht Schule“ noch viele solche Veranstaltungen. Man hatte in Bremen den Eindruck, dass die Welt bei so engagierten Leuten mit einer schönen Zukunft rechnen kann. Andererseits ist es uns allen bewusst, dass man daran auch hart arbeiten muss. Das Projekt „Umwelt macht Schule“ ist ein herausragender Beitrag dazu.
Ein Beitrag von:
Jona Valerija Andrejević, Lehrkraft
Schule:
Gymnasium Uroš Predić, Pančevo