Es ist uns eine Ehre, in diesem Artikel über den „Schüler der Generation 2018/2019“ Armenis Mujkic zu schreiben. Jede Schule in Bosnien und Herzegowina wählt jedes Jahr den „Schüler der Generation“ aus. An der Auswahl nehmen Schüler/Innen und Lehrkräfte teil. Die Auswahl ist auch gesetzlich geregelt. In der Verordnung steht, welche Kriterien ein Schüler oder eine Schülerin erfüllen muss, um überhaupt in die engere Auswahl zu kommen. Es ist dort auch vorgeschrieben, wie man die Punkte für die Schüleraktivitäten berechnet. Am Ende kann es nur einen geben. Und in diesem Jahr war es Armenis Mujkic, ein Mitglied unserer PASCH-Gemeinschaft.
Es ist uns eine Ehre, in diesem Artikel über den „Schüler der Generation 2018/2019“ Armenis Mujkic zu schreiben. Jede Schule in Bosnien-Herzegowina wählt jedes Jahr den „Schüler der Generation“ aus. An der Auswahl nehmen Schüler/Innen und Lehrkräfte teil. Es ist auch gesetzlich geregelt. In der Verordnung steht, welche Kriterien ein Schüler oder eine Schülerin erfüllen muss, um überhaupt in die engere Auswahl zu kommen. Es ist dort auch vorgeschrieben, wie man die Punkte für die Schüleraktivitäten berechnet. Am Ende kann es nur einen geben. Und in diesem Jahr war es Armenis Mujkic, ein Mitglied unserer PASCH-Gemeinschaft.
Hast du irgendwann gedacht, du wirst zum Schüler deiner Generation?
Ehrlich gesagt, auf gar keinen Fall, nicht in meinen Träumen.
Was war das schwierigste Unterrichtsfach in den letzten vier Jahren?
Elektromaschinen, so heißt das Fach.
Warum gerade dieses Fach?
Weil es sehr komplex und umfangreich war.
Was sind deine Eindrücke nach dem Abi? Was sind überhaupt die Eindrücke von der ETS*? (*ETS ist die Kurzform für Elektrotechnische Schule)
Vier wunderschöne Schuljahre. Das Beisammensein und die Geselligkeit mit meinen Schulfreunden und Lehrern und Lehrerinnen werden für immer in meiner Erinnerung bleiben.
Wie ist deine Reflexion jetzt nach vier Jahren an der Schule? Gefällt dir jetzt diese Schulrichtung, wie es für dich am Anfang war?
Für mich ist diese Schulrichtung das Beste, was ich ausgewählt habe. Da hat sich nichts geändert.
Du hast an vielen Aktivitäten in den vergangenen Jahren teilgenommen. Welche waren die Wichtigsten?
„Das Arbeitsfestival – Techniker für Elektroenergetik“, da habe ich in diesem Jahr den zweiten Platz in Bosnien und Herzegowina erreicht. Meine Erfindung war „Bioenergie“. Ich habe ein System entwickelt, mit welchem man aus Bioabfällen Strom bekommen kann. Dann war da auch der erste Platz in Chemie an dem kantonalen Wettbewerb für technische und berufsausbildende Schulen im Jahr 2015/2016. Dann der dritte Platz an dem kantonalen Wettbewerb für Chemie wieder im Jahr 2016/2017. Ich habe an dem kantonalen Wettbewerb „Der, die, das – Deutsch macht Spaß“ zusammen mit meinem Klassenfreund Omar Brbutovic den ersten Platz gewonnen. Eine der schönsten Erinnerungen war die Teilnahme am dreiwöchigen Sprachkurs und Sommercamp in Salem. Beim internationalen Wettbewerb in Osijek, in Kroatien für junge Innovatoren, da habe ich zum Thema „Mit dem innovativen Geist zur klugen Energie“ die Erfindung „HHO-Generator“ präsentiert. Es war sehr schön mit den gleichaltrigen Innovatoren mit dabei zu sein. Und vor einem Monat haben wir an dem internationalen Deutschwettbewerb „Willkommenovo“ teilgenommen. Diesen Wettbewerb organisiert eine Sprachschule aus Belgrad. Wir warten noch auf die Ergebnisse.
Was war dein Lieblingsfach?
Elektroinstallationen.
Was sind deine Eindrücke von den Professoren an der Schule?
Ich hatte die Ehre, von den besten Lehrern und Lehrerinnen zu lernen. Das sind Menschen, die immer Zeit für jeden haben.
Was sind deine Zukunftspläne?
Ich plane, mich weiter auszubilden und mich an die Fakultät für Elektrotechnik einzuschreiben, Studienrichtung Elektrotechnik und Umwandlungssysteme der Energie.
Vielen Dank für das Interview und viel Erfolg und Spaß weiter im Leben.
Vielen Dank, Murat. Dir und der ganzen PASCH-Gemeinschaft wünsche ich auch dasselbe.
Ein Beitrag von:
Murat Duric
Schule:
JU Mješovita srednja elektrotehnička škola (Gemischte mittlere elektrotechnische Schule)