

Deutsch – mehr als Konjugation!
Sprache und Sprachunterricht bedeuten mehr als Grammatik und Rechtschreibung. Das haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse des Liceul Teoretic Mihail Kogalniceanu während eines Schüleraustausches mit dem Bodelschwingh-Gymnasium Herchen live erlebt. Und so entstand die Idee, Interviews mit Deutschlernenden aber auch mit Austauschpartnerinnen und Austauschpartnern zum Thema Sprache – oder eben allem, was damit zusammenhängt, zu führen: Kultur und Essgewohnheiten, Reisen und Sehenswürdigkeiten.
Für das Interview mit dem Thema: „Sprache" wurde ein 11-jähriges Mädchen Cătălina befragt. Sie lernt in der 5. Klasse und ist eine eigenständige Persönlichkeit. Sie lernt Deutsch schon seit fünf Jahren, hat das Niveau A2 und in dem Interview hat sie so geantwortet:
1. Warum lernst du Deutsch?
---Ich lerne Deutsch, weil es mir viel Spaß macht.
2. Wofür brauchst du Deutsch in der Zukunft?
---Ich will in Deutschland studieren.
3. Magst du Deutsch lernen? Warum?
---Ich lerne Deutsch sehr gerne, weil diese Sprache sehr interessant und komisch ist.
4. Lernst du andere Fremdsprachen? Welche ist die leichteste oder die schwierigste?
--- Ich lerne Englisch und Russisch, aber am liebsten spreche und lese ich Deutsch, weil es eine super Sprache ist.
5. Welches Wort findest du am schwierigsten?
---Ich weiß es nicht.
6. Was würdest du an der deutschen Sprache verändern?
---Ich würde nichts verändern.
---Vielen Dank für das Interview!
Von Vlada Tihon
Jeder von uns hat seine eigene Meinung zum Thema „Sprache“. Ich habe einen Freund von mir darüber interviewt. Er heißt Adrian und ist 20 Jahre alt. Er studiert Bauingenieurwesen in Deutschland an der Uni Stuttgart.
Er hat 12 Jahre Deutsch gelernt und er hat das getan, weil er es an der Uni braucht. Er will dort auch noch lange bleiben und in der Zukunft arbeiten. Adrian sagte, dass er nicht gerne Deutsch lernt und es ihm keinen Spaß macht, weil es eine schwierige Sprache ist. Er findet Deutsch manchmal anstrengend und blöd. Jetzt möchte er noch andere Sprachen lernen, aber leider hat er keine Zeit dafür. Trotzdem hat er früher Englisch und Spanisch gelernt und er findet sie einfacher als Deutsch. Auf die Frage „Welches Wort findest du im Deutschen am schwierigsten?“ hat er keine Antwort gegeben, weil er dieses Wort vergessen hat. Und weil Adrian kein Philologe ist, weiß er auch nicht, was er an der deutschen Sprache verändern würde.
Von Andreea Speianu

Ivona ist 15 Jahre alt und kommt aus Nordrhein-Westfalen. Sie hat neulich an einem Austauschprojekt für eine Woche in der Republik Moldau teilgenommen. Jetzt werden wir mehr über ihre Erlebnisse erfahren.
Nicoleta: Du hast an einem Austauschprojekt in der Moldau teilgenommen. Welche Eindrücke hast du darüber?
Ivona: Ehrlich gesagt, sehr schöne Eindrücke. In der Moldau habe ich viel gesehen und gelernt. Die Moldauer haben eine besondere Kultur und viele grüne Orte, die man gut besuchen kann.
Nicoleta: Hast du auch moldauische Speisen probiert?
Ivona: Ja, ich habe Sărmale, Mămăliga und Zeamă probiert. Oh, und auch Plăcinte! Mămăliga hat mir am besten geschmeckt und ich finde es interessant, dass es so was in Deutschland gar nicht gibt. Die moldauische Küche ist ganz kreativ!
Nicoleta: Bevor du nach Moldau gekommen bist, wusstest du da schon einige Stereotypen über die Moldauer? Welche davon sind richtig und welche nicht?
Ivona: Ich habe gehört, dass die Moldauer besonders gastfreundlich sind, und das ist bestimmt richtig.
Nicoleta: Sehr cool! Dankeschön für das Interview, Ivona!
Von Nicoleta Gorea

Am Ende haben wir zwei Personen befragt, die verschiedenen Alters sind: Cristian, der 19 ist und Anastasia, die 13 Jahre alt ist. Aufgrund der Antworten haben wir den Unterschied in der Reiseerfahrung bemerkt. Der erste Unterschied ist, dass Cristian ein paar Mal in Deutschland war, Anastasia aber niemals. Trotzdem würde Anastasia gern Berlin und Köln besuchen. Sie wäre begeistert von deutschen Schlössern. Als Cristian in Nordrhein-Westfalen war, hat er mehrere Sehenswürdigkeiten gesehen, wie zum Beispiel: das Westfalenstadion, den Kölner Dom und die Kölner Altstadt. Aus Cristians Erfahrung haben wir gelernt, dass es einen großen Unterschied zwischen der deutschen und der moldauischen Architektur gibt. In Deutschland werden viele Gebäude im gotischen Stil erbaut und die häufigsten Farben sind braun und rot. Aber in der Republik Moldau haben die meisten Häuser die sowjetische Architektur und die häufigste Farbe ist grau. Da Anastasia nicht in Deutschland war, konnte sie diese Frage nicht beantworten. Ein anderes Thema von unserer Diskussion über Reisen, waren deutsche Speisen. Die beiden haben deutsche Spezialitäten probiert: der Junge Bretzel, Krapfen, Weißwurst und Knödel mit Schweinshaxen und Semmel und das Mädchen Gulasch und Kartoffelsalat. Am Ende des Interviews haben sie auf eine besondere Frage geantwortet: „Wenn du für einen Tag in Deutschland wärst, wen würdest du gerne treffen?” Cristian hat uns gesagt, dass er keine besondere Person treffen möchte, sondern er würde gern einen Tag mit seinem deutschen Austauschpartner verbringen. Aber Anastasia hat eine andere Meinung. Sie würde gern Lena Meyer-Landrut treffen, die ihre Lieblingssängerin ist.
Von Iuliana Burdila und Cristina Caraulan
1. Warum lernst du Deutsch?
---Ich lerne Deutsch, weil es mir viel Spaß macht.
2. Wofür brauchst du Deutsch in der Zukunft?
---Ich will in Deutschland studieren.
3. Magst du Deutsch lernen? Warum?
---Ich lerne Deutsch sehr gerne, weil diese Sprache sehr interessant und komisch ist.
4. Lernst du andere Fremdsprachen? Welche ist die leichteste oder die schwierigste?
--- Ich lerne Englisch und Russisch, aber am liebsten spreche und lese ich Deutsch, weil es eine super Sprache ist.
5. Welches Wort findest du am schwierigsten?
---Ich weiß es nicht.
6. Was würdest du an der deutschen Sprache verändern?
---Ich würde nichts verändern.
---Vielen Dank für das Interview!
Von Vlada Tihon
Jeder von uns hat seine eigene Meinung zum Thema „Sprache“. Ich habe einen Freund von mir darüber interviewt. Er heißt Adrian und ist 20 Jahre alt. Er studiert Bauingenieurwesen in Deutschland an der Uni Stuttgart.
Er hat 12 Jahre Deutsch gelernt und er hat das getan, weil er es an der Uni braucht. Er will dort auch noch lange bleiben und in der Zukunft arbeiten. Adrian sagte, dass er nicht gerne Deutsch lernt und es ihm keinen Spaß macht, weil es eine schwierige Sprache ist. Er findet Deutsch manchmal anstrengend und blöd. Jetzt möchte er noch andere Sprachen lernen, aber leider hat er keine Zeit dafür. Trotzdem hat er früher Englisch und Spanisch gelernt und er findet sie einfacher als Deutsch. Auf die Frage „Welches Wort findest du im Deutschen am schwierigsten?“ hat er keine Antwort gegeben, weil er dieses Wort vergessen hat. Und weil Adrian kein Philologe ist, weiß er auch nicht, was er an der deutschen Sprache verändern würde.
Von Andreea Speianu

Ivona ist 15 Jahre alt und kommt aus Nordrhein-Westfalen. Sie hat neulich an einem Austauschprojekt für eine Woche in der Republik Moldau teilgenommen. Jetzt werden wir mehr über ihre Erlebnisse erfahren.
Nicoleta: Du hast an einem Austauschprojekt in der Moldau teilgenommen. Welche Eindrücke hast du darüber?
Ivona: Ehrlich gesagt, sehr schöne Eindrücke. In der Moldau habe ich viel gesehen und gelernt. Die Moldauer haben eine besondere Kultur und viele grüne Orte, die man gut besuchen kann.
Nicoleta: Hast du auch moldauische Speisen probiert?
Ivona: Ja, ich habe Sărmale, Mămăliga und Zeamă probiert. Oh, und auch Plăcinte! Mămăliga hat mir am besten geschmeckt und ich finde es interessant, dass es so was in Deutschland gar nicht gibt. Die moldauische Küche ist ganz kreativ!
Nicoleta: Bevor du nach Moldau gekommen bist, wusstest du da schon einige Stereotypen über die Moldauer? Welche davon sind richtig und welche nicht?
Ivona: Ich habe gehört, dass die Moldauer besonders gastfreundlich sind, und das ist bestimmt richtig.
Nicoleta: Sehr cool! Dankeschön für das Interview, Ivona!
Von Nicoleta Gorea

Am Ende haben wir zwei Personen befragt, die verschiedenen Alters sind: Cristian, der 19 ist und Anastasia, die 13 Jahre alt ist. Aufgrund der Antworten haben wir den Unterschied in der Reiseerfahrung bemerkt. Der erste Unterschied ist, dass Cristian ein paar Mal in Deutschland war, Anastasia aber niemals. Trotzdem würde Anastasia gern Berlin und Köln besuchen. Sie wäre begeistert von deutschen Schlössern. Als Cristian in Nordrhein-Westfalen war, hat er mehrere Sehenswürdigkeiten gesehen, wie zum Beispiel: das Westfalenstadion, den Kölner Dom und die Kölner Altstadt. Aus Cristians Erfahrung haben wir gelernt, dass es einen großen Unterschied zwischen der deutschen und der moldauischen Architektur gibt. In Deutschland werden viele Gebäude im gotischen Stil erbaut und die häufigsten Farben sind braun und rot. Aber in der Republik Moldau haben die meisten Häuser die sowjetische Architektur und die häufigste Farbe ist grau. Da Anastasia nicht in Deutschland war, konnte sie diese Frage nicht beantworten. Ein anderes Thema von unserer Diskussion über Reisen, waren deutsche Speisen. Die beiden haben deutsche Spezialitäten probiert: der Junge Bretzel, Krapfen, Weißwurst und Knödel mit Schweinshaxen und Semmel und das Mädchen Gulasch und Kartoffelsalat. Am Ende des Interviews haben sie auf eine besondere Frage geantwortet: „Wenn du für einen Tag in Deutschland wärst, wen würdest du gerne treffen?” Cristian hat uns gesagt, dass er keine besondere Person treffen möchte, sondern er würde gern einen Tag mit seinem deutschen Austauschpartner verbringen. Aber Anastasia hat eine andere Meinung. Sie würde gern Lena Meyer-Landrut treffen, die ihre Lieblingssängerin ist.
Von Iuliana Burdila und Cristina Caraulan
Ein Beitrag von:
Andreea Speianu, Vlada Tihon, Nicoleta Gorea, Iuliana Burdila, Cristina Caraulan, Ronja Vollmari
Andreea Speianu, Vlada Tihon, Nicoleta Gorea, Iuliana Burdila, Cristina Caraulan, Ronja Vollmari
Schule:
Liceul Teoretic Mihail Kogalniceanu, Chisinau
Liceul Teoretic Mihail Kogalniceanu, Chisinau
Tags für diesen Artikel: sprache
Artikel mit ähnlichen Themen:
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks