Immer mehr können wir sehen und hören, dass unserer Umwelt die große Gefahr droht. Sind wir uns dessen bewusst oder geht uns das doch nichts an? Um das zu erfahren, haben wir am Gymnasium Metković, Kroatien, und am Theodor-Heuss-Gymnasium aus Recklinghausen, Deutschland, eine Umfrage durchgeführt.
Es ist bekannt, dass Deutschland ein ziemlich entwickeltes Industrieland ist und dass seine Industrieunternehmen auch sehr viel finanzielle Mittel für den Umweltschutz bereitstellen. Die Stadt Recklinghausen befindet sich im reichsten Industriegebiet, dem Ruhrgebiet, wo die Städte nebeneinander sind und wo die Menschen gewöhnlich in diesem Bereich beschäftigt sind.
Im Gegensatz zu Deutschland ist Kroatien ein kleines Land mit sehr wenig Industrie und seine Bevölkerung ist gewöhnlich im Fremdenverkehr und der Landwirtschaft beschäftigt. In diesem Land ist deswegen der Lebensstandard ziemlich niedrig, aber Kroatien ist reich an unberührter Natur und klarem Wasser.
Wie sieht denn die Umweltsituation der Jugendlichen in ihren Ländern aus? Hängt das auch vom Lebensstandard oder von anderen Bedingungen ab? Das sehen wir jetzt in den Ergebnissen unserer durchgeführten Umfrage:
66 Prozent der deutschen Schülerinnen und Schüler sind über den Zustand unserer Umwelt ziemlich besorgt und für 46 Prozent von ihnen ist Umweltschutz ziemlich wichtig und 69 Prozent der Befragten würden die Umweltsituation in ihrer Stadt/Umgebung insgesamt als „in Ordnung“ einschätzen. Sie möchten aber, dass weniger Müll und Plastik auf den Boden geworfen wird und auch dass die Autoabgase reduziert werden. 80 Prozent von ihnen trennen den Müll in ihrem Haushalt und ihrer Schule und 67 Prozent sammeln Pfandflaschen. 59 Prozent sind bereit, für umweltfreundliche Produkte mehr Geld auszugeben und 69 Prozent gehen bewusst mit Energie um.
In letzter Zeit haben von ihnen:
- 42 Prozent umweltfreundliche Produkte gekauft.
- 71 Prozent öffentliche Verkehrsmittel benutzt.
- 91 Prozent den Müll getrennt.
- 35 Prozent den Energieverbrauch reduziert.
50 Prozent der kroatischen Schülerinnen und Schüler sind um den Zustand unserer Umwelt ziemlich besorgt und für 55 Prozent von ihnen ist Umweltschutz nicht nur ziemlich, sondern sehr wichtig und 54 Prozent der Befragten würden die Umweltsituation in ihrer Stadt/ Umgebung insgesamt als „in Ordnung“ einschätzen. Sie möchten aber, dass mehr Wasser gereinigt und geschützt und mehr erneuerbare Energie genutzt wird. Nur 18 Prozent von ihnen trennen den Müll in ihrem Haushalt und 45 Prozent in ihrer Schule und 51 Prozent sammeln Pfandflaschen. 27 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind bereit, für umweltfreundliche Produkte mehr Geld auszugeben und 31 Prozent gehen bewusst mit Energie um.
In letzter Zeit haben von ihnen:
- 28 Prozent umweltfreundliche Produkte gekauft.
- 44 Prozent öffentliche Verkehrsmittel benutzt.
- 26 Prozent den Müll getrennt.
- 41 Prozent den Energieverbrauch reduziert.
Diese Nummern zeigen, dass gerade die Schülerinnen und Schüler aus dem entwickelten Industrieland umweltbewusster leben. Aus dieser Umfrage haben wir auch erfahren, dass Deutschland mehr Umweltschutzmaßnahmen ergreift, weil das Land mehr Finanzen wegen des höheren Standards sichern kann. Die Schülerinnen und Schüler aus Kroatien sind auch umweltbewusst, denn sie wissen, welche Schwierigkeiten ihr Land hat, und sie möchten diese Umweltsituation ändern.
Ein Beitrag von:
Anamarija Begić, Ana Sršen
Schule:
Gymnasium Metkovic
Diskussionsfrage: Was hast du davon in letzter Zeit getan?