Schülerinnen und Schüler aus ganz Bosnien und Herzegowina nahmen an einem Kunstprojekt teil. Sie malten, machten Skulpturen und Aufdrücke – alles zum Thema „(M)ein Meter Deutschland“!
50 Grundschülerinnen und Grundschüler sowie Oberschülerinnen und Oberschüler aus ganz Bosnien-Herzegowina (BiH) hatten die Gelegenheit, am Projekt „(M)ein Meter Deutschland“ teilzunehmen. Das Projekt wurde vom Goethe-Institut Bosnien und Herzegowina organisiert und fand in der Oberschule für angewandte Kunst Sarajevo statt. Während der drei Projekttage arbeiteten Schülerinnen und Schüler aus Zenica, Sarajevo, Tuzla, Mostar, Bijeljina, Bosanska Krupa, Gračanica, Trebinje und Nemila in Workshops mit Kunstlehrkräften zusammen, um einige der Kunsttechniken kennenzulernen.
Um am Projekt teilnehmen zu können, hatten die Schülerinnen und Schüler an einem Schulwettbewerb teilnehmen müssen. Aufgabe des Wettbewerbs war es, kreativ zu präsentieren, wie sie Deutschland, unser Land und die Gemeinsamkeiten der beiden Länder sehen. Den Schulwettbewerb an unserer Schule, das Erste Gymnasium in Zenica, haben die Schülerinnen Sara Baručija, Ilma Spahić, Lejla Mutapčić, Nejla Bakunić und Lejla Heleg gewonnen.
Ausstellung „Grüße aus Sarajevo“
Sie sind zusammen mit ihrer Deutschlehrerin, Selina Popaja, und einem Volontär, Robert Schleßmann, nach Sarajevo gereist. Nachdem sie die Ausstellung „Grüße aus Sarajevo“ der Künstlergruppe „Trio Sarajevo“ gesehen und ihre Präsentationen gezeigt haben, nahmen sie an drei Schnupperkursen (Grafik, Skulptur und Malerei) teil.
Ausstellung im Kinderhaus Novo Sarajevo
Am Ende hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in der gewählten Technik ein Kunstwerk zum Thema „(M)ein Meter Deutschland“ zu erstellen. Die Kunstwerke wurden am 20. Oktober in einer Ausstellung im Kinderhaus Novo Sarajevo präsentiert. Obwohl der überwiegende Teil der Werke nicht von den Schülerinnen und Schülern stammt, die an Kunst interessiert sind, war die Ausstellung trotzdem von wunderschönen Gemälden, Skulpturen und Taschen gezeichnet.
Das sagen die Teilnehmenden
Nejla Bakunić, Teilnehmerin aus Zenica, sagt, dass sie von diesem Projekt absolut begeistert war, und fügt hinzu:
„Als Kunstmensch finde ich, dass alle Kurse fantastisch organisiert und ausgedacht waren, nicht nur für Schüler, die sich zuvor für ähnliche Themen interessierten, sondern auch für Schüler, die etwas Neues ausprobieren wollten. Ich denke, dass der gesamte Workshop uns ermutigt hat und uns eine neue Perspektive auf unsere Fähigkeiten gab."
Eine andere Teilnehmerin aus Bosanska Krupa, Sara Nuhić, über das Projekt:
„Das Projekt ,(M)ein Meter Deutschland‛ fand ich sehr interessant. Wir hatten die Möglichkeit uns mit Bildhauerei, Malerei und Grafik zu beschäftigen. Dabei mussten wir auf kreative Weise darstellen, was Deutschland für uns bedeutet und wie wir Deutschland sehen. Ich hatte sehr viel Spaß und ich habe auch ganz viel Neues über Deutschland und Kunst gelernt.“
Ein Beitrag von:
Lejla Heleg und Nejla Bakunić
Schule:
das Erste Gymnasium in Zenica (Bosnien-Herzegowina)