Hallo Leute, wollt ihr deutsche Rezepte ausprobieren und deutsches Essen kochen? Viele denken, dass man nach Deutschland gehen muss, um davon zu erfahren. Aber es ist eigentlich sehr einfach. Ein deutscher Koch kommt zu uns und wir kochen gemeinsam in Singapur!
Im Rahmen eines vom Goethe-Institut organisierten Kochkurses haben Schülerinnen und Schüler von dem Ministry of Education Language Centre (MOELC) und von der German European School Singapore (GESS) vor einiger Zeit an einem Kochkurs teilgenommen. Das Ziel war, den Schülerinnen und Schülern in Singapur mehr über die deutsche Küche und die Zubereitung zu vermitteln.
Dafür wurde der deutsche Koch Tom Rosenberger aus Deutschland eingeflogen! Einen besonderen Dank wollen wir an das Goethe-Institut für diese tolle Gelegenheit aussprechen!
So fing der Tag an: Die singapurischen Schülerinnen und Schüler trafen sich mit Schülerinnen und Schülern der GESS. Wir wurden in Paare aufgeteilt und haben uns gegenseitig vorgestellt. Wir vom MOELC finden die Jugendlichen von der GESS sehr freundlich und aufgeschlossen!
Kartoffelpuffer und Kartoffelsuppe
Danach gingen wir in das schöne Kochstudio und der Koch Tom Rosenberger sagte uns, was wir kochen sollten. Wir wollten Kartoffelpuffer und eine Kartoffelsuppe mit gerösteten Brotwürfeln zubereiten. Tom erzählte uns, dass diese Gerichte in Deutschland sehr typisch sind und sie normalerweise zu Hause gekocht werden.
Wir hatten viele Aufgaben. Wir mussten zum Beispiel die Kartoffeln schälen und sie dann klein schneiden. Dann die Zwiebeln schälen und in die Schüssel reiben und so weiter. Es war am Anfang eine Herausforderung, denn alle Anweisungen waren nur auf Deutsch! Aber Tom war sehr geduldig und hat alles noch einmal erklärt. Dann konnten wir doch den Anweisungen folgen. Wir arbeiteten gut zusammen und alle beteiligten sich an der Zubereitung der Gerichte. Jeder hat seine Aufgabe gemacht und es war erfreulich zu sehen, dass zwei Schulen gut zusammenarbeiten, um das Ziel zu erreichen!
Deutsch lernen und Kochen
Es war eine wertvolle Gelegenheit für uns alle, denn wir haben mehr über das deutsche Essen und Zubereitungsmethoden gelernt. Aber wir haben mehr als nur Kochen gelernt. Da der Kurs auf Deutsch war, mussten wir versuchen, die Anweisungen auf Deutsch zu verstehen und Fragen auf Deutsch zu stellen. Es ist schön, Deutsch außerhalb des Klassenzimmers zu üben und in authentischen Situationen mit anderen zu kommunizieren. Außerdem wurden Freundschaften geschlossen!
Zum Schluss haben wir noch gemeinsam gegessen:
Schließlich beschränkt sich das Lernen nicht nur auf den Unterricht. Es geht darum, die Kultur und die Interaktionen mit Menschen zu erleben. Hoffentlich habt ihr auch eine Chance, mit anderen Deutschlernenden in eurem Land zu kochen und zu reden!
Ein Beitrag von:
Tan Zhi Le und Shirley Chee