

Wie ich mein Handy während der Corona-Krise nutze, um effektiv zu lernen
Wegen der Corona Krise hat man theoretisch viel Zeit zum Erholen. Allerdings: Muss man nicht noch Hausaufgaben machen oder Prüfungen auf Deutsch ablegen? Tatsächlich leidet man manchmal dann auch unter Stress. In meinem Beitrag stelle ich einige Methoden vor, die mir geholfen haben, effektiver mit meinem Handy zu Hause Deutsch zu lernen, sodass ich den Schülerinnen und Schülern, denen es ähnlich geht wie mir, helfen kann.
Meine Ziele: Das DSD I und das DSD II
Ich würde gerne meine Deutschkenntnisse verbessern, weil ich noch zwischen dem Niveau B1 und B2 bin, und im kommenden Schuljahr – wenn ich dann in Klasse 12 bin – möchte ich auch die DSD-II-Prüfung ablegen. Deswegen ist es für mich notwendig und wichtig, weiterhin und intensiver Deutsch zu lernen.
Während der Zeit der Schulschließung kann ich außer in Online-Kursen mit meinen Lehrern auch noch neue Dinge, die nicht im Buch stehen, lernen – zum Beispiel über die Sehenswürdigkeiten in Europa. Oder ich kann einfach etwas über die Situationen und die Entwicklungen rund um das Coronavirus in Deutschland durch verschiedene Podcasts erfahren.
Produktivität steht für mich immer an der ersten Stelle. Ich will nicht den ganzen Tag faulenzen, sondern die Zeit so gut wie möglich nutzen und etwas Tolles machen. Zum Beispiel an weltweiten Projekten teilnehmen. Es macht mir wirklich mehr Spaß als den ganzen Tag nur zu spielen.
Nachdem diese Corona-Krise beendet ist, möchte ich die DSD-I-Prüfung am Ende der 11. Klasse machen, und ich habe in meiner Schulzeit dann noch die Chance in der 12. Klasse das DSD-II zu machen. Vor lauter Aufregung brauche ich natürlich mehr Übung, sodass ich die besten Ergebnisse kriegen kann.
Die vielfältigen Themen und die Auswahlmöglichkeiten und noch weitere Vorteile vieler Apps
Apps sind sicher praktischer als mit dem Buch zu lernen, weil man das Handy überallhin und immer mitnimmt. Eine anderer Vorteil ist: Die meisten dieser Apps sind gratis, und man kann mit vielen neuen Methoden lernen. Zum Beispiel mit Karteikarten oder Spielen. Es weckt immer mein Interesse, diese Apps zu öffnen, weil es zahlreiche Bilder zu sehen und lehrreiche Texte zu lesen gibt.
Der wichtigste Aspekt ist, dass man die Themenschwerpunkte selbst festlegen kann. Es hängt von dem eigenen Interesse ab, ob man sich beispielsweise über die Sitten und Bräuche oder über die Feste in anderen Ländern informieren möchte. Diese Themen gibt es zwar auch im Internet, aber hier – mithilfe der Apps auf dem Smartphone – kann man sich durch Spiele besser erinnern.
Lernapps haben auch Nachteile – es gibt dafür aber auch Lösungen
Einerseits ist es praktisch, mit dem Handy und den Apps zu lernen, andererseits kann man einfach abgelenkt werden und statt zu lernen, benutzt man Soziale Netzwerke. Dieses Risiko der Ablenkung ist vielleicht die größte Herausforderung für alle: Man muss seine Aktionen „unter Kontrolle“ bringen. Zwar ist es nicht einfach, aber, liebe Leserin, lieber Leser: Keine Sorgen, wir haben sehr viel Zeit, um es zu probieren
.
Man kann auch seine Freunde fragen, ob sie zusammen mit einem lernen möchten, sodass man Motivationen hat. Manchmal ist das einfach schwierig, weil man sie nicht sieht und ebenfalls alles online passiert. Damit verbunden ist ein weiterer Nachteil: Da es keine persönliche und direkte Interaktion zwischen Menschen gibt, kann man sich einfach langweilen. Meine Vorschläge für diese Situation sind: Man soll die Themen, die einen fesseln, lesen und vielleicht teilen, sodass man nicht so viel an einem Stück lernen muss.
Die Lernapps, die ich am liebsten verwende (verfügbar für Android und IOS, kostenlos und online)
Quizlet (Vokabeln, neue Wörter bei Karteikarten): Eine sehr bekannte App für alle, die eine Sprache lernen. Jedes Mal, nachdem ich einen neuen Text gelesen und die Bedeutung des neuen Wortes nachgeschlagen habe, schreibe ich alles noch einmal auf Quizlet. Es ist ganz praktisch und kostenlos! Trotzdem ist Quizlet nur online verfügbar. Allerdings finde ich, ist dies gegenwärtig kein Nachteil, weil wir im Moment ja sowieso schon zu Hause sind.

Deutsch Perfekt (Vokabeln und aktuelles Wissen): Es ist eine großartige App für Leute, die nur in kurzen Zeitspannen lernen möchten. Es gibt viele aktuelle und interessante Alltagsthemen. Jedes Thema dauert maximal sieben bis acht Minuten – je nach Schwierigkeitsgrad mal etwas länger, mal etwas kürzer. Bevor man ein neues Thema beginnt, kann man ein paar wichtige Worte, die in diesem Thema oft benutzt werden, lernen. In diesem Bild kann man das Sprachniveau sehen und die Länge des Themas.

Apple Podcast/ Podcast Addict (Hörverstehen üben): Außer mit Online-Kursen kann man mit Podcasts überall und jederzeit Deutsch hören. Meine zwei Lieblings-Podcasts sind „Easy German“ und die Podcasts von Der Spiegel: „Smarter Leben“. Sie behandeln Alltagsthemen und sind klar zu hören. Normalerweise höre ich einfach ein- bis zweimal eine Episode, und dann notiere ich die neuen Worte.

Auf eine Zeitbegrenzung achten!
Es ist ganz verständlich, dass wir normalerweise statt Lernapps nur Soziale Netzwerke nutzen. Deswegen habe ich eine Regel für mich selbst, indem ich eine Zeitbegrenzung für alle Freizeitbeschäftigungen mache: Ich „darf“ täglich nur drei Stunden diese Apps öffnen. Am Anfang war es sehr schwierig, aufzuhören, nach einer kurzen Zeit war es für mich allerdings viel angenehmer, und ich habe auch sehr viel gelernt.
Ein Tipp an die Leser
: Geht einfach zu den Einstellung des Smartphones. Dort kann man die Bildschirmzeit sehen (gilt für IOS), wo man einfach die Benutzung der Sozialen Netzwerke kontrollieren kann, sodass man die Zeit effektiver nutzen kann. Meine Regel: täglich nur drei Stunden Soziale Netzwerke (Facebook, Instagram, YouTube...). Auf diese Art und Weise verbringe ich mehr Zeit mit den Lernapps.
Die Lernorte im Haus und in der Wohnung und die Lernzeiten
Überall kann man diese Apps nutzen, allerdings braucht man WLAN. Am liebsten lerne ich, wo es bequem ist. Darüber hinaus ist ein bisschen Körperbewegung durch das Haus auch nützlich; also stehe ich manchmal auf und gehe durch das Haus. Da ich mit dem Handy lerne, versuche ich so oft wie möglich die App Quizlet zu öffnen, um die neuen Wörter zu wiederholen.
Wenn Ihr eine Online-Klasse habt, könnt Ihr einmal am Morgen, einmal am Nachmittag und dann einmal am Abend die App nutzen. Jedes Mal lerne ich nur zehn bis 15 Minuten, weil ich denke, dass man sich die neuen Wörter einfacher merkt, wenn es angenehm und kurz ist, zum Beispiel: beim Frühstück, bei einer kleinen Pause oder am Mittag, usw.
Beim Kochen, Duschen und Schlafen höre ich gern Podcasts. Während dieser Zeiten ist mir ein bisschen langweilig, deswegen höre ich gern statt Musik, deutsche Podcast. Ich kann sowohl Aufgaben im Haushalt erledigen, als auch etwas Neues lernen.
Ein kurzes Fazit
Das sind alle Dinge, die ich mache, um während dieser Zeit effektiv Deutsch zu lernen. Hoffentlich habe ich euch ein bisschen helfen können, sodass die verschiedenen Ideen Euch beim Lernen unterstützen mögen. Danke schön und bleibt gesund!
Ich würde gerne meine Deutschkenntnisse verbessern, weil ich noch zwischen dem Niveau B1 und B2 bin, und im kommenden Schuljahr – wenn ich dann in Klasse 12 bin – möchte ich auch die DSD-II-Prüfung ablegen. Deswegen ist es für mich notwendig und wichtig, weiterhin und intensiver Deutsch zu lernen.
Während der Zeit der Schulschließung kann ich außer in Online-Kursen mit meinen Lehrern auch noch neue Dinge, die nicht im Buch stehen, lernen – zum Beispiel über die Sehenswürdigkeiten in Europa. Oder ich kann einfach etwas über die Situationen und die Entwicklungen rund um das Coronavirus in Deutschland durch verschiedene Podcasts erfahren.
Produktivität steht für mich immer an der ersten Stelle. Ich will nicht den ganzen Tag faulenzen, sondern die Zeit so gut wie möglich nutzen und etwas Tolles machen. Zum Beispiel an weltweiten Projekten teilnehmen. Es macht mir wirklich mehr Spaß als den ganzen Tag nur zu spielen.
Nachdem diese Corona-Krise beendet ist, möchte ich die DSD-I-Prüfung am Ende der 11. Klasse machen, und ich habe in meiner Schulzeit dann noch die Chance in der 12. Klasse das DSD-II zu machen. Vor lauter Aufregung brauche ich natürlich mehr Übung, sodass ich die besten Ergebnisse kriegen kann.
Die vielfältigen Themen und die Auswahlmöglichkeiten und noch weitere Vorteile vieler Apps
Apps sind sicher praktischer als mit dem Buch zu lernen, weil man das Handy überallhin und immer mitnimmt. Eine anderer Vorteil ist: Die meisten dieser Apps sind gratis, und man kann mit vielen neuen Methoden lernen. Zum Beispiel mit Karteikarten oder Spielen. Es weckt immer mein Interesse, diese Apps zu öffnen, weil es zahlreiche Bilder zu sehen und lehrreiche Texte zu lesen gibt.
Der wichtigste Aspekt ist, dass man die Themenschwerpunkte selbst festlegen kann. Es hängt von dem eigenen Interesse ab, ob man sich beispielsweise über die Sitten und Bräuche oder über die Feste in anderen Ländern informieren möchte. Diese Themen gibt es zwar auch im Internet, aber hier – mithilfe der Apps auf dem Smartphone – kann man sich durch Spiele besser erinnern.
Lernapps haben auch Nachteile – es gibt dafür aber auch Lösungen
Einerseits ist es praktisch, mit dem Handy und den Apps zu lernen, andererseits kann man einfach abgelenkt werden und statt zu lernen, benutzt man Soziale Netzwerke. Dieses Risiko der Ablenkung ist vielleicht die größte Herausforderung für alle: Man muss seine Aktionen „unter Kontrolle“ bringen. Zwar ist es nicht einfach, aber, liebe Leserin, lieber Leser: Keine Sorgen, wir haben sehr viel Zeit, um es zu probieren

Man kann auch seine Freunde fragen, ob sie zusammen mit einem lernen möchten, sodass man Motivationen hat. Manchmal ist das einfach schwierig, weil man sie nicht sieht und ebenfalls alles online passiert. Damit verbunden ist ein weiterer Nachteil: Da es keine persönliche und direkte Interaktion zwischen Menschen gibt, kann man sich einfach langweilen. Meine Vorschläge für diese Situation sind: Man soll die Themen, die einen fesseln, lesen und vielleicht teilen, sodass man nicht so viel an einem Stück lernen muss.
Die Lernapps, die ich am liebsten verwende (verfügbar für Android und IOS, kostenlos und online)
Quizlet (Vokabeln, neue Wörter bei Karteikarten): Eine sehr bekannte App für alle, die eine Sprache lernen. Jedes Mal, nachdem ich einen neuen Text gelesen und die Bedeutung des neuen Wortes nachgeschlagen habe, schreibe ich alles noch einmal auf Quizlet. Es ist ganz praktisch und kostenlos! Trotzdem ist Quizlet nur online verfügbar. Allerdings finde ich, ist dies gegenwärtig kein Nachteil, weil wir im Moment ja sowieso schon zu Hause sind.

Deutsch Perfekt (Vokabeln und aktuelles Wissen): Es ist eine großartige App für Leute, die nur in kurzen Zeitspannen lernen möchten. Es gibt viele aktuelle und interessante Alltagsthemen. Jedes Thema dauert maximal sieben bis acht Minuten – je nach Schwierigkeitsgrad mal etwas länger, mal etwas kürzer. Bevor man ein neues Thema beginnt, kann man ein paar wichtige Worte, die in diesem Thema oft benutzt werden, lernen. In diesem Bild kann man das Sprachniveau sehen und die Länge des Themas.

Apple Podcast/ Podcast Addict (Hörverstehen üben): Außer mit Online-Kursen kann man mit Podcasts überall und jederzeit Deutsch hören. Meine zwei Lieblings-Podcasts sind „Easy German“ und die Podcasts von Der Spiegel: „Smarter Leben“. Sie behandeln Alltagsthemen und sind klar zu hören. Normalerweise höre ich einfach ein- bis zweimal eine Episode, und dann notiere ich die neuen Worte.

Auf eine Zeitbegrenzung achten!
Es ist ganz verständlich, dass wir normalerweise statt Lernapps nur Soziale Netzwerke nutzen. Deswegen habe ich eine Regel für mich selbst, indem ich eine Zeitbegrenzung für alle Freizeitbeschäftigungen mache: Ich „darf“ täglich nur drei Stunden diese Apps öffnen. Am Anfang war es sehr schwierig, aufzuhören, nach einer kurzen Zeit war es für mich allerdings viel angenehmer, und ich habe auch sehr viel gelernt.
Ein Tipp an die Leser

Die Lernorte im Haus und in der Wohnung und die Lernzeiten
Überall kann man diese Apps nutzen, allerdings braucht man WLAN. Am liebsten lerne ich, wo es bequem ist. Darüber hinaus ist ein bisschen Körperbewegung durch das Haus auch nützlich; also stehe ich manchmal auf und gehe durch das Haus. Da ich mit dem Handy lerne, versuche ich so oft wie möglich die App Quizlet zu öffnen, um die neuen Wörter zu wiederholen.
Wenn Ihr eine Online-Klasse habt, könnt Ihr einmal am Morgen, einmal am Nachmittag und dann einmal am Abend die App nutzen. Jedes Mal lerne ich nur zehn bis 15 Minuten, weil ich denke, dass man sich die neuen Wörter einfacher merkt, wenn es angenehm und kurz ist, zum Beispiel: beim Frühstück, bei einer kleinen Pause oder am Mittag, usw.
Beim Kochen, Duschen und Schlafen höre ich gern Podcasts. Während dieser Zeiten ist mir ein bisschen langweilig, deswegen höre ich gern statt Musik, deutsche Podcast. Ich kann sowohl Aufgaben im Haushalt erledigen, als auch etwas Neues lernen.
Ein kurzes Fazit
Das sind alle Dinge, die ich mache, um während dieser Zeit effektiv Deutsch zu lernen. Hoffentlich habe ich euch ein bisschen helfen können, sodass die verschiedenen Ideen Euch beim Lernen unterstützen mögen. Danke schön und bleibt gesund!
Ein Beitrag von:
Pham Thi Ngoc Minh, CNN Begleitlehrer: Herr Thomas U. F. Dippe, ZfA / CNN
Pham Thi Ngoc Minh, CNN Begleitlehrer: Herr Thomas U. F. Dippe, ZfA / CNN
Schule:
Chuyen-Ngoai-Ngu-Fremdsprachenoberschule (CNN), Hanoi, Vietnam
Chuyen-Ngoai-Ngu-Fremdsprachenoberschule (CNN), Hanoi, Vietnam
Artikel mit ähnlichen Themen:
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks