Verschiedene Projekte können auch im Rahmen des regulären Deutschunterrichts durchgeführt werden. Die acht Schülerinnen und Schüler der Klasse 4e (Jahrgangsstufe 12) des Gymnasiums Sesvete und ihre DaF-Lehrerin Andreja Korčanin sind besonders projektfreudig und machen gerne mit, unabhängig vom Projektthema. Durch ihr neustes Projekt haben sie ihre Einstellungen zum Thema Umwelt geändert und sind umweltbewusster geworden.
„Da wir uns dieses Jahr im Rahmen des Deutschunterrichts mit dem Thema Umwelt beschäftigen, haben wir beschlossen, ein Umweltprojekt durchzuführen, um uns mit dem Thema noch besser vertraut zu machen.
Als uns Frau Korčanin, unsere Deutschlehrerin, am Anfang des Schuljahres die Themen vorgestellt hat, die im Laufe des Schuljahres zu bearbeiten sind, waren wir von dem Thema Umwelt nicht besonders begeistert. Durch dieses Projekt haben sich aber unsere Einstellungen zum Thema geändert und jetzt sind wir motiviert, mitzumachen und mindestens kleine Dinge für unsere Umwelt zu tun.“
Klasse 4e
14. bis 25. September 2020
Das Projekt „Umweltschutz? Macht mit!“ wurde in drei Phasen realisiert. Zuerst sollten einige neue Wörter gelernt und viele Wortschatzübungen gemacht werden, was den Schülern und Schülerinnen nicht so schwer fiel, denn viele Aufgaben waren wie ein Spiel konzipiert, wofür es auch diverse Preise gab. Einige waren sehr stolz darauf, das Wort „Wiederverwertung“ statt „Recycling“ richtig gebrauchen und einige „umweltfreundliche“ Wörter auf Deutsch erklären zu können.
28. September bis 9. Oktober 2020
In der zweiten Phase wurden Umfragen unter Passanten gemacht, bei denen man herausfinden wollte, welche Verkehrsmittel die Einwohner in Sesvete auf ihrem Weg zur Arbeit nutzen. Eine positive Überraschung: Die Menschen in Sesvete verzichten gerne auf das Auto und benutzen lieber öffentliche Verkehrsmittel.

Öffentliche Verkehrsmittel werden in Sesvete häufig benutzt.
Eine negative Überraschung war aber der Gebrauch von Plastiktüten. Die Jugendlichen beobachteten zunächst Kunden eines Lebensmittelladens in der Nähe ihrer Schule und stellten dabei fest, dass fast alle ausschließlich Plastiktüten verwendeten. Der Grund dafür ist ziemlich klar: Die Plastiktüten sind in einigen Supermärkten noch immer ziemlich billig und zwar billiger als ökologische Tüten. Die Schülerinnen und Schüler haben sich nach dem Preis von Plastiktüten direkt im Supermarkt erkundigt. Hier die Ergebnisse:
Kleine Tüte: 0,30 Kuna (etwa 0,04 Euro)
Große Tüte: 1,50 Kuna (etwa 0,20 Euro)
9. Oktober 2020 bis 26. Oktober 2020
In der dritten Phase wurde besprochen, wie man persönlich zum Umweltschutz beitragen kann. Die Schüler und Schülerinnen haben dabei wiederholt, wie man den Müll trennt.

Durch eine richtige Mülltrennung kann jeder zum Umweltschutz beitragen.
Das Gymnasium Sesvete liegt in einer sehr schönen Gegend. Es wurde recherchiert, was in Sesvete für unsere Umwelt getan wird und was verbessert werden sollte. Hier sind einige Ergebnisse:
Positiv
1. Der Verband „Grünes und blaues Sesvete“ organisierte im September 2020 die Baumpflanzung, an der sich auch viele Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Sesvete beteiligten. Der Verband kämpft gegen Umweltverschmutzung und versucht, nachhaltige Ideen hier in Sesvete umzusetzen.

Baumpflanzung in Sesvete
2. In Sesvete gibt es einen richtigen ökologischen Kindergarten, wo man einen besonderen Wert auf eine frühe ökologische Erziehung legt. Mülltrennung und Stromsparen steht hier an der Tagesordnung, und der Kindergarten ist besonders auf seine „Eco Patrola“ stolz: Die Kinder haben wöchentlich die Aufgabe zu kontrollieren, ob der Müll richtig getrennt wird und ob die Lichter ausgeschaltet sind, wenn man die Räume verlässt.
Negativ:
1. In der Siedlung befinden sich zwar viele Tonnen, aber es stellt sich die Frage, ob der Müll richtig getrennt wird.
2. Nur wenige Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Sesvete kommen mit dem Fahrrad zur Schule, obwohl viele in der Nähe wohnen.

Nur wenige Gymnasiasten wollen aufs Fahrrad umsteigen
Zum Schluss wollten die Schülerinnen und Schüler zeigen, was ihrer Meinung nach zu einem umweltfreundlichen/umweltfeindlichen Verhalten gehört und wie man mit kleinen und alltäglichen Sachen zum Umweltschutz beitragen kann.
An der Projektzeitung haben alle acht Schüler und Schülerinnen gearbeitet. Die Projektzeitung ist unter dem folgenden Link zu finden:
UMWELT_-_EIN_PROJEKT_DER_KLASSE_4E.pdf
Ein Beitrag von:
Andreja Korčanin
Schule:
Gymnasium Sesvete