Neulich habe ich lange über die Ereignisse nachgedacht, die mich während der Pandemie-Zeit glücklich gemacht haben. Ich habe versucht zu spüren, wie sich die Einschränkungen zu Hause auf mich ausgewirkt haben. Was für eine schwere Zeit, die wir gemeinsam mit der Welt durchlaufen haben!
Ich dachte ständig darüber nach, wohin das am Ende führen sollte. Ich wusste nicht, ob wir unser Leben je wieder wie gewohnt fortführen könnten. Während ich in meinen Gedanken schwebte, erhielt ich plötzlich eine gute Nachricht von der Schule. Ich sollte meine Deutschlehrerin kennenlernen und wir sollten uns über ihre Projekte austauschen. Als sie mir von ihren Projekten erzählte, wurde ich aus Begeisterung ganz neugierig.
Die Hoffnung ist diesmal nicht nur im sprichwörtlichen Sinne etwas, das man nicht aufgeben sollte, sondern sie ist ein notwendiges Gut für alle. In der globalisierten Welt steigt die Wichtigkeit von Fremdsprachen von Tag zu Tag, da diese immer mehr in unser Geschäfts- und Privatleben Einzug halten, zum Beispiel in den sozialen Medien, bei der internationalen Zusammenarbeit, in Staatsbeziehungen usw.
Mit diesem Bewusstsein führte die İzmir Kız Lisesi Schule wichtige Projekte ein, um trotz aller Einschränkungen ihren Schülern eine gute Deutschausbildung zu geben. Aus diesem Anlass wurde ich in das Projekt involviert. HOFFNUNG.
Die ganze Welt ist von den negativen Auswirkungen des Covid-19 betroffen, darunter auch das Bildungswesen. Für die Lehrer und Schüler begann eine neue Ära, der Fernunterricht. Der plötzliche Wandel, der die Technologie zum wichtigsten Bildungsinstrument machte, hat viele Menschen sehr gefordert. Manche waren auch überfordert davon, sich mit der Technik anzufreunden. Natürlich war es nicht so einfach, gleiche Bedingungen für alle zu schaffen. Neben den technischen Herausforderungen war es auch nicht so einfach, zu Hause dieselbe Schulumgebung und -disziplin zu etablieren. REISE ZUR HOFFNUNG.
Unsere Lehrerin entwickelte ein Projekt für die Schüler der 9. Klasse, für die es das erste Schuljahr an unserer Schule ist, um ihnen in der schweren Pandemie-Zeit beizustehen und ihnen zu zeigen, wie sie mit dieser neuen, unbekannten Herausforderung umgehen können und trotz aller Schwierigkeiten eine gute Sprachgrundlage bekommen können. Das Projekt heißt „Ein-Stein-Sprachclubˮ und ist ein Online-Sprachclub-Projekt.

© Eslem Seyma Calmaz
Das Ziel dieses Projektes ist, dass die Schüler ihre erlernten Sprachkenntnisse auf einer Online-Plattform bei Live-Unterhaltungen praktisch anwenden.
Mit dieser Veranstaltung, die wöchentlich an einem Abend stattfindet, versuchen wir gemeinsam mit verschiedenen Spielen und mit Gesprächen über allgemeine Themen unsere Deutschkenntnisse durch Anwendung zu verbessern.
Das Allerwichtigste an diesem Projekt ist, dass die Schüler es effizient finden. Die Rückmeldungen, die wir bis heute von den Treffen erhalten haben, zeigen uns, dass dieses Projekt seinen Zweck erfüllt und dass die Schüler sehr gerne an diesem Projekt teilnehmen.
Ich wollte genau an diesem Punkt mitwirken, um mein Leben zu färben. Ich bin in Deutschland geboren und habe meine Grundschulzeit dort verbracht. Das war genug für mich, um teilzunehmen und meiner Lehrerin zu helfen. Ich bin sehr glücklich, an diesem Projekt beteiligt zu sein!
HOFFNUNG MACHT MEIN LEBEN FARBIG
FARBEN SIND UNSERE HOFFNUNG
Bei diesem Text handelt es sich um einen Beitrag für den Schülerzeitungswettbewerb
Glücklich trotz Pandemie.
Ein Beitrag von:
Eslem Seyma Calmaz
Schule:
İzmir Kız Lisesi