Zahlreiche Schulen haben eigene Schülerzeitungen, in denen die Schüler ihre Meinungen und Gedanken mitteilen können. In der Schülerzeitung schreiben die Schüler zu verschiedenen Themen, wie dem Schulleben, Schulproblemen oder den Hausaufgaben… Aber was machen die Schüler, die keine Schülerzeitung in ihren Schulen haben? Hier wären ein paar Tipps zur Gründung einer eigenen Schülerzeitung.
1. Am Schreiben interessierte Schüler finden
Gibt es bei euch in der Schule Schüler, die sich für Journalismus interessieren? Mit deren Hilfe könnt ihr eine eigene Schülerzeitung gründen. Aber ihr braucht noch Hilfe von Lehrern. Das ist auch sehr wichtig. Schüler, Lehrer. Ist das Team schon fertig?! Es geht noch weiter.
2. Verschiedene Zeitungen anschauen
Am Anfang weiß man natürlich nicht, wie die Schülerzeitung aussehen soll und was für Artikel ihr schreiben werdet. Darum sollte man sich verschiedene Zeitungen anschauen. Ihr müsst nicht abschreiben, sondern etwas von jeder Zeitung lernen. Das ist auch eine der wichtigsten Schritte.
3. Einen passenden Namen finden
Das Team ist fertig. Ihr wisst schon, wie eure Schülerzeitung aussehen soll. Habt ihr aber auch einen Namen für eure Schülerzeitung gefunden? Es ist sehr wichtig, einen passenden Namen zu haben. Darüber könnt ihr in der ersten Redaktionssitzung diskutieren und euch für einen Namen entscheiden.
4. Aufgaben in der Redaktion verteilen
Jede Schülerzeitung muss eine Redaktion haben. Der Chefredakteur wählt Themen, korrigiert Artikel und schaut die Bilder an. Der Layouter ist verantwortlich für das Layout der Zeitung. Die Autoren sammeln Materialien und schreiben Artikel. Das alles ist unverzichtbar für die Redaktion einer Zeitung.
5. Texte pünktlich abgeben
An den Schülerzeitungsartikeln verdient man nicht. Außerdem muss man Hausaufgaben machen. Deshalb schreiben die Schüler nicht so oft und geben ihre Artikel meistens spät ab. Der Chefredakteur muss darauf achten, dass die Schüler ihre Artikel immer pünktlich abgeben.
6. Textsorten kennenlernen
Ihr könnt Berichte oder Nachrichten über das Schulleben schreiben. Außerdem könnt ihr Interviews mit Mitschülern oder Lehrern führen. Man kann Befragungen durchführen. Es wird auch sehr interessant, wenn ihr in eurer Schülerzeitung Leserbriefe habt. Auch Gedichte oder Witze von Schülern machen die Schülerzeitung interessanter.
7. Immer kreativ sein!
Die Schülerzeitung muss von Ausgabe zu Ausgabe besser werden und den Lesern mehr und mehr gefallen. Darum müsst ihr für jede Ausgabe neue Ideen entwickeln.
Es ist nicht so schwer, eine eigene Schülerzeitung zu gründen. Man muss sich nur bemühen und es probieren. Dann könnt ihr euer Ziel erreichen.
Obiger Beitrag entstand beim PASCH-Jugendkurs zum Thema „Online-Schülerzeitung“ in Dassel (Niedersachsen).
Beim PASCH-Schülerzeitungskurs in Dassel standen sowohl im Sprachunterricht als auch im Projektunterricht journalistische und medientechnische Arbeitsweisen im Vordergrund. Als internationale Lerngemeinschaft setzten sich die Stipendiaten während des Kurses mit global relevanten Themen auseinander und erstellten Beiträge für PASCH-Global.
Die 55 Stipendiaten des zweiwöchigen PASCH-Jugendkurses in Dassel waren aus Serbien, Montenegro, Rumänien, Marokko, der Ukraine, Georgien, Kirgisistan, Usbekistan, Russland, Indien, Kenia, Burundi, Uganda, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Ungarn, Belgien, Italien, Portugal, Frankreich, Spanien, Mexiko sowie aus dem Kosovo, der Republik Moldau, der Türkei, dem Senegal und aus der Slowakischen Republik.
Ein Beitrag von:
Zochirbek Akramchonov
Tamara
Russland