Unsere Schule, das X. Gymnasium Ivan Supek in Zagreb, hat am Projekt „Sophie Scholl – Geschichten der Zivilcourage“ mit zwei Klassen teilgenommen. Unsere Aufgabe war es, die Aktivitäten von Sophie Scholl im nationalsozialistischen Deutschland zu erforschen und über unsere Ideen für die Zukunft zu diskutieren.
Das sind unsere persönlichen Eindrücke:
Irma:
„Die Teilnahme an diesem Projekt hat mir viel Spaß gemacht und war interessant. Wir haben viel über Sophie Scholl und die Stellung der Juden im Nationalsozialismus gelernt. Ihre Geschichte eröffnete mir auch Themen für meine Wünsche und Vorstellungen für die Zukunft. Es hat mich dazu veranlasst, über viele der heutigen Probleme in der Welt und ihre möglichen Lösungen zu reflektieren und zu diskutieren. Bei all dem hatte ich viel Spaß. Wir arbeiteten als Gruppe und tauschten Ideen und unsere Wünsche aus. Bei die Durchführung von Projekten (Präsentationen, Fotostory) haben wir gelernt, einige neue Programme zu verwenden. Außerdem haben wir das Schreiben und Sprechen auf Deutsch geübt und unseren Wortschatz erweitert.”
Fran:
„Bei diesem Projekt habe ich viel Neues gelernt und auf Probleme geachtet, die ich nie hatte. Ich habe viele neue Wörter und Möglichkeiten gelernt, um die Leute auf die Probleme aufmerksam zu machen, die wir im Projekt selbst hervorgehoben haben. Ich habe gerne in einer Gruppe gearbeitet, ich mag Teamwork. Ich hatte während des gesamten Projekts Spaß und lernte, Videos zu bearbeiten. Und ich dachte nie, dass ich das jemals müsste. Die Atmosphäre des Projekts selbst war die ganze Zeit großartig, obwohl wir etwas Ernstes machten, nicht am Lehrbuch arbeiteten und unsere Meinung äußerten, was mir auch gefallen hat.”
Korina:
„Mir persönlich hat dieses Projekt sehr gut gefallen, weil mir die wichtigen Themen, die uns alle betreffen, besser bewusst geworden sind. Außerdem habe ich meine Deutschkenntnisse verbessert und einige neue Wörter gelernt. Dieses Projekt hat mich noch mehr über Teamwork, Kompromisse und gemeinsame Arbeitsorganisation gelehrt. Ich denke, dass auch die angenehme und lustige Atmosphäre bei diesem Projekt dazu beigetragen hat und so den Deutschunterricht interessanter gemacht hat, weil wir Neues gelernt haben.”
Marko:
„Ich habe an Themen über Umweltschutz, die Bedeutung der freien Meinungsäußerung (über Radio 101 Anekdote) und Zweifel und Widerstand gegen Autorität teilgenommen, von denen die letzten beiden von Sophie Scholl selbst befürwortet wurden. Teamwork und die Meinungsäußerung haben dieses Projekt interessant gemacht und ich freue mich, dass mehr Menschen durch unsere Arbeit wichtige Botschaften erhalten.”
Lea:
„Mit diesem Projekt zwang ich mich, die Probleme in der Welt aufzulisten und zu erforschen, auf die ich vorher nicht geachtet hatte. Ich habe meine Fähigkeiten in der Gruppenarbeit sowie in der Organisation der Einzelarbeit erweitert. Ich lernte den Stand einiger Probleme in der Welt und in meinem eigenen Land kennen und dachte darüber nach, wie sie gelöst werden könnten. Dieses Projekt brachte etwas Neues in den Deutschunterricht, weil wir uns von Lehrbüchern entfernten und Deutsch benutzten, um Meinungen und Informationen zu Themen auszudrücken, über die wir normalerweise nicht auf Deutsch sprechen.”

© X. Gymnasium „Ivan Supek“, Zagreb
Hana:
„Ich freue mich sehr, dass ich an diesem Projekt teilgenommen habe. Es war eine sehr schöne und lustige Erfahrung und ich habe meinen deutschen Wortschatz erweitert.”
Lena:
„Dieses Projekt war eine sehr lehrreiche und eine schöne Erfahrung. Durch die Arbeit mit meinen Mitschülern habe ich viel gelernt. Ich erweiterte meine Deutschkenntnisse und wurde über verschiedene Themen informiert, über die ich bisher noch gar nicht nachgedacht hatte. Die Arbeit in einer Gruppe hat mir sehr gut gefallen. Dank ihr haben wir uns alle ein bisschen besser kennengelernt, indem wir Gespräche miteinander führten und unsere Ansichten zu verschiedenen Themen äußerten. Ich denke, dieses Projekt war eine großartige Veränderung im traditionellen Lehrplan und wir hatten alle eine tolle Zeit.”
Wir alle hoffen auf neue Projekte mit neuen Themen, mit denen wir etwas Neues über die Welt und auch die deutsche Sprache lernen werden.
Ein Beitrag von:
Irma Vujić, Fran Terihaj, Korina Kosorčić, Marko Car, Lea Župan, Hana Lucija Betcik, Lena Galov
Schule:
X. Gymnasium „Ivan Supek“, Zagreb