Die Organisation der Vereinten Nationen (ONU) interessiert sich für die Umwelt und andere globale Themen. Ihre Aufgabe beschrieb der ehemalige Generalsekretär Dag Hammarskjöld einmal so: „Die Vereinten Nationen wurden nicht geschaffen, um die Menschheit in den Himmel zu bringen, aber um sie vor der Hölle zu retten.“
Überbevölkerung — Heute hat jeder das Recht auf Leben und das Recht auf eine Familie.
In den Industrieländern sinkt die Geburtenrate rapide auf etwa 1,5 Geburten pro Frau. (Das ist auch nicht ganz ideal). In rückständigen Ländern ist die Geburtenrate enorm. Gründe dafür sind unter anderem das Unwissen über Empfängnisverhütung und rückständige Sozial- und Wirtschaftssysteme. Hohe Geburtenraten werden dann mit Hungersnöten, Armut, Wasserknappheit, Wohnraummangel und Krankheiten in Verbindung gebracht. Dadurch gibt es eine zusätzliche Verschmutzung von Straßen, Wasser, Luft, Wäldern und der gesamten Natur.
Charakteristisch für eine fortschrittliche Gesellschaft ist, dass keine Kinder geboren werden und die Bevölkerung altert!
Der Transport und die Welt — Es ist typisch, dass heute jeder ein Auto hat, oder zwei, sogar drei. Das ist komisch! Straßen und Städte sind überfüllt, die Luft durch Autos und Fabriken verschmutzt. Autos lassen Treibhausgase ab, die die globale Erwärmung verursachen und unseren gesamten Planeten in Gefahr bringen: Gletscher schmelzen, die Tiere sterben, weil sie kein Land zum Leben haben und das Klima auf der ganzen Welt ist instabil – zum Beispiel: Im Mai ist es kalt und es schneit, aber im Dezember regnet es und es gibt weder Schnee noch Winter.
Okay, das klingt wirklich schrecklich, was kann man dagegen tun?
Es wäre besser, wenn die Menschen mehr öffentliche Verkehrsmittel (Züge, Busse, Straßenbahnen, U-Bahn usw.) nutzen, Rad fahren oder zu Fuß gehen. Es wäre eine gesündere Umwelt, auch für die Menschen. Sehr wichtig ist auch: Mülltrennung und Einsparung nicht erneuerbarer Ressourcen.
Wälder, Wiesen und die ganze Natur — Die Natur ist ein Ort für unser Leben, das wissen wir bereits. Um unsere Natur, Pflanzen und Wildtiere nicht zu verlieren, müssen wir gut auf das aufpassen. Aber die allermeisten Menschen tun das nicht! Menschen hinterlassen Müll (Verpackungen, Taschentücher, Plastik, Glas oder Zigaretten) im Wald. Jugendliche hinterlassen auch Bierflaschen etc. nach ihren Alkoholausflügen. Dieser Abfall bedroht dann Pflanzen und Tiere. Dadurch werden verschiedene Schadstoffe und Toxine in die Natur freigesetzt, die in den Boden gelangen und Pflanzen töten oder Tiere vergiften. Tiere können durch das Glas schwer verletzt werden auch. Fehlverhalten in der Natur kann jedoch zu noch größeren Problemen führen – zum Beispiel: große Brände.
Auf gesamteuropäischer Ebene gibt es zehn große Umweltorganisationen, die sogenannten
Grünen 10. Sie sind ein informeller Zusammenschluss der zehn größten Umweltorganisationen Europas, die mehr als 20 Millionen Europäer und Europäerinnen zusammenbringen, um die EU-Umweltpolitik und nachhaltige Entwicklung zu entwickeln.
Mitgliedsorganisationen der Grünen 10:
• Greenpeace Europa
• Birdlife International
• Klimaschutznetzwerk Europa
• Europäisches Umweltbüro
• Europäische Föderation für Verkehr und Umwelt
• Europäische Allianz für öffentliche Gesundheit
• Internationale Naturfreunde
• Freunde der Erde Europa
• WWF – European Policy Office
• CEE Bankwatch-Netzwerk
Die Menschen sollten das wirkliche Leben und die Natur um uns herum nicht vergessen für Fortschritt, Technologie und Geld.
Denn was wir geben, wird uns die Natur eines Tages zurückgeben.
Wir müssen die Welt nicht erobern, sondern schützen, denn wir haben nur eine.
Ein Beitrag von:
Pavlína Arifovičová
Schule:
Obchodní akademie Česky Těšín, Tschechische Republik