„Die Musik ist die Sprache des Gefühls“, sagte der deutsche Philosoph Immanuel Kant. Diese Gefühle werden sowohl von Melodie selbst als auch vom Text ausgedrückt. Ihre Texte mögen manchmal aggressiv oder schwermütig, oft revolutionär oder leidenschaftlich sein. Doch Melodie Rembauts Musik spricht immer unser Herz an - und sie macht das wie keine andere!
Obwohl hat junge Mädchen erst 17 Jahre alt ist, komponiert sie ihre Musik selbst. Sie steht in der Tradition des Pop-Rock, begleitet ihre sanft-engelhafte Stimme mit ihrer akustischen Gitarre.
Angefangen hatte sie mit einer Djembe und mit Klavierspielen. Sie hörte Tryo, The Kooks... Im Alter von 14 kaufte sie ihre erste Gitarre, aber sie hörte schnell wieder damit auf. Ein Jahr später fing sie mit dem Gitarre spielen erneut an und sie sang dazu. Ihr erstes kleines Konzert gab sie in ihrer Schule – sie spielte „Help!“ von den Beatles. Seit dieser Zeit begann sie zu schreiben und zu komponieren.
Heute gibt sie immer mehr Konzerte!
Durch ihre Musik will diese junge Künstlerin etwas bewegen. Sie drückt ihre Lust aus, Dinge zu ändern oder Bewusstsein für Probleme zu wecken. Sie schließt manchmal eine Moral in ihren Texten ein. Zum Beispiel in ihrem letzten Lied: „Smiling rats in your head“. Sie prangert die Kälte dieser Welt an, in der sich die Leute nicht mehr für die anderen Menschen interessieren und in der man für seine Freiheit und seine Rechte kämpfen sollte.
Titel: Smiling rats in your head
Deutsche Übersetzung des Textes:
Kann man in dieser verrückten Welt überhaupt überleben?
Wir drehen alle durch.
Sie lachen über dich, wenn sie dich sehen.
Dabei hoffen sie darauf, dass du mit lächelnden Ratten krepierst.
Alles ist durcheinander, und du bist so cool.
Hol mich aus diesem Teufelskreis heraus!
Refrain:
Klaren Geist gibt es nicht, doch
Wir sind ziemlich gut drauf,
Verlier dich in dieser Nacht.
„Hol dir deine Rechte aus dem Krieg“ :
Was für eine bescheuerte Entscheidung.
Versuch’s mal anders und du wirst schon sehen.
Du musst schon um die Freiheit kämpfen,
doch ohne die verfluchten Waffen!
Kurzinterview:
Du bist Französin. Warum schreibst und singst du eigentlich auf Englisch?
Am Anfang fand ich leichter Reime in englischer Sprache. Aber es gibt auch ein Paradox. Das möchte ich gern erklären. Mir fällt es schwer, meine Gefühle auszudrücken. Deswegen kann nicht jeder meine Texte verstehen. Und trotzdem möchte ich meine Gefühle der Welt mitteilen. Und ich schreibe, um die Mentalitäten der Leute zu ändern. Das ist ein komplexes Paradox...
Hast du ein besonderes Publikum im Auge?
Ich glaube nicht. Meine Lieder können von allen Menschen gehört werden. Aber die Jugendlichen sind für meine Themen sicher empfänglicher. Für mich stellen die Jugendlichen unsere Zukunft dar, sie können die Welt fröhlicher gestalten.
Ein Beitrag von:
Clémence Camier
Schule:
Lycée Cassini, Clermont de l’Oise, Frankreich