Schülerinnen und Schüler aus Bosnien und Herzegowina nahmen im Moodle-Klassenzimmer und im Garten an dem fünfmonatigen Projekt „PASCH-Garten“ teil. Sie lernten sich zuerst gegenseitig kennen. Dann recherchierten sie in kleinen Gruppen über die verschiedenen Arten von Gärten, wie zum Beispiel Nutzgärten, Ziergärten, Recycling usw. Im Anschluss besuchten sie verschiedene Blumenläden, nahmen Interviews auf und machten ihre Pläne. Die Aufgabe war, einen eigenen Garten anzulegen.
Aus unserer Schule, dem Ersten Gymnasium in Zenica (Bosnien und Herzegowina), nahmen fünf Schülerinnen und Schüler an dem Projekt teil: Affan Kaknjo, Džan Habibija, Amina Karić, Amra Sejmenović und Sara Baručija unter Anleitung der Deutschlehrerin Selina Popaja. Unsere Gruppe entschied sich, in der Schule einen Garten anzulegen.
Im Mai 2021 erledigten wir die Aufgaben auf der Moodle-Plattform. Unsere erste Aufgabe war es, sich mit einem Foto vorzustellen, um uns besser kennenzulernen. Dann mussten wir unser Wissen über Natur und Gartenarbeit testen. Wir haben Fragebögen ausgefüllt und individuell an der Recherche gearbeitet. Wir haben über Nutzgärten, Ziergärten, Recycling und Gardening recherchiert. Und wir haben Bilder mit unseren Ideen gesammelt. Das Ergebnis war fantastisch, – wir haben die Moodle-Plattform mit interessanten Fakten über dieses Thema bereichert.
Der zweite Teil des Projekts
Von Juni bis September gestaltete jede Schule ihren eigenen Garten. Meine Gruppe entschied sich, den Garten auf dem Schulgelände anzulegen. Nachdem der Plan gemacht war, besuchten wir einen Blumenladen in unserer Stadt. Wir recherchierten und fanden heraus, dass man in der Stadt am besten Rosen, Zypressen, Hortensien, Lavendel sowie Heilkräuter wie Rosmarin, Thymian, Minze, Kamille, Basilikum pflanzt. Wir haben alles gepflanzt, bewässert und darauf gewartet, dass es wächst.
In den Sommerferien haben wir unsere Pflanzen gegossen und gepflegt. Wir haben jeden Schritt bei diesem Projekt gefilmt und das Ergebnis war ein toller Film.
Mein Team hat viel über das Gärtnern gelernt, hatte Spaß und hat eine grüne Oase in unserer Schule gebaut. Obwohl dieses Projekt meistens online durchgeführt wurde, waren wir auch draußen. Wir hoffen natürlich, bald weitere Projekte live durchführen zu können.
Es ist schön, etwas Neues über einen Bereich zu lernen, den wir nicht kennen. Wenn sich die Menschen in Zukunft etwas besser organisieren und sich auf die Landschaftsgestaltung einigen würden, würde es noch besser und schöner aussehen.
Ich denke, dass diess Projekt sehr interessant und nützlich für die Umwelt ist. Es ist schön Mitglied eines Projektes zu sein und für eine schön Arbeit in Erinnerung zu bleiben. Außerdem trägt die Mitgliedschaft in einem Projekt dazu bei, neue Leute aus anderen Städten oder Ländern kennenzulernen und neue Bekanntschaften zu machen.
Hallo Jelena!
Sehr gut gesagt. Vielen Dank für den Kommentar!
Kommentar schreiben
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums berichteten PASCH-Schulen in einer Serie über die eindrucksvollsten PASCH-Projekte, an denen sie während der vergangenen 10 Jahre teilgenommen haben.
der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft (PASCH)”. PASCH fördert ein weltumspannendes Netz von rund 2.000 Schulen im Ausland, an denen Deutsch unterrichtet wird.
PASCH ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz.
Vielen Dank für den Kommentar!
Sehr gut gesagt. Vielen Dank für den Kommentar!